Vor kurzem habe ich die ersten Kataloge von Dennerle aus den 60er und 70er Jahren durchgesehen. 1966 begann alles mit einem kleinen Zoogeschäft in Pirmasens, wo Firmengründer Ludwig Dennerle die Aquarienpflanzen in den Mittelpunkt stellte – sowohl bei seinen Reisen als auch im heimischen Gewächshaus. Heute ist die Dennerle Pflanzenproduktion in Deutschland und Sri Lanka international bedeutend gewachsen. Trotz vieler Veränderungen in den letzten Jahrzehnten bleibt die Philosophie erhalten: Natur erleben bedeutet, das Ökosystem eines faszinierenden Aquariums ganzheitlich zu gestalten und zu pflegen. Der überarbeitete Ratgeber „Aquarienpflanzen“ bietet nun noch mehr Informationen, neue Pflanzen und wertvolle Tipps. Atemberaubende Aufnahmen von Chris Lukhaup zeigen uns sensible Naturlandschaften, von der Pfalz bis Borneo, und betonen die Wichtigkeit des Naturschutzes. Die Aquaristik bietet heutzutage vielfältige Facetten und zahlreiche Fangemeinschaften, sei es für Nano-Aquarien, Aquascaping oder spezielle Fisch- und Garnelenliebhaber. Aquaristik bleibt ein fesselndes Hobby, und wer einmal infiziert ist, erlebt den Slogan „Dennerle - Natur erleben“ aus einer neuen Perspektive. Viel Spaß beim Entdecken!
Stefan Hummel Knihy






Vor kurzem habe ich die ersten Kataloge von Dennerle aus den 60er und 70er Jahren durchgesehen. Die Geschichte begann 1966 mit einem kleinen Zoogeschäft in Pirmasens, wo Firmengründer Ludwig Dennerle die Welt der Aquarienpflanzen entdeckte. Heute ist die Dennerle Pflanzenproduktion in Deutschland und Sri Lanka ein bedeutender Akteur auf dem internationalen Markt. Trotz vieler Veränderungen über die Jahrzehnte bleibt die Philosophie unverändert: Natur erleben bedeutet, das Ökosystem eines faszinierenden Aquariums ganzheitlich zu gestalten und zu pflegen. Der neue Ratgeber „Aquarienpflanzen“ bietet eine umfangreiche Sammlung neuer Pflanzen, Tipps und Anregungen. Atemberaubende Aufnahmen von Chris Lukhaup entführen uns in sensible Naturlandschaften, von der Pfalz bis Borneo, und betonen die Wichtigkeit des Naturschutzes. Die Aquaristik hat sich diversifiziert, mit Gemeinschaften für spezielle Themen wie Nano Aquarien, Aquascaping und die leidenschaftlichen „Pflanzenflüsterer“. Aquaristik bleibt ein faszinierendes Hobby, das neue Perspektiven auf den Slogan „Dennerle - Natur erleben“ eröffnet. Viel Spaß beim Entdecken! Ihr Stefan Hummel und Chris Lukhaup.
Vor kurzem habe ich die ersten Kataloge von Dennerle aus den 60er und 70er Jahren durchgesehen. 1966 begann alles mit einem kleinen Zoogeschäft in Pirmasens, wo Firmengründer Ludwig Dennerle die Welt der Aquarienpflanzen entdeckte. Heute ist die Dennerle Pflanzenproduktion in Deutschland und Sri Lanka ein bedeutender Akteur auf dem internationalen Markt. Trotz vieler Veränderungen in den letzten Jahrzehnten bleibt die Philosophie von „Natur erleben“ zentral – es geht um die ganzheitliche Betrachtung des Ökosystems, um ein faszinierendes Aquarium zu gestalten und zu pflegen. Der neue Ratgeber „Aquarienpflanzen“ bietet noch umfangreichere Informationen mit vielen neuen Pflanzen, Tipps und Anregungen. Atemberaubende Aufnahmen von Chris Lukhaup entführen uns in sensible Naturlandschaften, sei es im Pfälzer Wald oder im fernen Borneo, und betonen die Wichtigkeit des Schutzes dieser Kleinode. Die Facetten der Aquaristik sind vielfältig, mit Fangemeinschaften für spezielle Themen wie Nano Aquarien, Aquascaping, Fischliebhaber und Garnelenfreaks. Aquaristik bleibt ein faszinierendes Hobby, und wer einmal infiziert ist, sieht den Slogan „Dennerle - Natur erleben“ aus einer neuen Perspektive. Viel Spaß beim Betrachten und Lesen!
Vor kurzem habe ich die ersten Kataloge von Dennerle aus den 60er und 70er Jahren durchblättert. 1966 begann alles mit einem kleinen Zoogeschäft in Pirmasens, in dem die Welt der Aquarienpflanzen für Firmengründer Ludwig Dennerle eine zentrale Rolle spielte. Heute ist die Dennerle Pflanzenproduktion in Deutschland und Sri Lanka ein bedeutender Akteur auf dem internationalen Markt. Trotz vieler Veränderungen in den letzten Jahrzehnten bleibt die Philosophie erhalten: Natur erleben. Dieser Ansatz ermöglicht es, das Ökosystem eines faszinierenden Aquariums ganzheitlich zu gestalten und zu pflegen. Der neue, überarbeitete Ratgeber „Aquarienpflanzen“ bietet eine Fülle neuer Pflanzen, Tipps und Anregungen. Atemberaubende Aufnahmen von Chris Lukhaup entführen uns in empfindliche Naturlandschaften, sei es im Pfälzer Wald oder im fernen Borneo. Der Schutz dieser Kleinode ist eine wichtige Botschaft des Ratgebers. Die Aquaristik hat sich in viele Facetten entwickelt, mit speziellen Fangemeinschaften für Themen wie Nano Aquarien, Aquascaping und mehr. Aquaristik bleibt ein faszinierendes Hobby, und wer einmal infiziert ist, sieht den Slogan „Dennerle - Natur erleben“ aus einer neuen Perspektive. Viel Spaß beim Betrachten und Lesen!
Vor kurzem habe ich die ersten Kataloge von Dennerle aus den 60er und 70er Jahren durchgesehen. 1966 begann alles mit einem kleinen Zoogeschäft in Pirmasens, wo die Welt der Aquarienpflanzen für Firmengründer Ludwig Dennerle eine zentrale Rolle spielte. Heute ist die Dennerle Pflanzenproduktion in Deutschland und Sri Lanka ein bedeutender Akteur auf dem internationalen Markt. Trotz vieler Veränderungen in den letzten Jahrzehnten bleibt die Philosophie unverändert: Natur erleben – eine ganzheitliche Betrachtung des Ökosystems, um ein faszinierendes Aquarium zu gestalten und zu pflegen. Der neue, überarbeitete Ratgeber „Aquarienpflanzen“ bietet noch umfangreichere Informationen mit vielen neuen Pflanzen, Tipps und Anregungen. Faszinierende Aufnahmen von Chris Lukhaup entführen uns in sensible Naturlandschaften, sei es im Pfälzer Wald oder im fernen Borneo. Der Schutz dieser Kleinode ist eine wichtige Botschaft des Ratgebers. Die Aquaristik bietet heute vielfältige Facetten und spezielle Fangemeinschaften – ob Nano-Aquarien, Aquascaping, Fischliebhaber oder „Pflanzenflüsterer“. Aquaristik bleibt ein faszinierendes Hobby, und wer einmal infiziert ist, erlebt den Slogan „Dennerle - Natur erleben“ aus einer neuen Perspektive. Viel Spaß beim Lesen!
AQUASCAPING GUIDE Dive into the world of miniature underwater landscapes and the work of an "underwater gardener" with us. Here, caring for the plants in the aquarium is not a necessary evil, but a creative activity with natural, living materials. The aquascaping guide is intended to whet your appetite for this pleasant and fascinating hobby. Once you have got the bug you will discover the Dennerle slogan - experience nature – from a new and different perspective. As well as basic information about, say, designing aquarium landscapes and the history of aquascaping, the book provides inspiration for the execution of your own, fascinating aquarium layout. 7 aquascapers (Oliver Knott, Andreas Ruppert, Annika Reincke, Jan-Simon Knispel, Adrie Baumann, Volker Jochum, Jurijs Jutjajevs) and Plantahunter Stefan Hummel demonstrate a total of 14 aquarium landscapes with descriptions of the layout, and give professional tips for beginners. The aquascaping guide provides information about numerous plants and a huge selection of aquarium inhabitants. It also gives details about care, fertilisation, algae and water values for beginners and experienced aquarists. 148 pages, 265 images
Prächtige Unterwasser-Gärten: Ein üppiger Bewuchs macht das Süßwasser-Aquarium zu einem interessanten und naturnahen Lebensraum für seine Bewohner. Pflanzen liefern Sauerstoff und helfen, das biologische Gleichgewicht im Aquarium aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus bieten sie den Fischen Möglichkeiten zur Revierabgrenzung, schaffen Verstecke und Ablaichplätze und geben den Jungfischen Unterschlupf. In diesem GU Tierratgeber vermittelt der Aquarienpflanzen-Experte Stefan Hummel alles, was man zur Auswahl der Pflanzen, zur Aquarientechnik und Wasserqualität, zum Einrichten und Bepflanzen und zur Pflege wissen muss. In ausführlichen Porträts werden 30 beliebte und pflegeleichte Aquarienpflanzen vorgestellt - vom trendigen Moosball über die attraktive rotblättrige Ludwigie bis zum filigranen Hornkraut. Praxiserprobte Pflanzbeispiele für unterschiedliche Beckengrößen und Fischbesätze liefern jede Menge Anregungen zum Gestalten der eigenen wunderschönen Unterwasserlandschaft.