Upanischaden
Arkanum des Veda
Arkanum des Veda
Mit Rigveda bezeichnet man eine Sammlung sakraler Hymnen, die von inspirierten, mit priesterlichen Aufgaben ausgestatteten Dichtern im altindischen Dialekt ihrer Zeit verfaßt wurden, den man heute Vedisch nennt. Diese bronzezeitlichen Hymnen entstanden im 2. Jahrtausend vor Christus im Zuge der Einwanderung indoarischer Stämme aus den Steppen des Urals nach Indien. In gebundener Sprache verfaßt, liegen sie dem Werk Homers etwa eintausend Jahre voraus. Der Rigveda überliefert somit die älteste metrische Poesie der indogermanischen Sprachfamilie und darf auch als älteste in dieser Form erhalten gebliebene Lyrik der Welt gelten. In Anlehnung an die Zahl von dreiunddreißig vedischen Göttern wurden aus den insgesamt 1028 Hymnen des Rigveda für die vorliegende Ausgabe dreiunddreißig hochpoetische Lieder ausgewählt. Die Auswahl umfaßt Thematiken, die einen tiefen, stellenweise wohl auch überraschend modern anmutenden Einblick in den Alltag, in die Freuden, Honungen und Ängste der Menschen der vedischen Völker im indischen Fünfstromland (Pañj¯ab) der Voreisenzeit gewähren und die man nicht anders als weltliche Lyrik bezeichnen kann. Die Wiedergabe erfolgt zweisprachig auf gegenüberliegenden Seiten in vedischer und deutscher Sprache. Eine Hörfassung der deutschen Übersetzung ist im Portal „Gesprochene deutsche Lyrik .. Schatzkiste“ von Fritz Stavenhagen verfügbar. Sie ist als Audiodatei auch in der „GRETIL e-library“ der Niedersächsischen Staatsund Universitätsbibliothek Göttingen hinterlegt.
"Vorgelegt von ... Gerhard Oberhammer in der Sitzung am 13. April 1988"--T.p. verso.
In zwei Bänden werden hiermit die in unselbständiger Form erschienenen Schriften Walter Slajes zur kaschmirischen Kultur- und Geistesgeschichte bis zum Jahr 2019 versammelt. Thematisch behandeln die Beiträge Fragen zur Handschriften- und Realienkunde, Syntax, Literatur sowie zur politischen und Religionsgeschichte und Philosophie. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei zum einen Slajes grundlegende Arbeiten zum Moksopaya und zur Folgeliteratur, zum anderen seine maßgeblichen Studien zur einheimischen kaschmirischen Historiographie, den Rajataranginis. Der 1. Band enthält neben einem vollständigen Schriftenverzeichnis die Nachdrucke von 16 Aufsätzen aus den Jahren 1989-2006.
The present book deals with Kashmir and some of its largely neglected social and political conditions of the past including the Islamization of the Valley in the early modern period. In the last decades research on Kashmir focussed essentially on textual sources of chiefly the religious and philosophical genres. Social misery, disasters, violence, famines, epidemics and wars, which perpetually ravaged the country during its long and well-documented history, were largely, if not entirely, ignored by academic studies of the above orientation. The resulting lopsided representation of Kashmir increased the romantic image inherited from the Mughals and contributed to the construction of the myth of an idyllic world in a glorious Hindu past before the advent of Islam. The two chapters making up this booklet try to put the picture of the premodern realities of life in Kashmir somewhat into perspective. The first chapter focusses on the centuries-old stereotype of Kashmir as a “Happy Valley”. Particular attention is devoted to the prevailing cliché of the Brahmin class as non-violent and pacifist. The second chapter deals with different notions of an “idol” (mūrti) from the Hindu, Buddhist and Abrahamic religions’ view-points, as well as with the contrasting perceptions of the destruction of an idol by an iconoclast and his victim. Historic evidence of idol smashing in Kashmir in the pre-Islamic and Islamic periods will be analysed and presented together with the rationale of iconoclasm as maintained and debated by the Hindu and Muslim parties at the time. The chapter ends with an exposition of the sophisticated methods of desecrating Hindu and Buddhist sanctuaries in order to make them inoperative for all future. The title of this book refers to an old and widespread belief among Hindu Kashmiris that they had fallen under a curse by Brahmā, a curse, in which they see all their sufferings rooted.
The present volume contains a collection of 10 articles read to the audience of a topic-related panel at the 13th World Sanskrit Conference, held in Edinburgh in July 2006. The papers focus on a variety of aspects of prolegomena composed in Sanskrit by examining them in their different systemic and systematic contexts. Extending beyond sastra in its narrower sense as bodies of (philosophical) knowledge, some of the investigations assembled here concern themselves with preambles to different categories such as Vedic exegesis, poetics, poetry and historiography. From the table of contents: (10 contributions) Edwin Gerow, En archêi ên ho logos – „In the Beginning was the Word“. Chr. Minkowski, Why should we read the Mangala-Verses? P. Balcerowicz, Some Remarks on the Opening Sections in Buddhist and Jaina Epistemological Treatises. Jan E. M. Houben, Doxographic Introductions to the Philosophical Systems: Mallavadin and the Grammarians. Ph. Maas, “Descent with Modification“: The Opening of the Patañjalayogasastra. Silvia D’Intino, Meaningful Mantras. The Introductory Portion of the Rgvedabhasya by Skandasvamin.
Anlässlich der Hundertjahrfeier der indo-iranistischen Forschung in Graz fand ein Symposium statt, dessen Beiträge in diesem Band zusammengefasst sind. Fritz Lochner v. Hüttenbach beleuchtet die Entwicklung der indo-iranistischen Forschung und Lehre in Graz über die letzten 100 Jahre. Bansidhar Bhatt untersucht das Wort „niksepa“ und dessen Ableitungen im Svetambra Jaina-Kanon. Horst Brinkhaus bietet Beobachtungen zur Frühgeschichte der Pradurbhava-Lehre anhand des Ebermythos. Leendert A. van Daalen reflektiert über die Feindschaft zwischen Elefant und Löwe sowie andere poetische Fiktionen in Vakpati's Gaudavaha. Bert G. Fragner diskutiert Tradition, Legitimität und formale Symbolaussagen in persischsprachigen Herrscherurkunden. Jost Gippert analysiert mitteliranische Lehnwörter im Altgeorgischen. Michael Glünz betrachtet einen Dichter aus Delhi und seine Verbindung zu Saadis Garten. Manfred Hutter thematisiert den Konflikt zwischen Manichäismus und Zoroastrismus. Christian Lindtner berichtet über dänische Beiträge zu den Avesta-Studien. Manfred Lorenz untersucht das Verhältnis von Tadshikisch und Persisch in der Gegenwart. Manfred Mayrhofer analysiert Archaismen und Neuerungen in altpersischen Paralleltexten. Nosratollah Rastegar präsentiert ein iranisches Personennamenbuch. Hans Schmeja erforscht Stilfiguren im Rigveda-Hymnus, während Mireille Schnyder die politische Dimension der Indienfahrt in der persischen Dichtung der S