Knihobot

Joachim Kemski

    Radonmessungen in der Bodenluft zur Lokalisierung von Störungen im Neuwieder Becken (Mittelrhein)
    Radongeschütztes Bauen
    Radon und Radonschutz im Bauwesen.
    • Radon und Radonschutz im Bauwesen.

      • 211 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das Buch gibt einen vollständigen Überblick über die Problematik von Radon im Bauwesen, von den Regelwerken wie Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung und neuer DIN/TS 18117 über die Ausweisung von Radonschutzgebieten, die Messung vor Ort bis zu den baulichen und lüftungstechnischen Schutzmaßnahmen. Es gibt baupraktische Empfehlungen für die Planung im Neubau und im Bestand und betrachtet die rechtlichen Aspekte von den Bauordnungen bis zu Haftungsfragen. Zum 31.12.2018 trat in Deutschland das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft. Es enthält erstmals Regeln zum Radonschutz für Aufenthaltsräume und Arbeitsstätten, die weitreichende Auswirkungen auf das Bauwesen, sowohl im Neubau und im Bestand als auch bei der Bewertung von Immobilien haben. Vielen Baubeteiligten fehlen bislang die Grundlagen zum Thema Radon, um Bauweisen und Konstruktionen hinsichtlich möglicher Radoneinwirkungen einschätzen und regelgerecht schützen zu können. Das Buch erläutert die Bedeutung sog. Radonkarten und die Bewertung der Radonaktivkonzentration im Boden. Es wird auch dargestellt, wie mögliche Radon-Messergebnisse interpretiert werden können und wie leicht diese manipulierbar sind. Zudem gibt es einen Ausblick auf die zukünftige DIN/TS 18117 »Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz« als neues Regelwerk. Das Buch soll Interesse für die Thematik wecken und relevante Grundlagen vermitteln sowie Maßnahmen zum Radonschutz zur Verfügung stellen.

      Radon und Radonschutz im Bauwesen.
    • Radongeschütztes Bauen

      Grundlagen und Lösungen im Neubau sowie in der Sanierung

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení

      Das Thema des radonsicheren Bauens und Sanierens ist spätestens mit dem 2017 beschlossenen und 2018 in Kraft getretenen neuen deutschen Strahlenschutzgesetz im Bauen angekommen. Der Schutz vor erhöhter Radonkonzentration in der Raumluft ist aber schon seit geraumer Zeit ein wichtiges Thema, da die gesundheitlichen Gefährdungen, die durch eine hohe Radonkonzentration in der Raumluft entstehen, seit vielen Jahren bekannt und sehr gut dokumentiert sind. In der Veröffentlichung wird ein umfassender Überblick über die Grundlagen des Radonschutzes, die Messung von Radon in der Raumluft sowie alle heute bekannten und erprobten baulichen und lüftungstechnischen Lösungen des Radonschutzes sowie deren Anwendung im Neubau und der Sanierung gegeben. Damit wird allen in der Planung und Bauausführung Tätigen ein wichtiges Kompendium an die Hand gegeben, um dieses noch relativ neue Thema sicher und in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen in Planung und Bauausführung umzusetzen. Inhaltsverzeichnis Physikalische Grundlagen.- Gesundheitsgefährdung durch Radon.- Geologie und Radon.- Quellen und Senken der Radonkonzentration in Räumen.- Radonmessung.- Beschreibung der Radonschutzmaßnahmen.- Einbindung des Radonschutzes in das Baugeschehen.- Radonschutz im Normenwerk.

      Radongeschütztes Bauen