Knihobot

Bernd Strauß

    Wenn Fans ihre Mannschaft zur Niederlage klatschen ...
    sport-goes-media.de
    Sportzuschauer
    Strenge und Freiheit
    Expertise im Sport
    Sport goes media
    • Sport ist ohne Medien nicht denkbar. Medien im Sport: das sind u. a. Vermittlungs-, Darstellungs- und Kommunikationsmedien. So benutzt eine Sportlehrerin bzw. ein Sportlehrer die Sprache als Medium zur Analyse und Korrektur von Bewegungen; moderne Messplatzsysteme erlauben es, Aspekte von Bewegungen sichtbar zu machen; mit Hilfe von Internetanwendungen können Leistungssportler an jedem Ort der Welt trainingswissenschaftliche Unterstützung erhalten; die Sportberichterstattung ermöglicht es, auch fernab des Austragungsortes bei Sportveranstaltungen dabei zu sein. Der vorliegende Band enthält die Abstracts zu den Vorträgen des 16. Sportwissenschaftlichen Hochschultages der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (21. bis 23. September 2003 in Münster).

      Sport goes media
    • Sportzuschauer

      • 244 stránek
      • 9 hodin čtení

      Ob vor dem Fernseher oder live im Stadion – jeder war schon einmal Zuschauer eines Sportereignisses. In diesem Band nähern sich Experten aus verschiedenen Disziplinen dem Phänomen „Sportzuschauer“ und präsentieren neue Erkenntnisse zu unterschiedlichen Aspekten. Die Entwicklung des Sportzuschauers wird historisch betrachtet: Seit wann existiert dieses Phänomen und wie hat es sich verändert? Es werden die heutigen Formen von Sportzuschauern und deren Organisationen untersucht. Zudem wird die Darstellung von Sportzuschauern in der Literatur beleuchtet. Aus ökonomischer Sicht wird analysiert, wie Sportzuschauer den Markt beeinflussen und welche Kaufkraft sie besitzen. Physikalische Phänomene, wie die Initiierung einer „La-Ola-Welle“ oder das Spenden von Beifall, werden ebenfalls thematisiert. Die Auswirkungen des Sportkonsums auf die physische und psychische Gesundheit der Zuschauer werden diskutiert. Zudem wird die Frage aufgeworfen, warum Zuschauer so überzeugt von den Siegen ihrer Teams sind, dass sie hohe Wetten platzieren. Die rechtlichen Vorgaben für die Polizei bei Sportevents und der Umgang mit randalierenden Zuschauern werden beleuchtet, ebenso wie die Entstehung von Gewalt und Ausschreitungen unter Sportzuschauern und die Organisation gewaltbereiter Gruppen.

      Sportzuschauer
    • Zuschauer beeinflussen sportliche Leistungen häufig überhaupt nicht und wenn, nur in sehr geringer Stärke. Für die Richtung der Effekte ist die Art der Aufgabe entscheidend. In Aufgaben mit überwiegend konditionellen Anforderungen zeigen sich geringe Leistungssteigerungen durch Einflüsse der Zuschauer. Werden an den Akteur überwiegend koordinative Anforderungen gestellt, sind eher Leistungsminderungen durch Zuschauereinflüsse zu erwarten

      Wenn Fans ihre Mannschaft zur Niederlage klatschen ...
    • In diesem Band werden forschungsmethodologische Fragen behandelt. Es wurden zahlreiche Autoren gebeten, einen Beitrag zu diesem Thema anzufertigen. Vorgegeben war ein Rahmen, der sich an den wesentlichen Schritten eines forschungsmethodologischen Ablaufs orientiert. Stufe 1: Wissenschaftsphilosophische Gesichtspunkte, Stufe 2: Forschungsmethoden, Stufe 3: Untersuchungspläne, Stufe 4: Techniken der Datenerhebung, Stufe 5: Techniken der Datenbearbeitung, Stufe 6: Wissenstransfer. In diesem Band II werden die ersten vier Stufen behandelt. Im später erscheinenden Band III sind Arbeiten zu Techniken der Datenbearbeitung und zu Fragen des Wissenstransfers zu finden.

      Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft