Ulrich Dilthey Knihy






Schweißtechnische Fertigungsverfahren
Gestaltung und Festigkeit von Schweißkonstruktionen
Dieses Buch erläutert die Planung von geschweißten Konstruktionen, einschließlich der Festigkeitsberechnung und Dimensionierung. Es behandelt die Gestaltung nach Werkstoff- und Schweißgerechtigkeit sowie die Einhaltung von Vorschriften und Normen. Übungen unterstützen das Verständnis komplexer Zusammenhänge.
Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2
Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen
- 362 stránek
- 13 hodin čtení
Das Buch bietet Ingenieuren und Studierenden einen umfassenden Überblick über das Werkstoffverhalten beim Schweißen. Es behandelt die Veränderungen der Werkstoffeigenschaften, Schweißbarkeit von Metallen, Temperaturverteilung und Eigenspannungen, und berücksichtigt aktuelle Erkenntnisse sowie nationale und internationale Normen.
Das Buch bietet Ingenieuren und Studierenden einen umfassenden Überblick über Schweiß- und Schneidtechnologien, deren Funktionsweisen und Einsatzgebiete. Es beschreibt aktuelle Technologien, die in der Industrie Anwendung finden, und liefert in der Neuauflage einen kompakten Überblick über die wachsende Vielfalt in diesem Bereich.
Montage hybrider Mikrosysteme
Handhabungs- und Fügetechniken für die Klein- und Mittelserienfertigung
- 218 stránek
- 8 hodin čtení
Das Buch beschreibt die Technologien rund um die Montage hybrider Mikrosysteme. Nicht der Entwurf oder das Mikrosystem als solches stehen im Vordergrund, sondern die Fertigungstechnologien zu ihrer Beherrschung. Neben den reinen Fügeverfahren werden die Handhabung sowie die Prozessüberwachung und -steuerung, die Sensorentwicklung und -integration und die zu verwendenden Werkstoffe behandelt. Ziel des Buches ist eine umfassende Dokumentation neuer Montage- und Fügetechnologien für hybrid aufgebaute, nicht für monolithische Mikrosysteme. Es dient dem Wissenschaftler ebenso wie dem Anwender als unterstützendes Werkzeug für die Auswahl des aus technologischer Sicht prädestinierten Verfahrens für hybride Mikrosysteme.
Fügen im Fahrzeugbau
- 456 stránek
- 16 hodin čtení
Das 9. Internationale Aachener Schweißtechnik Kolloquium widmet sich dem Thema „Fügen im Fahrzeugbau“. Der Fahrzeugbau ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in Europa, der eng mit der Entwicklung neuer Technologien verbunden ist. Insbesondere neue Werkstoffe wie Leichtbauwerkstoffe, hochfeste Stähle und Verbundwerkstoffe stellen ständig neue Anforderungen an die schweißtechnische Verarbeitung. Technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte müssen in moderne Produktionsprozesse integriert werden. Das Kolloquium dient als Forum für Hersteller von Schweißanlagen, Werkstoffen und modernen Fügetechnologien. Es präsentiert die Fortschritte und Trends in den Bereichen Fahrzeugbau, Werkstoffe, Fügeverfahren und Qualitätssicherung. Da nicht alle Werkstoffe ausschließlich durch Schweißen verbunden werden können, werden auch alternative Fügeverfahren vorgestellt. Diese Verfahren, insbesondere in der Klebtechnik und mechanischen Fügetechniken, haben sich im Fahrzeugbau etabliert. Um diesem Trend Rechnung zu tragen, wird das Institut für Schweißtechnische Fertigungsverfahren umbenannt. Zukünftig wird ISF für Spitzenleistungen in der Schweiß- und Fügetechnik stehen und seinen neuen Namen tragen: ISF - Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen.
The ISF Welding Institute embarks on a journey to China, echoing Marco Polo's historic exploration, during a time of new challenges. The inaugural International Aachen/Beijing Welding Conference marks a significant milestone in the long-standing collaboration between Chinese scientists and the ISF. Chinese students, doctoral candidates, and researchers have enriched the Institute’s environment, fostering scientific exchange and offering valuable cultural insights. The partnership between Tsinghua University and RWTH Aachen University is exemplified through joint master’s programs in “Production Engineering” and “Automotive Systems Engineering.” Recently, Chinese students began their studies in Aachen, while German students are set to study in Beijing next autumn, potentially establishing a new Silk Road of Science focused on sharing knowledge and experience. The desire to witness China's economic growth and rich cultural heritage drives this initiative, as the nation emerges as a leading global market. The conference aims to enhance scientific collaboration and deepen understanding between future partners. The theme “Joining Together” reflects the dual purpose of discussing both material and human connections. The Conference Proceedings provide an overview of research from Tsinghua University and ISF, highlighting the importance of ongoing scientific exchange and showcasing diverse research projects.