Knihobot

Markus Kaiser

    8. leden 1978
    Wertoptimierung bei drohender Insolvenz
    Change Management in der Kommunikationsbranche
    Römische Geschichte für Kinder
    Computer verification of algorithms using a formal proof system
    Spatial uncertainties in continuous location problems
    Fusion of interventional ultrasound & X-ray
    • In der vorliegenden Arbeit werden neue Modellierungsansätze für planare Standortprobleme mit Medianzielfunktionen vorgestellt. Der Fokus liegt auf asymmetrischen Abstandsmaßen und unsicheren Prognosen zukünftiger Kundenbedarfe sowie der zulässigen Region für die Standortwahl. Diese szenariobasierte Sichtweise bildet die Grundlage für zwei multikriterielle Optimierungsmodelle. Die Ähnlichkeit zwischen Skalarisierungen (weighted sum und e-constraint) und klassischen Unsicherheitsansätzen (two-stage stochastic und recoverable robust) wird hergeleitet. Eine Untersuchung der optimalen Lösungen zeigt, dass Lösungen des two-stage stochastic Ansatzes alle anderen Modelle bestimmen können. Daher wird dieser Ansatz ausführlich diskutiert, einschließlich verschiedener Heuristiken (Location-Allocation, Genetischer Algorithmus, variable Nachbarschaftssuche) und eines exakten Lösungsverfahrens (Branch & Bound Algorithmus). Klassische Resultate der Standortoptimierung werden auf den vorliegenden Fall erweitert (Majoritätsprinzip, erweitertes Konstruktionsgitter, endliche Kandidatenmenge). Zudem wird ein multikriterielles 1-Standortproblem formuliert, um ein begrenztes Gebiet (metrische Hülle) zu finden, das alle optimalen Lösungen enthält, wobei die Menge der (schwach/strikt) effizienten Punkte exakt bestimmt wird. Alle Algorithmen werden durch umfassende numerische Tests verglichen und validiert.

      Spatial uncertainties in continuous location problems
    • Change Management in der Kommunikationsbranche

      Veränderungsprozesse in Medienunternehmen und in der Unternehmenskommunikation

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      In Medienunternehmen und in der Unternehmenskommunikation kommen zu traditionellen Ausspielwegen digitale Kanäle hinzu. Die Inhalte werden oft in Newsrooms produziert. Es setzt sich das Bewusstsein durch, dass sich Kommunikationsmaßnahmen radikal am Bedürfnis des Users orientieren. Bei diesen Veränderungsprozessen muss ein besonderer Wert darauf gelegt werden, die Mitarbeiter mitzunehmen. Denn nur dann wird der Change-Prozess auch wirtschaftlich erfolgreich sein. In diesem essential wird aufgezeigt, warum Medienunternehmen und Kommunikationsabteilungen eine gelebte Change-Kultur brauchen und wie sie den Wandel systematisch angehen können. Inhaltsverzeichnis Grundlagen von Change Management in Medienunternehmen und in der Unternehmenskommunikation.- Branchenspezifische Veränderungsprozesse wie die Einführung von Newsrooms, Social-Media-Kanälen oder Corporate Publishing.- Leitlinien für Change-Kommunikation.

      Change Management in der Kommunikationsbranche
    • Wertoptimierung bei drohender Insolvenz

      • 92 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Unternehmensinsolvenzen sind von großer volkswirtschaftlicher Bedeutung. Im Jahr 2000 wurden 27.500 Unternehmen insolvent, was einen Gesamtschaden in Milliardenhöhe verursachte und 490.000 Arbeitsplätze kostete. Besonders insolvenzgefährdet sind regelmäßig kleine Unternehmen mit niedrigen Eigenkapitalquoten in den Branchen Bau, Restauration und Spedition. Die Unternehmensinsolvenz ist immer Symptom einer wirtschaftlichen Krise, niemals Krisenursache. Das insolvenzbedrohte Unternehmen ist nicht in der Lage, in unveränderter Form weiterhin erfolgreich am Markt zu bestehen. Auch in der Krise werden rationale Unternehmenseigentümer ihre Handlungen am Ziel der Eigenkapitalmaximierung ausrichten. Es stellt sich jedoch die Frage, wie dieses normative Ziel vor dem Hintergrund drohender Insolvenz umgesetzt werden kann. Welche konkreten Handlungsstrategien bringen das gewünschte Ergebnis, und worauf ist bei der Umsetzung zu achten? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die denkbaren Handlungsweisen, mit denen auf eine Insolvenzbedrohung reagiert werden kann, aufzuzeigen und zu bewerten. Nur wenn die Eigentümer des gefährdeten Unternehmens alle zur Verfügung stehenden Optionen kennen, wird es ihnen möglich sein, auch in der Krisensituation ihre eigenen Interessen zu schützen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Analyse verschiedener finanzwirtschaftlicher Strategien und der Bewertung des Insolvenzverfahrens unter Shareholder-Value-Gesichtspunkten. Darüber hinaus werden Maßnahmen vorgestellt, mit denen eine als wertoptimierend identifizierte Strategie umgesetzt werden kann. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Wertoptimierung in der Unternehmenskrise1 2.Das Optimierungsproblem der Eigentümer2 2.1Das normative Ziel der Shareholder-Value-Maximierung2 2.2Die Entscheidungsalternativen der Eigentümer2 3.Finanzwirtschaftliche Maßnahmen zur Insolvenzabwehr4 3.1Insolvenzgründe als Anknüpfungspunkte der Insolvenzabwehr4 3.2Maßnahmen zur Abwehr von Zahlungsunfähigkeit4 3.3Maßnahmen zur Abwehr von Überschuldung7 4.Shareholder-Value bei freier Verwertung10 4.1Shareholder-Value bei Liquidation10 4.2Shareholder-Value bei Verkauf12 4.3Shareholder-Value bei Sanierung16 4.4Vergleich des Shareholder-Value bei Liquidation, Verkauf und Sanierung18 5.Insolvenzrechtliche Grundlagen21 5.1Insolvenzbegriff und Insolvenzrecht21 5.2Die Verfahrensbeteiligten23 5.2.1Der Insolvenzschuldner23 5.2.2Die [ ]

      Wertoptimierung bei drohender Insolvenz
    • Geschichte für Kinder: Das große 4 in 1 Buch

      Griechische Sagen | Das alte Ägypten | Römische Geschichte | Nordische Mythologie für Kinder | +mit Bezug zur Gegenwart

      • 279 stránek
      • 10 hodin čtení

      Dieses umfassende Werk bietet eine spannende Einführung in ägyptische, römische, griechische und skandinavische Mythologien. Es klärt offene Fragen und vermittelt komplexes Wissen kindgerecht. Mit fesselnden Abenteuern und historischen Details wird das Lernen zu einem unterhaltsamen Erlebnis für Kinder jeden Alters. Ein perfektes Geschenk!

      Geschichte für Kinder: Das große 4 in 1 Buch
    • Special Interest

      Ressortjournalismus - Konzepte, Ausbildung, Praxis

      • 217 stránek
      • 8 hodin čtení

      ​Ob Sport-, Medizin-, Technik- oder Kulturjournalismus: Thematisch spezialisierter Journalismus nimmt zu – in allen Medien, ob Internet, Radio, Fernsehen oder Presse. Auf spezielle Zielgruppen zugeschnitten sind häufig auch redaktionelle Publikationen in der Unternehmenskommunikation wie Kundenzeitschriften, Fachportale online oder Podcasts. Welche Anforderungen stellt das spezielle Thema?Wie spricht man die jeweilige Zielgruppe an?Wie kommt man in den Politikjournalismus, Modejournalismus oder die anderen Ressorts? Das Buch stellt die Besonderheiten der einzelnen Themen und Zielgruppen vor und beschreibt die Wege zum jeweiligen Ressort. Experten geben Antworten und Tipps​

      Special Interest
    • Recherchieren

      klassisch – online – crossmedial

      • 148 stránek
      • 6 hodin čtení

      Dieses Buch verbindet auf bislang einmalige Weise die klassische Recherche mit Online-Recherche. Es bietet eine Einführung und einen Überblick über verschiedene Recherchemethoden. Praxisorientierte Ratschläge können sofort in der Praxis eingesetzt werden. Der Band zeigt Recherchemöglichkeiten (Pressekonferenz, Telefonat, Hintergrundgespräche, Social Media, Big Data, Suchmaschinen etc.) auf und steckt den rechtlichen Rahmen für Recherche ab.​

      Recherchieren
    • Journalistische Praxis: Chatbots

      Automatisierte Kommunikation im Journalismus und in der Public Relation

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Chatbots werden im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation immer häufiger eingesetzt, um mit den Lesern bzw. Kunden auf der Website, in Apps oder in Social-Media-Kanälen zu kommunizieren. In diesem essential wird aufgezeigt, wann sich der Einsatz von Chatbots in der digitalen Kommunikation eignet und wie Chatbots konzipiert und entwickelt werden. Und worauf zu achten ist, dass die Leser bzw. Kunden Chatbots statt menschlicher Mitarbeiter akzeptieren und sich nicht frustriert abwenden. Außerdem wird ein Ausblick gegeben, wie sich Chatbots durch Machine Learning bzw. Künstliche Intelligenz weiterentwickeln könnten.

      Journalistische Praxis: Chatbots