Mathematik und Wirtschaft 3
für hak
für hak
Handbuch für Wissenschaftler und Studierende
Zum Inhalt: Dieses Buch richtet sich an alle Wissenschaftler und Studierenden aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die sich im Rahmen ihrer Doktor-, Master-, Bachelor-, Diplom- oder Seminararbeit folgende Fragen stellen: Wie können relevante Forschungsfragen durch geeignete theoretische Konzepte fundiert werden? Mit welchen Methoden können dann die aufgestellten Forschungshypothesen empirisch überprüft werden? Dieser Sammelband möchte darauf Antworten geben und den Lesern einen Überblick über ein relevantes Theorie- sowie Methodenspektrum ihres Forschungsfeldes bieten. Denn: Auf dem Weg zu wissenschaftlicher Leistung müs-sen Theorien und Methoden Hand in Hand gehen. In diesem Herausgeberband werden von den Autoren viele nützliche Werkzeuge wie beispielsweise die Diffusionstheorie, die Transaktionskostentheorie, die Principal-Agent-Theorie, die deskriptive und normative Entscheidungstheorie, die Prospect-Theorie, die Spieltheorie, die soziale Netzwerktheorie, der Case Study Approach, die Critical Incident Technique, die Grounded Theory, das statistische Testen, die Faktoren-, Varianz-, Regressions- und Conjointanalyse oder auch die Strukturgleichungsmodellierung vorgestellt. In kompakten Kapiteln werden die grundlegenden Aussagen beziehungsweise Funktionsweisen jeder behandelten Theorie und Methode dem Leser nahe gebracht. Angereichert mit hilfreichen Hinweisen und Literaturquellen soll ein weitergehendes Studium erleichtert werden. Zum Autor: Prof. Dr. Manfred Schwaiger ist Ordinarius für Betriebs-wirtschaft an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Vorstand des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung. Prof. Dr. Anton Meyer ist Ordinarius für Betriebswirtschaft und Marketing an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Vorstand des Instituts für Marketing.
In einer Wettbewerbswirtschaft verfolgen Marktteilnehmer unter anderem das Ziel, gegenüber aktuellen und potentiellen Konkurrenten Wettbewerbsvorteile zu erzielen beziehungsweise zu verteidigen. Eines der Instrumente, die zum Erreichen dieses Zieles eingesetzt werden, ist die Werbung, die - wie andere Erfolgsfaktoren auch - zielgerichtet zu konzipieren, zu planen, zu realisieren und zu kontrollieren ist. Ein Indiz dafür, daß im Bereich der Werbekontrolle noch gewisse Defizite be stehen, mag der Henry Ford zugeschriebene, von Theoretikern wie Praktikern fast gebetsmühlenartig wiederholte Ausspruch „Ich weiß genau, daß die Hälfte meines Werbeetats hinausgeworfenes Geld ist - aber ich weiß nicht, welche Hälfte!“ sein. Eine augenfällige Schwäche der gegenwärtigen Werbeforschung ist die Fokussie rung auf die absolut zu messende Wirkung einer Werbemaßnahme. Zwar wer den Werbemitteltests häufig im Konkurrenzumfeld, das heißt unter Einbeziehung konkurrierender Werbemittel, durchgeführt, in der Auswertung findet man diese Konkurrenzorientierung aber leider nicht mehr. Überwiegend werden Werbemittel mit Hilfe absoluter Kennzahlen oder eigenständiger Exposes beurteilt, bestenfalls werden Referenzwerte zur Interpretation von Testergebnissen herangezogen. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an. Der Grundgedanke, der sich durch die Arbeit zieht, lautet: Wenn es in erster Linie nicht um die Erzielung von absoluten, sondern um die Gewinnung relativer Wettbewerbsvorteile geht -und die Anlage zahlreicher Werbewirkungstests bestätigt diese Vermutung -, dann muß der Aspekt der relativen Werbewirkung auch in den Auswertungsergeb nissen eben dieser Werbetests zu finden sein.
Tagungsband der „Hochschullehrer Tagung 2002“ mit Beiträgen zur empirischen Forschung in der Betriebswirtschaft. Betrachtet werden die Analyse des Wertes und verschiedene Arbeitsweisen der empirischen Forschung sowie Stellenwert und Anwendungsmöglichkeiten empirischer Analysen.
This volume presents a selection of new methods and approaches in the field of Exploratory Data Analysis. The reader will find numerous ideas and examples for cross disciplinary applications of classification and data analysis methods in fields such as data and web mining, medicine and biological sciences as well as marketing, finance and management sciences.