Einführung in die Grammatiktheorie
- 165 stránek
- 6 hodin čtení
Das Sonderheft betrachtet das Phänomen ‚Verumfokus‘ unter verschiedenen theoretischen Perspektiven und entwickelt Konzeptionen, die zu einem angemesseneren Verständnis der syntaktischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften der damit verbundenen Konstruktionen führen sollen. Der abschließende Beitrag führt Kerngedanken aus dem Band zusammen und entwickelt eine neue Theorie des Verumfokus, die für Syntax und Semantik der unterschiedlichen Satzmodi und Satzarten des Deutschen ausbuchstabiert wird. - Hardarik Blühdorn & Horst Lohnstein: Einleitung - Hildegard Stommel: Verum-Fokus als Kontrast-Fokus - Horst Lohnstein: Verumfokus – Satzmodus – Wahrheit - Daniel Gutzmann: Verum – Fokus – Verum-Fokus? Fokus-basierte und lexikalische Ansätze - Stefan Sudhoff: Negation der Negation – Verumfokus und die niederländische Polaritätspartikel ‚wel‘ - Hardarik Blühdorn: Faktizität, Wahrheit, Erwünschtheit: Negation, Negationsfokus und „Verum“-Fokus im Deutschen - Hardarik Blühdorn & Horst Lohnstein: Verumfokus im Deutschen: Versuch einer Synthese
The left periphery of clausal structures has been a prominent topic of research in generative linguistics during the last decades. Closer examination of its properties unfolds a rich array of perspectives like the status of barriers for extraction and government, the articulation of the topic focus structure, the fixation of wh-scope, the marking of clausal types, the interaction of syntactic structure with inflectional morphology as well as the determination of sentence mood and illocutionary force to mention just a few. The purpose of this book is to collect different and relevant studies in this field and to give a general overview of the various theoretical approaches concerned with morphological, syntactic and semantic properties together with the diachronic development of the left periphery.
Der Satzmodus ist eine komplexe Kategorie, die aus verschiedenen Komponenten des grammatischen Systems besteht. Dazu gehören die syntaktischen Stellungsregularitäten des finiten Verbs, die Merkmale der Vorfeldphrase sowie die morphologischen und semantischen Eigenschaften der Verbmodi. Auch suprasegmentale Intonation und lexikalische Elemente, die den Modus modifizieren, spielen eine Rolle. Formal wird der verbale Modus als funktionale Kategorie interpretiert, deren Projektion zu einer Modusphrase führt, die die höchste Satzprojektion bildet. In den germanischen V/2-Sprachen beeinflussen syntaktische Prozesse wie Kopf-Bewegung und A’-Bewegung, wie ein für die verschiedenen Modi strukturiertes semantisches Objekt etabliert wird und wo es modal verankert ist. Der Satzmodus wird so konstituiert, dass die Verbmodi die Auswertungsdomäne der markierten Proposition festlegen. Die syntaktischen Bewegungsprozesse führen zu Modifikationen der Bipartition möglicher Weltgegebenheiten und bestimmen den Ort der modalen Verankerung der Proposition im Diskurs oder sprachlichen Kontext. Die Studie präsentiert eine kohärente Theorie, die die formalen Aspekte der Satzmodus-Konstitution im Deutschen und deren semantische Interpretation in einer einheitlichen Weise ableitet.
Das vorliegende Buch ist aus verschiedenen Seminaren und Lehrveranstaltungen zur Semantik entstanden, die ich an der Universität zu Köln angeboten habe. Dabei wurde immer wieder der Wunsch nach einer einfachen und verständlichen Einführung in deutscher Sprache geäußert, die zum Eigenstudium und zur begleitenden Lektüre geeignet ist, ohne ein umfassenderes Vorwissen vorauszusetzen. Zugleich sollte es nicht nur die formalen Techniken der semantischen Beschreibung erklärend darstellen, sondern auch den Bezug zu anderen Eigenschaften natürlich-sprachlicher Ausdrücke deutlich machen. Ich habe versucht, ein solches Buch zu schreiben, und hoffe, daß es die Erwartungen, die ich an mich selbst gestellt habe, bei zukünftigen Lesern erfüllt. Es ist mir nicht klar, inwieweit dies überhaupt gelingen kann, denn der Wunsch nach Einfachheit und Verständlichkeit steht dem Wunsch nach detaillierter Darstellung und technischer Vollständigkeit sehr häufig entgegen. Ich habe mich daher auf diejenigen Bereiche der semantischen Theorie beschränkt, die mir für eine Einführung wichtig erscheinen, wiewohl ich mir im Klaren bin, daß die Meinungen darüber auseinander gehen dürften. Als Orientierungspunkte dienten mir die einschlägigen englisch-sprachi gen Einführungen, die ich durchgängig für gelungen halte, sowohl was die Auswahl der jeweiligen Topoi als auch die Art der Darstellung betrifft.
Ein prinzipienbasierter Parser fürs Deutsche
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.