Knihobot

Martin Hoch

    Jerusalem, Damaskus und der zweite Kreuzzug
    Garten-Raum
    OFDM-Verfahren für die schmalbandige Datenübertragung im elektrischen Energieversorgungsnetz
    The Second Crusade
    • The Second Crusade

      Scope and Consequences

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení
      3,5(6)Ohodnotit

      Featuring a diverse array of original essays, this collection explores various themes and topics, showcasing the unique perspectives of its contributors. Each piece delves into different aspects of culture, society, and personal experience, providing readers with thought-provoking insights and reflections. The essays are crafted to engage and challenge, making this compilation a rich resource for those interested in contemporary discussions and literary exploration.

      The Second Crusade
    • Das elektrische Energieversorgungsnetz stellt aus Sicht eines Datenübertragungsverfahrens einen frequenzselektiven zeitvarianten Übertragungskanal dar. OFDM- Verfahren eignen sich deshalb sehr gut zur Übertragung über einen solchen Kanal, weil die Frequenzselektivität einfach entzerrt werden kann. Zur schmalbandigen Übertragung von geringen Datenmengen empfiehlt es sich, ein inkohärent arbeitendes System zu verwenden, da es keine Trainingssequenz zur Kanalschätzung benötigt. Dies ist mit OFDM mit zyklischem Präfix in Kombination mit differentieller Phasenmodulation möglich. Eine Alternative, Unique-Word-OFDM, verwendet anstelle von zyklischen Präfixen ein feststehendes Wort, das zur Kanalschätzung genutzt werden kann. Allerdings ist mit der speziellen Signalerzeugung ein Störabstandsverlust verbunden, der nur durch aufwändige Detektionsverfahren in einen Gewinn überführt werden kann. Ein weiteres interessantes Verfahren ist Wavelet-OFDM, weil sich bei diesem aufgrund seiner langen Grundimpulse das Spektrum des Sendesignals hervorragend formen lässt. Es bringt aber bei kurzen Datenpaketen einen großen Überhang mit sich, zumal es nicht inkohärent detektiert werden kann, also eine Trainingssequenz benötigt. Auf OFDM mit zyklischem Präfix und differentieller Phasenmodulation basieren die Bitübertragungsschichten der Systeme „PLC G3“ und „PRIME“. Im Vergleich anhand der Spezifikationen und mittels Simulationsergebnissen stellt sich „PLC G3“ als das zuverlässigere System heraus. Zur Entzerrung der Zeitvarianz des Kanals wird lineare Entzerrung und Mehrsymboldetektion an einem einfachen Kanalmodell untersucht sowie Schätzverfahren zur Ermittlung der Zeitvarianz.

      OFDM-Verfahren für die schmalbandige Datenübertragung im elektrischen Energieversorgungsnetz
    • Der Garten-Raum prägt unsere Persönlichkeit, wir prägen den Gartenraum. Entspannen Sie für einen kurzen Moment. Bitte erinnern Sie sich an ein Bild aus Ihrem Leben, das angenehme Erinnerungen an die Natur oder gar an Ihren Garten auslöst. Haben Sie das Bild vor sich? Was ist das für ein Bild? Warum können Sie sich an diesen Moment erinnern. Gut wäre es, Sie erinnerten sich an eine Situation oder an einen ganz normalen Tag. Wir wollen das Bild als Grundlage einer Analyse verwenden. Eine ausgewogene Stimmung ergibt dauerhafte und brauchbare Resultate. Wie war der Außen-Raum? Sehen Sie ihn? Erkennen Sie die Umgebung? Welche Farben, Formen, Strukturen, Kontraste, Licht- und Schattenspiele wirken jetzt? Erst eine Analyse der Erinnerungen und das Auswerten der eigenen Empfindungen lässt uns erkennen, wie Räume auf uns wirken.

      Garten-Raum
    • Das zweite Viertel des 12. Jahrhunderts war für das junge Kreuzfahrerkönigreich Jerusalem eine turbulente und sein Schicksal vorentscheidende Zeit. Während andauernde innenpolitische Machtkämpfe das Reich in eine schwere konstitutionelle Krise stürzten, hing seine äußere Sicherheit in dieser Phase vor allem von dem Verhältnis zu der benachbarten muslimischen Herrschaft Damaskus ab, mit der schließlich sogar ein formeller Bündnisvertrag geschlossen wurde. Vor diesem Hintergrund analysiert die militär- und politikgeschichtliche Studie den gescheiterten Angriff der Kreuzfahrer auf Damaskus im Rahmen des Zweiten Kreuzzuges im Jahre 1148. Erstmals werden diejenigen politischen und strategischen Gründe herausgearbeitet, die für die Wahl des Angriffszieles Damaskus sprachen. Dabei wird unter anderem deutlich, daß die Kreuzfahrer mit dem Angriff auf Damaskus nicht, wie bislang oft unterstellt, gegen ihre eigenen sicherheitspolitischen Interessen handelten.

      Jerusalem, Damaskus und der zweite Kreuzzug