Magische Handlungen und mystische Zeichen: Der Orientalist Erich Bischoff versammelte bereits im Jahr 1923 das theoretische und praktische Basiswissen uber die Kabbala, die mystische Tradition des Judentums. Ubersichtlich gegliedert und nachvollziehbar erlautert, fuhrt er den interessierten Leser ein in die Grundprinzipien der kabbalistischen Lehre. Bischoff macht die Kabbalah fur Anfanger verstandlich und fur Fortgeschrittene begreifbarer. Seine Schriften gehoren bis heute zu den Standardwerken.
Erich Bischoff Knihy






Diese Neuauflage des berühmten Standardwerkes von Erich Bischoff aus dem Jahre 1920 gibt faszinierende Einblicke in Zusammenhänge, die unser Leben mit dem Reich der Zahlen verbinden. Sein grundlegendes Werk ist gleichzeitig eine Kulturgeschichte der Zahl und bietet eine Fülle von Anregungen für eigene Zahlenkabbalistik. Bischoff schreibt in seinem Vorwort, dass dieses Buch weder eine verknöcherte Zahlentheorie noch eine schwammige, krause Fantasie bieten will, sondern es will das Mystische an und in den Zahlen zeigen und eine Anzahl praktischer Anwendungen dieser Zahlenmystik vorführen. Bischoff untersucht in seinem einzigartigen Werk die Doppelnatur der Zahlen, die Zahlenmystik des Himmels, der Musik, der Natur, des menschlichen Labenslaufes, die Berechnung des Geburtsplaneten und die systematische Symbolik der Zahlen.
Nachdruck des Originals von 1920 über die Mystik und Magie der Zahlen. Auf dem Cover ein Ausschnitt aus einem Bild von Albrecht Dürer mit einem magischen Quadrat.
Als Anfang des 20. Jahrhunderts das mystische Erbe des Judentums wiederentdeckt wurde, kam es zu einer intensiven Aufarbeitung der theoretischen und praktischen Grundlagen der Kabbala. Der Orientalist Erich Bischoff übersetzt in seinem Grundlagenwerk zentrale kabbalistische Schriften und erläutert sie allgemeinverständlich, darunter das Buch Jezira (Buch der Schöpfung) sowie Auszüge aus dem Sohar. Zudem führt er in die Praxis der 'magischen Wissenschaften' ein, die sich mit der Deutung des Namen Gottes, mit Gedankenlesen, Beschwörungen oder dem 'bösen Blick' befassen.
The Book of the Shulchan Aruch
- 152 stránek
- 6 hodin čtení
The "Shulchan Aruch" is a condensed version of the Talmud; it contains the essence of Judaism. It is also highly contemptuous of all non-Jews. Here, Erich Bischoff exposes many dark corners of the Jewish religion.
Babylonisch Astrales im Weltbilde des Thalmud und Midrasch
- 182 stránek
- 7 hodin čtení
Thalmud-Katechismus
- 126 stránek
- 5 hodin čtení
Das Buch ist eine bedeutende kulturelle Arbeit, die von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis der Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die historische Relevanz und die Lagerung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
Babylonisch-Astrales im Weltbilde des Talmud und Midrasch
- 184 stránek
- 7 hodin čtení
Die Werke von Erich Bischoff, einem bedeutenden Orientalisten und Religionsforscher, bieten tiefgehende Einblicke in die mystische Tradition des Judentums. Seine Schriften sind als Standardwerke anerkannt und zeichnen sich durch eine umfassende Analyse und Interpretation der jüdischen Mystik aus, die sowohl historische als auch kulturelle Kontexte beleuchtet. Bischoffs Forschung trägt wesentlich zum Verständnis der spirituellen und philosophischen Strömungen innerhalb des Judentums bei.
Das Buch vom Schulchan aruch
- 184 stránek
- 7 hodin čtení
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1942, was den historischen Wert des Werkes unterstreicht. Leser können sich auf authentische Inhalte und zeitgenössische Perspektiven freuen, die Einblicke in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Rahmenbedingungen gewähren. Dieser Nachdruck ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und alle, die sich mit den Themen und Stilmitteln der damaligen Epoche auseinandersetzen möchten.
Die Elemente der Kabbalah
1. Teil: Theoretische Kabbalah. 2. Teil: Praktische Kabbalah