A View into the book you can find under „http://verlag. sandstein. de/reader/98-487_LightInDarkness“ Jacob Böhme (1575–1624) is one of the most important German thinkers. His writings have influenced literature, philosophy, religion and art beyond national borders from his time up to the present. One hundred years after the beginning of the Protestant Reformation – on the eve of the Thirty Years’ War – Böhme wanted to give voice to the need for a deep spiritual and philosophical renewal. In a series of exhibitions – in Dresden, Coventry, Amsterdam, and Wroclaw – the Dresden State Art Collections recall this unconventional thinker, whose ideas about the relationship between science and belief, humanity and nature, woman and man are today more current than ever.
Claudia Brink Knihy






Der Bilderatlas MNEMOSYNE
- 140 stránek
- 5 hodin čtení
Der Bilderatlas umfasst rund 2000 Bilder aus der Kunst- und Kulturgeschichte, die in etwa sechzig Tafeln angeordnet sind. Dieses Werk, das als Krönung von Aby Warburgs Lebenswerk gedacht war, blieb jedoch unvollendet und wurde erst nach seinem Tod in einer Studienausgabe veröffentlicht. Die Edition verzichtet auf zusätzliche Texte und präsentiert das Fragment in der ursprünglichen Form, die Warburg hinterlassen hat. Trotz der hohen Erwartungen seiner Zeitgenossen und der Bemühungen seiner Mitarbeiter wurde der Atlas nie angemessen veröffentlicht.
Diese Publikation erscheint im Rahmen des gleichnamigen internationalen Ausstellungs- und Forschungsprojekts Bellum et Artes : Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg--impressum. Voir également: 2022/01/03 https://www.leibniz-gwzo.de/de/transfer/ausstellungen/bellum-et-artes-ein-gwzo-ausstellungsprojekt. Plusieurs expositions sont prévus: "Dresden, Residenzschloss, 8. Juli bis zum 4. Oktober 2021. Darauf folgend: Tiroler Landesmuseen Innsbruck (2022), Universitätsmuseum Breslau (2023), Nationalmuseum Danzig (2023), Schlesisches Museum Görlitz (2023), Prag (2023), Haus der Europäischen Geschichte Brüssel (2024), Livrustkammaren Stockholm (2024), Kunstmuseum Olmütz (2026)."
Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-327_JacobBoehmeAufsatzband“ Jacob Böhme (1575–1624) gehört zu den wichtigsten deutschen Denkern, und doch ist er hierzulande nur wenigen bekannt. Erst in den letzten Jahren haben seine Schriften in der Wissenschaft eine stärkere Aufmerksamkeit erfahren. Auf einer im November 2016 von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden veranstalteten internationalen Fachtagung wurden Kernbegriffe im Denken Böhmes diskutiert, darunter Schöpfung, Philosophia, Pilgerschaft, Gnadenwahl, Geburt, Wiedergeburt, Finsternis und Licht, sowie die Rolle Böhmes als philosophischer Wegbereiter im 17. Jahrhundert beleuchtet.
Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-328_JacobBoehmeKatalog“ Jacob Böhme (1575–1624) zählt zu den wichtigsten deutschen Denkern und hat die Literatur, Philosophie, Religion und Kunst über die Landesgrenzen hinweg bis heute geprägt. 100 Jahre nach dem Beginn der Reformation – am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges – war es das Anliegen Böhmes, dem Bedürfnis nach einer tiefgreifenden spirituellen und philosophischen Erneuerung Gehör zu verschaffen. Als Autodidakt bewegte sich Böhme auf ganz unterschiedlichen Wissensgebieten, stiftete Querverbindungen zwischen den Disziplinen und warf Fragen auf, die heute eine bemerkenswerte Aktualität besitzen.
Oog voor de wereld
De visionaire denker Jacob Böhme
A View into the book you can find under „http://verlag. sandstein. de/reader/98-530_JacobBoehme-niederl“ Jacob Böhme (1575–1624) is een van de belangrijkste Duitse denkers. Zijn werken hebben ver voorbij de landsgrenzen invloed uitgeoefend op de literatuur, filosofie, religie en kunst, vanaf zijn eigen tijd tot de dag van vandaag. Honderd jaar na het begin van de protestantse Reformatie – aan de vooravond van de Dertigjarige Oorlog – wilde Böhme uitdrukking geven aan de behoefte aan een diepgaande spirituele en filosofische vernieuwing. In een reeks tentoonstellingen – in Dresden, Coventry, Amsterdam en Wroclaw – herdenken de Staatliche Kunstsammlungen Dresden deze onconventionele denker, wiens ideeën over de relatie tussen wetenschap en geloof, tussen mens en natuur, tussen man en vrouw heden ten dage actueler zijn dan ooit.