Knihobot

Silvia Hofmann

    Sanfte Medizin für Frauen
    FrauenRecht
    AusbildungPlus: Duales Studium in Zahlen
    AusbildungPlus - Duales Studium in Zahlen 2022
    Diese Suppe ess' ich nicht!
    • Das Bundesinstitut für Berufsbildung stellt seit über 20 Jahren mit dem Fachportal AusbildungPlus ein bundesweit nutzbares Informationssystem für duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung kostenlos bereit. Bereits seit 2004 werden in diesem Rahmen Trends der Entwicklungen dieser Bildungsformate analysiert und Berichte mit Zahlen, Daten und Fakten zu speziell ausgewählten Themenschwerpunkten publiziert. Die jüngste Analyse bei den dualen Studiengängen zeigt, dass der Aufwärtstrend weiterhin anhält. Zum Stichtag 28. Februar 2022 waren 1.749 duale Studiengänge mit 120.517 Studierenden erfasst. Die vorliegende Publikation 2022 enthält zudem Darstellungen zur regionalen Verteilung und zu Kooperationspartnern und verweist auf vorhandene Unterschiede.

      AusbildungPlus - Duales Studium in Zahlen 2022
    • Basierend auf einer Sonderauswertung der Datenbank AusbildungPlus gibt die Veröffentlichung, die in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks entstanden ist, einen Überblick über Zahlen und Fakten zum dualen Studium im Bereich des Handwerks. Insbesondere werden ausbildungsintegrierende duale Studiengänge in den Fokus genommen. Die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote dieses Bildungsformats und die aktuellen Entwicklungen im Handwerk verdeutlichen, dass das duale Studium nicht nur für Großbetriebe, sondern auch für kleinere und mittlere Unternehmen interessant sein kann. Praktische Umsetzungsbeispiele runden die Veröffentlichung ab, die Austausch und Vernetzung von Bildungsakteuren des Handwerks fördern möchte.

      AusbildungPlus: Duales Studium in Zahlen
    • Mit „Frauen-Recht beginnt die spannende Reise in die Vergangenheit von Frauen im Alpenkanton. Das historische Forschungsprojekt “Fraubünden" wurde zu einem der offiziellen Projekte zur 200-Jahr-Feier 2003 ernannt.

      FrauenRecht