Knihobot

Susanne Klein-Vogelbach

    6. říjen 1909 – 9. listopad 1996
    (New) Public Management in Irland. Eine Analyse der Verwaltungsreform der 2010er Jahre
    Printing Technologies and Applications
    Fragebogenstudie Zukunftsangst
    Therapeutische Übungen zur Funktionellen Bewegungslehre
    Networking - Live
    Funktionelle Bewegungslehre. Behandlungstechniken
    • Die Therapiebausteine der FBLIm klassischen Konzept der Funktionellen Bewegungslehre (FBL) Klein-Vogelbach wird die physiotherapeutische Bewegungsschulung bei muskuloskelettalen Beschwerdebildern und anderen Bewegungsdysfunktionen durch die drei hier gezeigten Behandlungstechniken unterstA1/4 lokale BehandlungsmAglichkeiten nutzenMit den Behandlungstechniken erlernen Sie den Einsatz manipulativer Hilfen, mit denen Sie unter anderem Elemente der Therapeutischen Aoebungen der FBL differenziert an das individuelle Bewegungsverhalten und die momentane Belastbarkeit Ihrer Patienten anpassen direkt fA1/4r die Praxisanwendung* Ausgangsstellungen, AusfA1/4hrung und Varianten jeder Technik werden systematisch beschrieben und detailliert bebildert gezeigt.* Optisch betonte Hinweise machen Sie auf Besonderheiten, Indikationen und Kontraindikationen jedes Verfahrens aufmerksam.* Aoeber 280 professionelle Fotos bieten Ihnen eine ideale didaktische ErgAnzung zum genauen Erfassen und Nachvollziehen der knappen die bekannten und neue TechnikenFrA1/4her schon verAffentlichte und die neu entwickelten Verfahren finden Sie hier zum ersten Mal zusammengefasst und ausfA1/4hrlich dargestellt.Praktisch FA1/4r Einsteiger und erfahrene Therapeuten als Handbuch und Nachschlagewerk in der tAglichen Arbeit mit Patienten* Als Lehr- und Lernbuch in Unterricht und Fortbildung.

      Funktionelle Bewegungslehre. Behandlungstechniken
    • §B§Wie Sie ein Netzwerk aufbauen§S§§Dieser Ratgeber zum Lesen und Hören zeigt in Live-Gesprächen, wie man ein Karriere-Netzwerk aufbaut. Auf abwechslungsreiche Weise lernt man Kontakte zu knüpfen, sich gut darzustellen und vorteilhafte Verabredungen zu treffen. Von der Kontaktaufnahme bis zur verbindlichen Verabredung. Mit Hilfe der vielen Dialoge im Buch und auf CD-ROM lernt man, auf andere zuzugehen, das Interesse der Gesprächspartner zu wecken und souverän aufzutreten. Auf der CD-ROM sind 45 Minuten Hör-Dialoge von Experten unterhaltsam kommentiert und von bekannten Schauspielern gesprochen. Zusätzlich Networking-Leitfäden.Hören und lesen, die perfekte Kombination für alle, die erfolgreich Ihre Fähigkeiten zum Aufbau und zur Pflege eines Kontaktnetzwerks üben und erweitern wollen. Erscheint April 2006.§§Systemanforderungen:§PC ab 486 MB Prozessor, mindestens 8 MB RAMmindestens 10 MB für Festplattenspeicherfalls Internet Explorer aber Version 5.5 nicht installiert ist: zusätzlich 20 MBCD-ROM-LaufwerkBetriebssystem Windows 95/98/NT 4.0/2000/ME/XPTextverarbeitung MS Word ab Version 97

      Networking - Live
    • Fragebogenstudie Zukunftsangst

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 2,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie), Veranstaltung: Fragebogenmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit haben wir anhand des theoretischen Konstrukts Zukunftsangst eine Fragebogenstudie durchgeführt um methodische Kenntnisse im Fach Psychologie zu erlernen. Dabei standen vor allem die Entwicklung des Fragebogens mit Auswahl valider Items und die Analyse mit dem Statistik-Programm SPSS im Mittelpunkt. Aber auch die theoretischen Grundlagen zum Konstrukt Zukunftsangst wurden ausführlich erörtert. Ergebnisse unserer Studie waren unter anderem, dass Frauen mehr Zukunftsangst als Männer haben, dass die Zukunftsangst mit zunehmender Kinderanzahl abnimmt und dass ein höherer Bildungsabschluss zu weniger Zukunftsangst führt. Reale Gefahrenquellen, wie Atomkraftwerke oder Flüsse mit potenzieller Hochwassergefahr in näherer Umgebung der befragten Personen hatten hingegen keinen signigikanten Einfluss auf die Zukunftsangst.

      Fragebogenstudie Zukunftsangst
    • Die Arbeit analysiert die Grundlagen des New Public Management (NPM) im Kontext der irischen Verwaltung, einem oft vernachlässigten Thema im Vergleich zu Großbritannien. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Finanzkrise 2008 auf Irland und die anschließenden Reformen, die im Rahmen des EU-Rettungsschirms initiiert wurden. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Veränderungen der irischen Verwaltungsstrukturen zu verstehen und deren Relevanz in der Literatur zu betonen.

      (New) Public Management in Irland. Eine Analyse der Verwaltungsreform der 2010er Jahre
    • Stärke die Unternehmerin in dir!

      Mit dem richtigen Mindset vom Traum zum Traum-Business.

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Buch ermutigt Frauen, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu entfalten und ihre eigenen Geschäftsideen zu verwirklichen. Es bietet praktische Tipps und Strategien, um Selbstvertrauen aufzubauen, Netzwerke zu knüpfen und Herausforderungen im Geschäftsleben zu meistern. Zudem werden inspirierende Erfolgsgeschichten von Unternehmerinnen vorgestellt, die als Vorbilder dienen. Ziel ist es, Frauen zu empowern, ihre Träume zu verfolgen und als Unternehmerinnen zu wachsen.

      Stärke die Unternehmerin in dir!
    • Die Autorin beschreibt die praktische Anwendung der funktionellen Bewegungslehre anhand von Ballübungen, durch die die Gleichgewichtsreaktionen, vor allem im Bereich der Wirbelsäule, geübt und verbessert werden; der bewegungs- und körperbehinderte Patient kann mit diesem Programm auf nahezu spielerische Weise sein natürliches Bewegungsverhalten zurückgewinnen. Die Anleitungen zu den einzelnen Übungen werden durch eine ausführliche Fotodokumentation differenziert veranschaulicht.

      Ballgymnastik zur funktionellen Bewegungslehre
    • Kein Mensch braucht Führung

      Mehr Erfolg durch Selbstverantwortung

      Das Buch von Susanne Klein bedient den Zeitgeist aufs Beste: Hierarchien und Führungskräfte sind out, Mitarbeiter sind eigenverantwortlich und können das Ding auch allein schaukeln. So weit, so bekannt aus zahlreichen anderen Büchern. Die Autorin will zeigen, warum die klassischen Führungsprinzipien nicht mehr funktionieren, speziell mit Blick auf die Generationen Y und Z. Sie bringt viele Praxisbeispiele und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Für wen? Tatsächlich für Führungskräfte, die sich aber darauf gefasst machen müssen, in diesem Buch als komplett überflüssig bezeichnet zu werden

      Kein Mensch braucht Führung