Knihobot

Matthias Ackeret

    9. září 1963
    Il metodo Blocher
    Elvis
    Eden Roc
    Das Blocher-Prinzip. Ein Führungsbuch
    SMS an Augusto Venzini
    NYC 42,195. Der Hammermann
    • Ein Schweizer Medienmann begibt sich auf ein einzigartiges Abenteuer: 26 Meilen durch New York, wo er dem geheimnisvollen Hammermann begegnet. Ursprünglich als harmloser Lauf gestartet, verwandelt sich die Herausforderung in eine tiefgreifende Reflexion über Liebe, Leben und Tod.

      NYC 42,195. Der Hammermann
    • Der Roman erzählt von Augusto Venzini, dem berühmtesten Fotografen der Welt, der in Venedig in ein tödliches Duell verwickelt wird und sich der Frage stellt, wie viel Liebe ein Mann ertragen kann. Er spielt an verschiedenen Orten, darunter Paris und Zürich, und wurde zum 70. Geburtstag des Fotografen Alberto Venzago geschrieben.

      SMS an Augusto Venzini
    • Der Boulevardjournalist Marcel du Chèvre ist im weltberühmten Hotel Eden Roc an der Cote d‘Azur untergetaucht. Dort versteckt er sich vor seinem Verleger Manni M., dem er ein Manuskript versprochen hat. Während Manni M. in Zürich verzweifelt seinen Starautor zu kontaktieren versucht, lernt Marcel du Chèvre eine geheimnisvolle Schönheit mit dem Namen Brett kennen. Diese entführt ihn auf eine Reise, die ihn von Montauk, über New York nach Pamplona führt, wo er mit einem unehelichen Sohn von Ernest Hemingway und seinen eigenen Abgründen konfrontiert wird.

      Eden Roc
    • Colleziona successi dopo successi come imprenditore, ufficiale e uomo politico. Qual'è il segreto della riuscita di Christoph Blocher? Matthias Ackeret ne ha parlato a lungo con Christoph Blocher; questo libro presenta la sua filosofia e i suoi principi di direzione. Christoph Blocher spiega come riesce a raggiungere, all'apparenza in modo semplice, obiettivi ambiziosi in tutti i campi della sua attività.

      Il metodo Blocher
    • Il remporte succès après succès comme chef d‘entreprise, officier ou politicien. Quel est donc le secret de Christoph Blocher pour réussir? Matthias Ackeret a longuement discuté avec Christoph Blocher; ce livre expose sa philosophie et ses principes de direction. Christoph Blocher explique comment il réussit, facilement semble-t-il, à atteindre ses objectifs ambitieux dans tous les domaines de l‘existence.

      Le principe Blocher
    • Das Auff��lligste an diesem Buch ist zweifellos das fr��hliche Blocher-Smiley auf dem Buchdeckel. Man fragt sich, ob einem damit vielleicht die Angst vor diesem hart und kalt wirkenden Machtmenschen genommen werden soll. Einen Mann, bei dem die Sache immer ��ber der Person steht und der nach Eigenaussage kaum je einen Mitarbeiter lobt, m��chte man eigentlich nicht zum Chef haben. Aber wer genau hinschaut, findet in Blochers trockenen bis knallharten Aussagen viele einfache und offenbar Erfolg versprechende F��hrungsgrunds��tze. F��hrung von gestern, nein von vorgestern, l��sst sich einwenden und auch, dass der Erfolg jemandem noch lange nicht Recht gibt. Doch weil Blocher so einfach und deutlich spricht, wie es seine Grunds��tze sind, liest sich das Gespr��ch in Buchform ��beraus fl��ssig und unterscheidet sich auf erfrischende Art von g��ngiger Managerliteratur. Dass sich Interviewer Matthias Ackeret auf die Rolle des Stichwortgebers beschr��nkt, mag man bedauern, ist aber das Konzept eines Buches, dessen eigentlicher Autor Blocher selbst ist. getAbstract empfiehlt die Lekt��re seiner F��hrungsprinzipien Unternehmern und Managern ��� aber auch allen Schweizern, die wissen wollen, wie ihr umstrittener Ex-Bundesrat tats��chlich tickt

      Das Blocher-Prinzip
    • ZÜRICH – Der Stadtführer für Insider. Der absolute Zürich-Stadtführer von den Zürich-Kennern Dr. Matthias Ackeret und Nico-Gabriel Klemann mit praktischen, angesagten und ausgesuchten Tipps für einen tollen und abwechslungsreichen Aufenthalt in Zürich. Brandneue Spots, klasse Insidertipps, u.a. zu Theater, Museen, rund um die Kulturszene, Nachtleben, Top-Restaurant, Bars und Kneipen und Vieles mehr. Sehenswertes von A bis Z von Augustinergasse bis Zürichhorn. Der komplette Reisebegleiter mit einem mehr als ausführlichen Blick auf die Schweizer Primadonna, avantgardistisch und kunstverpflichtet, lebenshungrig, einfach ZÜRICH.

      ZÜRICH Reisehandbuch
    • Das duale Rundfunksystem der Schweiz

      Unter Berücksichtigung des vierten Fernsehkanals als Versuch einer staatlichen Medienpolitik

      Das duale Rundfunksystem der Schweiz ist geprägt von der dominanten Stellung der SRG. Trotzdem haben sich unter dem Regime von Art. 55 bis BV und dem Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) zahlreiche private Anbieter etabliert. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung des schweizerischen Rundfunkrechts mit den darauf basierenden Konzessionserteilungen, zeigt aber auch, wie eine künftige Medienordnung aussehen könnte. Mit dem sogenannten „Vertragsmodell“ hat der Gesetzgeber eine neue, den medialen Eigenheiten der Schweiz angepasste Form der Zusammenarbeit zwischen der SRG und privaten Veranstaltern geschaffen. Anhand der Fernsehprojekte S PLUS, Schweiz 4 und SF2 beschreibt der Autor im „Besonderen Teil“, wie sich dieses rechtliche Konstrukt in der Praxis bewährt hat. Im Anhang des Buches findet sich zusätzlich eine Adress- und Telefonliste aller Schweizer Rundfunkveranstalter.

      Das duale Rundfunksystem der Schweiz