Knihobot

Theodora Vischer

    Jeff Koons
    Robert Gober
    Alexander Calder & Fischli/Weiss
    Fondation Beyeler - the collection
    Andrea Zittel
    Resonating Spaces
    • Resonating Spaces

      Leonor Antunes, Silvia Bächli, Toba Khedoori, Susan Philipsz, Rachel Whiteread. 5 Approaches

      • 136 stránek
      • 5 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      The Fondation Beyeler begins its fall exhibition season in 2019 with five women artists. Instead of a comprehensive group show with numerous works, the art of Leonor Antunes, Silvia Bächli, Toba Khedoori, Susan Philipsz, and Rachel Whiteread provide insight into various approaches to the space. The works of these artists create a specific sense of space acoustically, as sculpture, or in drawings. In their appearance and presence, the works seem restrained and unobtrusive, but their effect is nevertheless strong and powerful. These works of art evoke spaces that lie somewhere in between the recognizable and the ephemeral. They create places and respites in which the faculty of memory is triggered, and images come to life.00Exhibition: Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Switzerland (06.10.2019 - 26.01.2020)

      Resonating Spaces
    • Andrea Zittel

      • 203 stránek
      • 8 hodin čtení
      4,0(4)Ohodnotit

      This volume is the first to compile Andrea Zittel's gouaches and paintings on wood, which she has been creating since 1992. Zittel is best known for A-Z West, her live/work space in the California desert, of which she states, "The A-Z enterprise encompasses all aspects of day to day living. Home furniture, clothing, food all become the sites of investigation in an ongoing endeavor to better understand human nature and the social construction of needs." This collection of illustrative paintings documents the mundane activities and objects that Zittel orchestrates and designs in her ongoing quest to streamline and fuse life and work. Of this fusion, critic Gregory Volk has written, "With her references to TV merchandising, pop-culture trends and self-improvement, Zittel is absolutely of her time. The real point of her oddball, visionary bent, however, is a search for personal freedom, simplicity and exuberant ease."

      Andrea Zittel
    • "This is not a collection catalogue of the conventional type, but rather a narrative in which artists represented in the collection have their say. The book combines illustrations of works of art with the artists' own words. It is thus not only historical, but also "contemporary," inasmuch as the artists' statements accord thm a presence in the here and now."--Page 8.

      Fondation Beyeler - the collection
    • In exemplarischer Weise haben der US-amerikanische Künstler Alexander Calder (1898–1976) und die Schweizer Künstler Peter Fischli (*1952) und David Weiss (1946–2012) Formulierungen gefunden, einen Moment des fragilen Gleichgewichts – einen zugleich prekären und verheißungsvollen temporären Zustand – in ihrer Kunst darzustellen. Mit Calders bahnbrechender Erfindung des Mobiles in den frühen 1930er-Jahren und mit Fischli/Weiss’ kreativer Zusammenarbeit, die 1979 begann, verliehen die Künstler dem Thema der fragilen Balance eine ikonische Form auf eine jeweils ganz andere Weise. Auf den ersten Blick scheinen ihre Werke völlig unterschiedlich zu sein, doch bei näherer Betrachtung erweisen sie sich als zwei Seiten einer Medaille, als Ergebnis unterschiedlicher Perspektiven auf das gleiche Thema zu verschiedenen Zeiten. Dieser aufwendig gestaltete, reich bebilderte Katalog gewährt mit seinen begleitenden Essays einenumfassenden Einblick in beide Œuvres. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-4126-2) Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 29.4.–4.9.2016

      Alexander Calder & Fischli/Weiss
    • Jeff Koons engages with distinguished art curator Sir Norman Rosenthal resulting in a revealing portrait of the life and art of the most foremost international working artist today Here is what happens when Jeff Koons, one of the most important and controversial artists of the twenty-first century, sits down with distinguished art curator Sir Norman Rosenthal. Published to coincide with his 2014–2015 retrospective, this new book provides the most revealing portrait that exists of Jeff Koons’ singular personality and artistic vision as he discusses works across his thirty-five -year career with his long-time friend and collaborator Rosenthal. Rosenthal’s masterful interviews, conducted over three years, give unparalleled access to the thoughts of one of the most influential minds in contemporary culture, disclosing the artist undistorted and in his own words. As well as examining all his major series in depth, from his first inflatables to his latest series on antiquities, the interviews shed new light on the artist’s interest in other artists’ works, reveal the significance of his youth and family life on his art, and explain the key concepts of his practice, such as his ideas on self-acceptance, ecstasy and sex. A book of historic importance, extensively and comprehensively illustrated throughout, it will become the reference point for all who want to understand Koons and creativity in the twenty-first century.

      Jeff Koons
    • CLOSE-UP

      Berthe Morisot, Mary Cassatt, Paula Modersohn-Becker, Lotte Laserstein, Frida Kahlo, Alice Neel, Marlene Dumas, Cindy Sherman, Elizabeth Peyton

      Das Porträt bietet die Möglichkeit zur Beobachtung und Innenschau, ist zugleich eines der privatesten und repräsentativsten künstlerischen Gattungen. Was aber zeichnet den spezifisch weiblichen Blick aus? Anlässlich der großen Herbstausstellung 2021 in der Fondation Beyeler versammelt der Katalog neun Künstlerinnen aus Europa und Amerika vom Beginn der Moderne bis heute, deren Werke einen herausragenden Beitrag zur Geschichte des Porträts darstellen. Dabei kommt der individuelle Blick der Künstlerinnen auf sich selbst und auf ihre Umgebung im Wandel der Zeit zum Ausdruck. Renommierte Autorinnen und Autoren widmen sich im Katalog den einzelnen Positionen und zeigen die faszinierenden Wege ihrer Selbst- und Fremdreflexionen auf. Die neun Künstlerinnen sind: Berthe Morisot, Mary Cassatt, Paula Modersohn-Becker, Lotte Laserstein, Frida Kahlo, Alice Neel, Marlene Dumas, Cindy Sherman, Elizabeth Peyton.

      CLOSE-UP
    • In seinem künstlerischen Schaffen hat Wolfgang Tillmans (*1968 in Remscheid) das Medium der Fotografie in einer bisher nie gesehenen Weise revolutioniert und auf andere Medien hin geöffnet. Beginnend in den frühen 1990er-Jahren dokumentierte Tillmans in Szenen aus London, New York oder Berlin die Menschen und Situationen seines direkten Umfeldes und schuf so auf stilprägende Weise das Porträt einer neuen Generation. Seit den späten 1990er-Jahren fertigt Tillmans vermehrt kameralose, abstrakte Fotografien an, die aus einer direkten Arbeit mit und auf dem Fotopapier hervorgehen. Zum Teil erlangen diese Bilder einen skulpturalen, objekthaften Charakter. Auch im Ausstellungskontext entwickelte er neuartige, antihierarchische Installationsformen seiner Bilder im Raum. Anlässlich einer umfassenden Ausstellung von Tillmans’ Werk in der Basler Fondation Beyeler erscheint dieses Katalogbuch, welches seine Arbeiten in bisher nie gesehener Weise ordnet und gruppiert. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-4329-7) Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 28.5.–1.10.2017Das Werk von WOLFGANG TILLMANS (*1968, Remscheid) fordert seit über 30 Jahren immer wieder die Möglichkeiten des Bildermachens heraus. Seine Praxis verbindet Intimität mit Sozialkritik und dem Hinterfragen bestehender Werte und Hierarchien. Nachdem er in den frühen 1990er-Jahren durch seine stilbildenden Fotografien der Jugend- und Populärkultur bekannt wurde, hat sich sein Werk auf die verschiedensten Genres und fotografischen Praktiken hin erweitert. Er wurde 2000 mit dem Turner Prize, 2015 mit dem Hasselblad Award und 2018 mit dem Goslarer Kaiserring ausgezeichnet. Tillmans lebt und arbeitet in London und Berlin.

      Wolfgang Tillmans