Knihobot

Uwe Hannig

    Die Entwicklung wettbewerbsorientierter Marketingstrategien auf Basis des Konzepts der strategischen Gruppen
    Data warehouse und Managementinformationssysteme
    Managementinformationssysteme in Marketing und Vertrieb
    Marketing und Sales Automation
    Knowledge management and business intelligence
    Vom Data-Warehouse zum Corporate-Performance-Management
    • Ziel dieses Buchs ist es, die Entwicklung vom Data Warehouse über Business Intelligence bis hin zum Performance Management umfassend darzustellen. Begonnen wird mit dem Data Warehousing, das die datengestützte Steuerung von Unternehmen revolutioniert hat. Mit einem Data Warehouse als zentralem Datenlager steht organisationsweit eine konsistente Datenbasis für die Entscheidungsfindung zur Verfügung. Mittels Business Intelligence können die Anwender die in einem Data Warehouse gespeicherten Daten analysieren und zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzen. Die Sichtweise ist dabei in der Regel ex post auf die Auswertung der Ergebnisse vergangener Prozesse konzentriert. Für die systematische Steuerung der Unternehmensleistung benötigt man allerdings vorrangig Informationen über künftige Entwicklungen. Im Mittelpunkt aller Anstrengungen beim Corporate Performance Management steht denn auch die zielgerichtete Beeinflussung des Leistungserbringungsprozesses gemäß der Unternehmensstrategie zur Verbesserung der eigenen Wettbewerbsposition. Der entscheidende Unterschied zu Business Intelligence liegt dabei in der Handlungsorientierung des Corporate Performance Management, was in den entsprechenden Beiträgen deutlich herausgearbeitet wird.

      Vom Data-Warehouse zum Corporate-Performance-Management
    • Wettbewerbsvorteile werden in Zukunft nur noch die Unternehmen erlangen, denen es gelingt, Informationen in Wissen zu verwandeln. Die zwei Welten Business Intelligence und Knowledge Management wachsen vor diesem Hintergrund zusammen. Der Herausgeber, Leiter des Instituts für Managementinformationssysteme und des Instituts für Knowledge Management, zeigt in diesem Buch die zunehmende Integration der beiden Bereiche. Das Buch bringt damit Transparenz in einen der größten IT-Wachstumsmärkte. Mehrere Studien, etwa des Fraunhofer Instituts, beleuchten den relevanten Markt und geben wichtige Orientierungshilfen. Anhand einer Vielzahl von Beispielen wird gezeigt, welchen Nutzen der Einsatz hochentwickelter Analysewerkzeuge und die Entwicklung von Lösungen für das Wissensmanagement heute bereits erbringen. Ebenfalls sehr hilfreich für Praktiker ist die umfangreiche Anbieterliste. Einen raschen Überblick über die wichtigsten KM- und BI-Begriffe bietet ferner das integrierte Glossar.

      Knowledge management and business intelligence
    • Marketing und Sales Automation

      • 471 stránek
      • 17 hodin čtení

      Dieses Buch klärt - längst überfällig - die Begriffe Marketing und Sales Automation und zeigt konkret, wie die dafür entwickelten Werkzeuge implementiert und erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden. Praktiker beschreiben, wie der Einstieg in die Automation wiederkehrender Prozesse in Marketing und Vertrieb gelingt. Die Experten berichten von ihren Erfahrungen, geben Tipps und Hilfestellungen. Das Themenspektrum spannt den Bogen von der Schaffung einer validen Datengrundlage über das rechtskonforme E-Mail-Marketing bis hin zu einem Vorgehensmodell zur Einführung eines Marketing-Automation-Systems im Unternehmen. Dabei wird ein besonderer Augenmerk auf die Verzahnung von Marketing und Vertrieb gelegt und die möglichen Verbesserungen beispielsweise im Lead Management durch die Automation aufgezeigt. Ein spezielles Kapitel widmet sich der Vorstellung der wesentlichen Werkzeuge für Konzerne ebenso wie für kleine und mittlere Unternehmen.

      Marketing und Sales Automation
    • Überdurchschnittliche Renditen erzielen in den immer transparenter werdenden Märkten allein jene Unternehmen, die den Nachfragern einen höheren Nettonutzen bieten als ihre Wettbewerber. Voraussetzung für die Erarbeitung erfolgsversprechender Marketingstrategien ist dementsprechend die Feinstrukturierung des Wettbewerbsumfeldes. Zur Ermittlung der strategischen Ausgangspositionen und Antipazion des Wettbewerbsverhaltens bietet sich das aus der Industrieökonomik stammende Konzept der strategischen Gruppen geradezu an. Am Beispiel der Hersteller von Hochleistungs-PCs und PC-Standardanwendungssoftware wird gezeigt, daß es durch die Integration präferenztheoretischer Aspekte gelingt, das Konzept der strategischen Gruppen zur Entwicklung wettbewerbsorientierter Marketingstrategien für Unternehmen jeder Art und Größe nutzbar zu machen.

      Die Entwicklung wettbewerbsorientierter Marketingstrategien auf Basis des Konzepts der strategischen Gruppen