Knihobot

Peter Ramm

    Von Null auf Hundert
    Schloss Merseburg
    Kloster Jerichow
    Dom und Schloss zu Merseburg
    Die Inschriften der Stadt Merseburg
    Merseburgs mittelalterliche Pfarrkirchen
    • Dom und Schloss zu Merseburg

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Merseburgs majestätische Stadtkrone aus Dom und Schloss über dem Fluss bietet eines der bemerkenswertesten Architekturbilder in Deutschland. Mit ihren Kunstschätzen repräsentiert sie über tausend Jahre Geschichte einer alten königlichen Pfalz-, bischöflichen Dom- und herzoglichen Residenzstadt. Der Dom, eine Gründung Kaiser Heinrichs II. und des Chronisten Bischof Thietmar von Merseburg, das sind u. a. die 'Merseburger Zaubersprüche ', die Bronzegrabplatte für das 'Königsgrab' Rudolfs von Schwaben (1080), die große Ladegast-Orgel und der Domschatz im spätgotischen Kapitelhaus. Das Schloss zu Merseburg, ehedem Sitz der Bischöfe, später der Herzöge von Sachsen-Merseburg, heute u. a. Kulturhistorisches Museum, wurde 1608, vor 400 Jahren, als prächtiger Spätrenaissancebau vollendet. Die reich bebilderte DKV-Edition informiert über die Geschichte und Gegenwart dieses Ensembles.

      Dom und Schloss zu Merseburg
    • Schloss Merseburg

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Das Ensemble aus Dom und Schloss mit seinen sieben Türmen und Giebeln bildet die unvergleichliche Merseburger Stadtkrone. Die Anfänge der Stadt sind hier zu finden. Der geräumige, annähernd quadratische Hof, den der Dom auf seiner Südseite schließt, gilt als eine der eindrucksvollsten Anlagen dieser Art. Diese „Insel“ mit ihrer geschützten Lage war über alle Epochen hinweg ein attraktiver Wohnort. Zum Fluss hin fällt der Hang 15 bis 20 Meter steil ab, während die höchsten Punkte im Süden und Norden liegen. Die ehemaligen Mündungen der Nebenflüsschen Geisel und Klia bilden die natürliche Begrenzung, während der Boden nach Westen allmählich zur Klia hin abfällt. Die frühesten Siedlungszeugnisse stammen aus der Jungsteinzeit, und die Höhe wurde bereits in vorgeschichtlicher Zeit befestigt. Neben den Fernsichten und dem Gesamteindruck des Schlosshofs machen zahlreiche Details an Portalen, Erkern und Wappentafeln den Reiz des Merseburger Schlosses aus. Peter Ramm, ein profunder Kenner der Anlage, beschreibt sie auf der Basis des neuesten wissenschaftlichen Forschungsstandes. Er führt den Leser, unterstützt von exzellenten Fotografien, auf einem Rundgang durch die Entwicklung des Schlossareals von seinen Anfängen bis heute, einschließlich der Geschichte der Königspfalz und der bedeutenden Persönlichkeiten wie Bischof Tilo von Trotha.

      Schloss Merseburg
    • Wir alle haben von Geburt an das Recht, in Fülle, Reichtum, Harmonie und Liebe zu leben! Doch nur wenige nutzen ihr Recht. Anhand seiner eigenen Wandlung beschreibt der Autor, mit welch einer Leichtigkeit jeder ein Leben derart gestalten kann, bei dem man mithilfe des Unterbewusstseins all das erreicht, was man sich wünscht. Kleine Übungen werden Ihnen helfen, Ihre Ziele zu verwirklichen.

      Von Null auf Hundert
    • Merseburg ist im Juni 2008 Gastgeber des Sachsen-Anhalt-Tages. Aus diesem Anlass erscheint ein Stadtführer, in dem die verschiedenen Sehenswürdigkeiten Merseburgs, wie etwa Schloss und Dom, in Wort und Bild vorgestellt werden. Tagesausflugstipps (Bad Lauchstädt, Bad Dürrenberg) und nützliche Informationen ergänzen den Stadtführer.

      Stadtführer Merseburg und Umgebung