Knihobot

Christian Kra mer

    Magnetic equivalent circuit modeling and optimal control of a permanent magnet linear synchronous motor
    Offene Antriebsreglerplattform
    Kollaborative Mehrsprachigkeit in Lehr-/Lernkontexten
    Philosophische Praxis für die Fachdidaktik Ethik und Philosophie
    Gemeinnützige Stiftung und Familienstiftung
    Darstellung der grundlegenden Unterschiede zwischen Konsum- und Investitionsgütermarketing
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren die Notwendigkeit einer marktorientierten Unternehmensführung erkannt und auch umgesetzt. Das Schlagwort hierfür lautet: Marketing. Unter Marketing versteht man die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Unternehmensaktivitäten, welche darauf abzielen, durch eine konsequente Ausrichtung des eigenen Leistungsprogramms an den Wünschen der Kunden die absatzmarktorientierten Unternehmensziele zu erreichen. Diese Art der Absatzwirtschaft hat sich seit Ende der 50er Jahre in Deutschland ständig weiterentwickelt. Der Grund hierfür liegt vor allem in der Liberalisierung der Märkte und dem somit wachsenden Konkurrenzkampf. Der Erstbedarf an Gütern ist heute weitgehend gedeckt und die Lebensdauer der Produkte nimmt stetig zu. Somit hat jede Unternehmung das Interesse, ihre Produkte an den Kundenwünschen zu orientieren und sie durch zielgerichtete Maßnahmen und Aktivitäten von den Wettbewerbsgütern zu differenzieren. Das Ziel des Marketings ist die Sicherstellung und Steigerung des Absatzes und folglich auch der Marktanteile. Um dieses Ziel in möglichst vielen Produktsparten und Branchen zu erreichen, differenziert man verschiedene Marketingkonzeptionen. Im Folgenden wird zwischen dem Konsumgütermarketing und dem Investitionsgütermarketing unterschieden. Während sich das Konsumgütermarketing an Endverbraucher richtet, grenzt sich das Investitionsgütermarketing dadurch ab, dass sich auf beiden Seiten von Markttransaktionen ausschließlich Organisationen befinden, auf keinen Fall aber private Konsumenten. Der entscheidende Unterschied zum Konsumgütermarketing besteht darin, dass das Investitionsgütermarketing eine vergleichsweise höhere persönliche Interaktion mit dem Kunden fordert. Anhand dieser Behauptung möchte ich in dieser Hausarbeit die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Konsumgütermarketing und dem Investitionsgütermarketing darstellen. Ich begrenze meine Betrachtung und Darstellung auf die absatzpolitischen Maßnahmen, da der Umfang dieser Arbeit eine Gesamtbetrachtung nicht zulässt.

      Darstellung der grundlegenden Unterschiede zwischen Konsum- und Investitionsgütermarketing
    • Gemeinnützige Stiftung und Familienstiftung

      Darstellung und finanzwirtschaftliche Beurteilung aus Anlegersicht

      Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: keine, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Veranstaltung: Schwerpunktfach Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Stiftungswesen gewinnt seit den 90er Jahren, ganz besonders aber ab dem Jahr 2000 in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt sich die Frage, was konkret unter einer Stiftung zu verstehen ist und welche Charaktereigenschaften sie besitzt. Gesetzlich ist der Begriff Stiftung nicht definiert, allerdings besitzen alle Stiftungen bestimmte einheitliche Wesensmerkmale. Nach allgemeiner Meinung versteht man unter einer Stiftung eine selbständige Organisation (Institution), die einem vom Stifter bestimmten Zweck mit Hilfe eines dazu gewidmeten Vermögens dauernd dienen soll. Der Zweck, den ein Stifter zur Gründung einer Stiftung motiviert, kann sehr vielfältig sein. Meist ist er privat- oder gemeinnütziger Natur, wobei 95% aller Stiftungen in Deutschland den Zweck der Wohltätigkeit erfüllen. Sie sind daher gemeinnützige Stiftungen. Die Intention einer gemeinnützigen Stiftung ist es, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern. Dabei wird das Stiftungsvermögen beispielsweise zur Unterstützung bestimmter Forschungsgebiete, zur Hilfe bei sozialen Problemen oder zur stärkeren Beachtung des Umweltschutzes eingesetzt. Wichtig hierbei ist, wie auch bei allen anderen Stiftungen, dass nicht das Stiftungsvermögen selbst, sondern nur die Erträge dieses Vermögens für den bestimmten Zweck benutzt werden. Das Stiftungsvermögen bleibt somit ungeschmälert. Den gemeinnützigen Stiftungen stehen privatnützige Stiftungen gegenüber. Ein Hauptanwendungsfall privatnütziger Stiftungen stellen Familienstiftungen dar. Sie sollen das vom Stifter gewidmete Vermögen vor Zersplitterung im Erbgang bewahren und somit der Familie insgesamt verfügbar halten.

      Gemeinnützige Stiftung und Familienstiftung
    • Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die gesellschaftliche Relevanz der Praktischen Philosophie vor allem für die beiden Strömungen der Philosophischen Praxis als Beratung und der Fachdidaktik der Philosophie und Ethik aufzuzeigen. Zentrale Bestandteile lebensrelevanter Fragestellungen der Philosophie sind neben den methodischen Perspektiven der Praktischen Philosophie (Phänomenologie, Hermeneutik, Dialektik) vor allem anthropologische und allgemein ethische Themen. Christian Krämer zeigt in diesem Buch auf, in welch unterschiedlicher und vielfältiger Weise philosophische Methoden und Inhalte im schulischen Umfeld angewandt werden können. In Form einer integralen Philosophie und Ethik sollen die philosophischen Kompetenzen dieser Studie zufolge dazu beitragen, sowohl in beratenden Berufen als auch in Berufen des Bildungssektors Hilfestellungen zu leisten. Sowohl Lehrerinnen und Lehrer als auch Referendarinnen und Referendare finden in dieser Arbeit eine Zusammenstellung fachdidaktischer Positionen und zahlreiche Anregungen zum praxisnahen Philosophieren.

      Philosophische Praxis für die Fachdidaktik Ethik und Philosophie
    • Kollaborative Mehrsprachigkeit in Lehr-/Lernkontexten

      Empirische Zugänge an der Schnittstelle von englischer Fremdsprachendidaktik und Mehrsprachigkeitsdidaktik

      • 592 stránek
      • 21 hodin čtení

      Fortgeschrittene Lerner:innen des Englischen als Fremdsprache nutzen in der Zusammenarbeit vielfältige plurilinguale Techniken, um Sprachkompetenzen zu entwickeln. Die Arbeit hebt hervor, dass kollaborative Aufgabenformate nicht nur die individuelle Sprachbeherrschung fördern, sondern auch das Potenzial bieten, mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht effektiv umzusetzen.

      Kollaborative Mehrsprachigkeit in Lehr-/Lernkontexten
    • In this work, a PMLSM is investigated with the aim to improve the quality of a transportation task in an industrial manufacturing environment. A major goal of this thesis is to arrive at a detailed understanding of the electric machine. This is achieved by deriving a thorough mathematical model, which is capable of reproducing the magnetic and electric behavior for various operation scenarios. On the basis of the calibrated model, an indirect force control strategy is developed, where a current controller tracks current references, which are calculated according to desired forces. A systematic approach for the calculation of the current references is proposed as an optimization problem, where the ohmic losses in the stator coils should be minimized while the deviation between the modeled force and the desired force becomes small. The current controller is implemented as a flatness-based feedforward controller and a PI-like current error feedback controller. Since the central purpose of the motor is to move the shuttle along predefined trajectories, the indirect force controller is extended by a flatness-based position controller to form a cascaded motion control structure. The controller is compared with the industrial standard in the form of a field-oriented control strategy. Both concepts are evaluated on a test bench for a variety of scenarios and motor configurations. While the tracking accuracy of the position and forces serves as the main attribute to evaluate the proposed concepts, a special attention is paid to the efficiency of the optimal control strategy. A substantial reduction of the ohmic losses was achieved in comparison to the industrial standard control concept while the tracking performance showed an improvement for various operation scenarios.

      Magnetic equivalent circuit modeling and optimal control of a permanent magnet linear synchronous motor
    • Diese aktuelle Neuauflage des HR-Standardwerks begleitet den personalwirtschaftlichen Prozess von der Personalauswahl bis hin zur Überleitung der personalwirtschaftlichen Daten in die Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung – und das auf dem neuesten Stand von R/3 Enterprise. Jedes Kapitel behandelt dabei praxisnah einen Prozessschritt entsprechend den HR-Teilkomponenten. Ob betriebswirtschaftliche Grundlagen, Fallbeispiele, Customizing, Integration oder Rollenkonzept – über alle Bereiche Ihres Interesses werden Sie zuverlässig informiert. Wichtige Erweiterungen der zweiten Auflage sind zudem das Personalcontrolling, die Qualitätssicherung in HR, die Altersversorgung, die Einbeziehung des SAP Enterprise Portal u. v. m.

      Personalwirtschaft mit mySAP HR