Ludolf Schultz Knihy



Vieles spricht dafür, dass der Einschlag eines gigantischen Meteoriten am Ende der Kreidezeit jene erdgeschichtliche Katastrophe auslöste, in deren Folge u. a. die Saurier ausstarben. Wenn so etwas in der geologischen Vergangenheit der Erde geschehen ist, dann kann es auch in der Zukunft eintreffen. Aus den uns bekannten Einfallraten von Meteoriten lässt sich hochrechnen, dass ein Ereignis wie der Chicxulub-Krater auf der Yucatán-Halbinsel in Mexiko mit etwa 200 Kilometer Durchmesser alle 50 bis 100 Millionen Jahre eintritt. Meteorite sind aber auch die ältesten Gesteine auf der Erde. Sie tragen sozusagen noch „Erinnerungen“ an die Zeit, als sich das Sonnensystem bildete. Aus ihnen lassen sich physikalische und chemische Parameter des Sonnennebels und der frühen Erde herauslesen. Grund genug, sich mit den geheimnisvollen Materiebrocken aus dem Weltall zu beschäftigen und nachzufragen: Was sind Meteorite eigentlich? Wo findet man sie? Aus was bestehen sie? Wo kommen sie her? Ludolf Schultz und Jochen Schlüter, zwei ausgewiesene Meteoriten-Experten, legen mit diesem Band eine allgemein verständliche und reich bebilderte Einführung in das Thema Meteorite vor.
Hochschullehrbuch, das auf eine Vorlesung (Universität Mainz) zurückgeht. Die Kenntnis der Planeten unseres Sonnensystems ist in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen (u.a. Raumsonden). Die Erde wird hier als einer dieser Planeten behandelt, besonders im Hinblick auf Studenten der Geowissenschaften. Nach einem Überblick über das Sonnensystem und einer ausführlichen Darstellung der Meteoriten (Spezialgebiet des Autors) behandeln die nächsten Kapitel: das Innere der Planeten, die Oberflächen, die Atmosphären, Satellitensysteme, Magnetfelder; zum Schluß Entstehung der Sterne und des Sonnensystems, extraterrestrisches Leben. Gut verständlich und gut illustriert, spricht das Buch einen breiteren Leserkreis an. (2 S) (LK/KI: Bock)