Schluckstörungen können bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen auftreten und mitunter die Gesundheit erheblich gefährden. Nicht mehr richtig essen und trinken zu können führt darüber hinaus zu Beeinträchtigungen elementarer Lebensqualitäten. Dieses Buch bietet in einem ausführlichen Grundlagenteil einen übersichtlichen Zugang zum Themenbereich der neurogenen Dysphagie. Der empirische Teil beschäftigt sich mit der Frage des Zusammenhangs zwischen neurologisch bedingten Schluckstörungen und oralmotorischen Willkürfunktionen. Die Auseinandersetzung führt zu einer kritischen Reflexion über herkömmliche klinisch diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen. Das Buch ist sowohl für die praktische Tätigkeit sprachtherapeutischer Berufsgruppen als auch für die Lehre relevant.
Gudrun Bartolome Knihy



Das weit verbreitete Standardwerk vereinigt Beiträge der verschiedensten ärztlichen und therapeutischen Fachgruppen, die sich mit dem Symptomkomplex „Schluckstörungen“ befassen Klinik und Praxis der Krankheitsbilder Detaillierte Anamnese- und Untersuchungsbögen Klinische, (video)endoskopische, radiologische und manometrische Diagnostik Die funktionelle Therapie mit zahlreichen praktischen Beispielen Neu in der 3. Auflage: Diagnostik und konservative Therapie ösophagealer Schluckstörungen Überblick chirurgischer Interventionen bei Schluckstörungen Vergleich von Therapiemethoden unter Aspekten des evidenced based