This book is open access under a CC BY 4.0 license. This is the first book-length exploration of the thoughts and experiences expressed by dementia patients in published narratives over the last thirty years. It contrasts third-person caregiver and first-person patient accounts from different languages and a range of media, focusing on the poetical and political questions these narratives raise: what images do narrators appropriate; what narrative plot do they adapt; and how do they draw on established strategies of life-writing. It also analyses how these accounts engage with the culturally dominant Alzheimer’s narrative that centres on dependence and vulnerability, and addresses how they relate to discourses of gender and aging. Linking literary scholarship to the medico-scientific understanding of dementia as a neurodegenerative condition, this book argues that, first, patients’ articulations must be made central to dementia discourse; and second, committed alleviation of caregiver burden through social support systems and altered healthcare policies requires significantly altered views about aging, dementia, and Alzheimer’s patients.
Martina Zimmermann Knihy






Finchen und der Schmetterling
Über bezaubernd märchenhafte Tierfreundschaften
- 192 stránek
- 7 hodin čtení
Das Buch vermittelt auf spielerische Weise soziale Werte durch die märchenhafte Freundschaft zwischen Tieren. Es richtet sich an Kinder und nutzt die Geschichten und Interaktionen der Tiere, um wichtige Lektionen über Freundschaft und Zusammenhalt zu lehren. Die fantasievollen Erzählungen fördern Empathie und Verständnis für soziale Beziehungen.
Lisas Geschichte
- 124 stránek
- 5 hodin čtení
Die Beziehung zwischen Lisa und Jürgen wird stark von Jürgens belastender Vergangenheit beeinflusst. Seine frühere Partnerin, die von Eifersucht getrieben war, hat ihm das Leben schwer gemacht und hinterlässt auch in seiner neuen Liebe Spuren. Während Lisa versucht, Jürgen zu unterstützen, kämpft er mit den emotionalen Narben und dem Schatten seiner früheren Erfahrungen. Der Roman beleuchtet die Herausforderungen, die eine junge Liebe durch innere Konflikte und vergangene Beziehungen durchleben muss.
Lustig, frisch und spritzig! An einem frühen Morgen nichtsahnend mit Pfefferminzgel den Intimbereich duschen. Und plötzlich hellwach! Und was einem danach und überhaupt mit der Pfefferminze alles passieren kann... Wie sie Menschen zueinanderführt, wie sie Harmonie bringt, Spaß, Wut, Kraft und Freude – das steht in diesem Buch. Begleitet vom Jungs-Lied der Ärzte mit geheimnisvollem Minzpaket. Was hat das wohl in sich? Das fragt sich Susanna Förster, als sie es vom Postboten in sonniger Montur überbracht bekommt und erlebt ein minziges Abenteuer nach dem anderen, nachdem sie es geöffnet hat…so zum Beispiel mit Grantler Hannes der sich mit Polizistin Chrissie Schnitzer verbündet hat und Susanna in den Wahnsinn treiben will. Was Pfefferminz alles anrichten kann liest Du hier!
Wie erlangst du einen guten Wortpreis? Wie verkaufst du dich selbst? Warum ist es wichtig eine ganz eigene Nische zu finden und nicht der Masse zu folgen? Warum ist die Werbung für ein gutes Buch so präsent? Antworten auf diese Fragen findest du im Vergleich mit den Erfahrungen der Autorin in diesem Ratgeber. Ein spritziges Informationsbuch für alle, die Bücher veröffentlichten wollen.
Warum man in die bunte Welt der Ebooks eintauchen sollte! Ebooks erobern seit einigen Jahren den Markt und verbinden Schreibende und Lesende untereinander im Selfpublishing. Als Idee, Problemlöser, Unterhaltung und Grundeinkommen. Im ersten Teil meiner Ebook-Reihe möchte ich euch einige Tipps zum Start in die Ebook-Branche mitteilen und Anregungen geben, wie ihr euren Einstieg mit realistischen Einschätzungen erleichtern könnt. Kurz und bündig.
Dieses Buch soll über grundlegende Fakten von Demenz und ihren Formen sowie ihrer Prävention aufklären. Aktuelle Studienergebnisse unterstützen die Informationsvielfalt. Innerhalb der Ottawa Charta wird die Gesundheitsförderung als ein Prozess bezeichnet, der allen Menschen mehr Selbstbestimmung über den Prozess der Gesundheit geben kann und sie damit stärkt, sich ihrer Gesundheit bewusst zu werden und diese ebenso zu verstärken. Um das zu ermöglichen, müssen die Lebensbedingungen relevant gestaltet werden. D. h. dass sie sich positiv-wohltuend darstellen sollen, um gesundheitliche Balance zu schaffen. Das geht nur über die persönliche und die kollektive Kontrolle von Individuellem, Verhalten und sozialökologischen Bereichen. Dazu wird u. a. in diesem Buch referiert.
Distinktion durch Sprache?
Eine kritisch soziolinguistische Ethnographie der studentischen Mobilität im marktwirtschaftlichen Hochschulsystem der mehrsprachigen Schweiz
Mehrsprachigkeit gilt als Pfeiler der „Schweizer Identität“. Universitäten halten sich in der Lehre jedoch ans Territorialitätsprinzip; Vorlesungen erfolgen in der lokal gesprochenen Sprache, was Studierende aus anderen Sprachregionen der Schweiz überfordern kann. Die Autorin ergründet, welcher Stellenwert der Sprache in Diskursen und Praktiken zukommt, die mit der intranationalen studentischen Mobilität über schweizerische Sprachregionen hinweg einhergehen. Mittels einer Ethnographie erfasst und interpretiert sie, wie in der sich wandelnden Hochschullandschaft der Wunsch nach Mobilität kreiert und legitimiert wird und wie Mobilität und damit verbundene Herausforderungen bewältigt werden. Die soziolinguistischen Daten zeichnen ein komplexes Bild der aufeinander einwirkenden universitären Akteure in einem mehrsprachigen Land und erhellen exemplarisch das Spannungsfeld zwischen zelebrierter Mehrsprachigkeit und praktizierter „Einsprachigkeit“ sowie daraus hervorgehende Ungleichheiten.
Stalking ist ein soziales Phänomen mit einem vielfältigen Bedrohungspotenzial und umfassenden Spätfolgen für die - zumeist weiblichen - Opfer. Der Gesetzgeber reagierte darauf, indem er im Juni 2006 das Anti-Stalking-Gesetz verabschiedete. Am Beginn dieses Buches steht daher die wissenschaftliche Betrachtung des Phänomens Stalking und seiner Auswirkungen auf die Opfer, dem die Darstellung der derzeit in Österreich geltenden Rechtslage einschließlich der Opferschutzrechte folgt. Der Einfluss, den das Anti-Stalking-Gesetz auf die Arbeit von Beratungseinrichtungen hat, wird anhand von Befragungen und Gesprächen mit den jeweiligen Geschäftsführerinnen der zuständigen Opferschutz- und Beratungseinrichtungen aufgezeigt. Ziel und gleichzeitig auch Schlusspunkt der vorliegenden Publikation ist jedoch die Frage, inwieweit das Anti-Stalking-Gesetz noch verbessert werden muss, um einen wirksamen Schutz der Privatsphäre der - vor allem weiblichen - Opfer zu gewährleisten und durch welche gesetzlichen Änderungen dies erreicht werden könnte. Die Autorin MARTINA ZIMMERMANN ist seit September 2003 Multi-Media-Jus-Studentin an der Johannes Kepler Universität Linz. Die vorliegende Publikation ist eine erweiterte Version ihrer im Studienschwerpunkt Frauenrecht vorgelegten Diplomarbeit.