This book is recognized as a classic in its field. It still stands alone as a compelling argument against popular myths of conventional intelligence and for the importance of visual thinking and visual technologies as powerful tools to aid and amplify the creative potential of many individuals with dyslexia or other learning difficulties.
Working with the underlying premise that America's founding principles continue to be vital in the modern era, Erler, Marini, and West take a conservative look at immigration, one of today's most pressing political issues. Character_the capacity to live a life befitting republican citizens_is, as the Founders knew, crucial to the debate about immigration. The Founders on Citizenship and Immigration seeks to revive the issue of republican character in the current immigration debate and to elucidate the constitutional foundations of American citizenship. Inhaltsverzeichnis Chapter 1 Introduction: Politics and Immigration Chapter 2 American Citizenship and Postmodern Challenges Chapter 3 Immigration: The Founders' View and Today's Challenge Chapter 4 Progressivism, Immigration, and Citizenship
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung konstatiert in seinem Jahresgutachten 1996/1997, daß sich die sozialen Sicherungssysteme in ihrer ursprünglich historisch gewachsenen Form nicht weiter fortführen lassen. "Bei der Gesetzlichen Rentenversicherung gibt es begründete Zweifel, daß die heutigen Beitragszahler nach Eintritt in den Ruhestand - das kann noch vierzig oder mehr Jahre in der Zukunft liegen - Leistungen erhalten werden, die denen entsprechen, die sich heute mit ihren Beiträgen finanzieren." Um einen Anstieg des Rentenbeitragssatzes auf 21 % zu verhindern, beschloß der deutsche Bundestag am 11. Dezember 1997 in Bonn, den allgemeinen Umsatzsteuersatz von 15 % auf 16 % zu erhöhen. Eine Erhöhung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) auf 21 % ab 1998 wäre nötig gewesen, um den Fehlbetrag zur Schwankungsreserve der GRV zu decken. Diese Schwankungsreserve dient als Liquiditätsreserve und muß stets eine gesetzlich vorgeschriebene Monatsausgabe der GRV betragen. Im Oktober 1997 wurde ein Defizit bei der Schwankungsreserve von rund DM 12 Mrd. errechnet. Obwohl durch die Umfinanzierung eine Stabilisierung des Beitragssatzes von 1997 in Höhe von 20,3 % erreicht wurde, ist die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland weiterhin ein aktuelles Thema in der sozialpolitischen und öffentlichen Diskussion. Dabei geht es vor allem darum, ob das gegenwärtige System der GRV grundsätzlich beibehalten werden soll, oder ob ein völlig neu gestaltetes System den Problemen der Alterssicherung besser begegnet. Bereits seit Mitte der 80 er Jahre gibt es wegen des prognostizierten Anstiegs der Rentenbeiträge eine heftige Diskussion über die Reform der GRV. Dabei haben sich drei grundsätzlich unterschiedliche Meinungsgruppierungen hervorgetan, die Breyer als "Negierer", "Systemveränderer" und "Reformer" beschreibt. In der aktuellen rentenpolitischen Diskussion hätten sich Breyer zufolge die sogenannten "Reformer" gegenüber den anderen Gruppierungen durchgesetzt, da mit der Umsetzung der von der Bundesregierung im Oktober 1997 beschlossenen Rentenreform für 1999, das System der GRV in seiner derzeitigen Ausgestaltung erhalten bleiben soll. Den systemverändernden Maßnahmen, wie z. B. die Einführung einer steuerfinanzierten Grundrente, wurde von den Entscheidungsträgern eine klare Absage erteilt. Ungeachtet dieser Entscheidung nimmt die Anzahl der Befürworter [ ]
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf das Markenmanagement von Unternehmen. Insbesondere wird die wachsende Bedeutung der Marke als strategisches Instrument in internationalen Märkten hervorgehoben. Mit der Zunahme des ausländischen Umsatzes und dem intensiveren Wettbewerb müssen Unternehmen innovative Produkte entwickeln, um sich erfolgreich zu positionieren. Die Studie diskutiert die Herausforderungen und Komplexitäten, die mit der Internationalisierung von Marken einhergehen, und bietet wertvolle Einblicke für das internationale Marketing.
Designed specifically for international students in the English-language Bachelor's program in Electrical Engineering, this three-volume textbook series provides tailored mathematical support. Each volume corresponds to a semester, accommodating the varied mathematics courses students may encounter. This structured approach ensures that learners have access to relevant material that aligns with their academic journey at Karlsruhe University of Applied Sciences.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Markengesetzen im 20. Jahrhundert, insbesondere die Thesen von DOMIZLAFF zur Markenführung. Sie beleuchtet, wie Unternehmen heutzutage mit umfangreichen Markenportfolios umgehen müssen, was zu steigenden Koordinations- und Komplexitätskosten führt. Die Vielzahl an Marken kann zudem die klaren, identitätsbasierten Markenprofile gefährden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird die Notwendigkeit einer konsistenten Markenarchitektur als Grundlage für die strategische Markenführung hervorgehoben.
Dieses Buch ermöglicht den Einstieg in das Computeralgebra-System Maple, um mathematische Probleme zu lösen. Es bietet flexible Arbeitsblätter, die mathematische Themen beschreiben, Lösungen mit Maple präsentieren und die Syntax erläutern. Zudem sind Beispiele und spezielle Hinweise enthalten.
Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis
561 stránek
20 hodin čtení
Das zweibändige Lehrwerk vermittelt Mathematik für Ingenieurstudiengänge an Fachhochschulen. Es kombiniert Computeralgebra mit praktischen Anwendungsbeispielen und erklärt abstrakte Begriffe anschaulich. Algorithmen und Pascalprogramme unterstützen die numerische Bearbeitung. Eine CD-ROM bietet Animationen und interaktive MAPLE-Worksheets für das Lernen.
"For over 25 years, Thomas G. West has been a leading advocate for the importance of visual thinking, visual technologies and the creative potential of individuals with dyslexia and other learning differences. In this new book, he investigates how different kinds of brains and different ways of thinking can help to make discoveries and solve problems in innovative and unexpected ways. West focuses on what he has learned over the years from a group of extraordinarily creative, intelligent, and interesting people -- those with dyslexia, Asperger's syndrome, and other different ways of thinking, learning, and working. He shows that such people can provide important insights missed by experts as they also can prevent institutional "group think." Based on first-person accounts, West tells stories that include a dyslexic paleontologist in Montana, a special effects tech who worked for Pink Floyd and Kiss and who is now an advocate for those with Asperger's syndrome, a group of dyslexic master code breakers in a British electronic intelligence organization, a Colorado livestock handling expert who has become a forceful advocate for those with autism and a family of dyslexics and visual thinkers in Britain that includes four winners of the Nobel Prize in Physics. He also discusses persistent controversies and the unfolding science. This is an inspiring book that not only documents the achievements of people with various learning differences, but reveals their great potential -- especially in a new digital age where traditional clerical and academic skills are less and less important while an ability to think in pictures and to understand patterns using high-level computer information visualizations is rapidly increasing in value in the global economic marketplace."--Publisher's website