Knihobot

Bernd Sauer

    Strategische Situationsanalyse im Umweltmanagement
    Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen
    Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben
    Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1
    Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Übungsbuch
    Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2
    • Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2

      Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben

      Konstruktionselemente des Maschinenbaus stellen die Basis zum schöpferischen Gestalten im Produktentwicklungsprozess dar. Sie sind Grundlage jeder Maschinenbau Ingenieur Ausbildung. Das Erlernen und Verstehen von Maschinen- und Konstruktionselementen, die noch eine überschaubare Komplexität haben, fördert das Verständnis für die wesentlichen Merkmale höherer technischer Strukturen, und damit auch das Verständnis auf welcher physikalischen, logischen und technischen Systematik sie beruhen. Mit dem Erlernen wird erst die Voraussetzung zur Konstruktion und Entwicklung eines Produktes geschaffen. Die beiden Lehrbücher und das zugehörige Übungsbuch decken den gesamten Inhalt der universitären Ausbildung ab. Die Mitwirkung von anerkannten Fachspezialisten im Autorenteam, die auch im Bereich der Maschinenelemente Forschungsarbeiten durchführen, sichert hohe Fachkompetenz in den Einzelthemen. Der vorliegende 2. Band enthält in der 9. Auflage neben den Kapiteln Reibung, Verschleiß undSchmierung, Lagerungen, Gleitlager und Wälzlager sowie Dichtungen eine Einführung in Antriebssysteme und Kapitel über Kupplungen und Bremsen, Zahnräder und Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe, Reibradgetriebe sowie Sensoren und Aktoren. Die beiden Bände des Lehrwerks umfassen das gesamte Spektrum der typischen Konstruktions- und Maschinenelemente. Die 9. Auflage enthält kleinere Korrekturen und Ergänzungen. Mit der 9. Auflage wurde ein neuer Satz realisiert, der das Lesen auf modernen Lesegeräten besser unterstützt. Inhaltsverzeichnis Reibung, Verschleiß und Schmierung.- Lagerungen, Gleitlager und Wälzlager.- Dichtungen.- Einführung in Antriebsysteme.- Kupplungen und Bremsen.- Zahnräder und Zahnradgetriebe.- Zugmittelgetriebe.- Reibradgetriebe.- Sensoren und Aktoren.- Sachverzeichnis.

      Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2
    • Das Übungsbuch enthält Verständnisfragen und Aufgaben mit durchgerechneten Lösungen und bietet damit gezielt Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung. Die Aufgabensammlung für Studierende im Fach Maschinenbau wurde auf das Lehrbuch von Steinhilper/Sauer abgestimmt und lehnt sich an dessen Kapitelfolge an. Der Band eignet sich bestens für das Selbststudium.

      Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Übungsbuch
    • Konstruktionselemente des Maschinenbaus stellen die Basis zum schopferischen Gestalten im Produktentwicklungsprozess dar. Sie sind Grundlage jeder Maschinenbau-Ingenieursausbildung. Das Erlernen und Verstehen von Maschinen- und Konstruktionselementen, die eine uberschaubare Komplexitat haben, fordert das Verstandnis fur die wesentlichen Merkmale komplexerer technischer Strukturen. Erst mit dem Verstandnis der physikalischen, logischen und technischen Systematik dieser Strukturen wird die Voraussetzung zur Konstruktion und Entwicklung eines Produktes geschaffen. Die beiden Lehrbucher und das zugehorige Ubungsbuch decken den gesamten Inhalt der universitaren Konstruktionselemente-Ausbildung ab. Das Autorenteam aus anerkannten Fachspezialisten sichert hohe Fachkompetenz in den Einzelthemen. Der vorliegende 1. Band umfasst die Grundlagen des Konstruierens, die Berechnung und Gestaltung sowie die Elemente Federn, Schrauben und Verbindungen, Wellen und Wellen-Nabenverbindungen. Die 9. Auflage enthalt Korrekturen und Erganzungen. Sie wurde in ein modernes Layout uberfuhrt, das den heutigen Lesegewohnheiten entspricht. "

      Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen
    • InhaltsverzeichnisI. Einführung.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.2. Aufbau der Arbeit.II. Grundlegung.1. Strategisches Management — Grundlagen.2. Hintergründe der Umweltproblematik.3. Umweltproblematik und Strategisches Management.III. Bestimmung der strategischen Ausgangssituation.1. Ziele der Bestimmung der strategischen Ausgangssituation.2. Auswahl und Abgrenzung der Beobachtungsbereiche.3. Strategische Analyse.IV. Ausblick.

      Strategische Situationsanalyse im Umweltmanagement