Die Essener Beitrage zur Geschichte von Stadt und Stift Essen werden seit 1880 vom Historischen Verein fur Stadt und Stift Essen e.V. herausgegeben und dokumentieren die faszinierende Bandbreite der Essener Stadtgeschichte von der Urzeit bis in die Gegenwart. Im 134. Band steht u. a. die Essener Stadtarchaologie im Mittelpunkt. Gewurdigt wird das Engagement von Dr. Detlef Hopp, der von 1992 bis Oktober 2021 die Essener Stadtgeschichtsschreibung durch seine Ausgrabungstatigkeit und die dabei gemachten Funde oft spektakular bereicherte und daruber umfassend in den Essener Beitragen berichtete. Ein Aufsatz zur Villa Franzenshohe in Essen-Werden gibt Anlass, an den Aufstieg der Bankiersfamilie Hirschland und ihre Vertreibung 1938 zu erinnern. Weitere Beitrage sind dem Chemiker Dr. Hermann Bach, dem Borbecker Missionar Hermann Bucking, dem Bildhauer Paul Vogelsanger, dem Lokalforscher Erwin Dickhoff und der Grundung des "Ruhrbistums" Essen 1958 gewidmet.
Thomas Dupke Knihy






Hermann Löns (1866-1914) kennt man als den Verfasser von Naturdichtung und Tiererzählungen. Sein Name verkörpert Heideromantik und heile Welt. Die hier vorgelegte Biographie korrigiert das gängige Bild: Sie zeigt einen Menschen, der das Großstadt- dem Landleben vorzog, der innerlich haltlos war, alkoholabhängig, und der zeitweise unter Wahnvorstellungen litt, die ihn zur Gefahr für seine Umwelt werden ließen.
Koks und Cola
- 320 stránek
- 12 hodin čtení
Nirgendwo in Deutschland leb(t)en so viele Menschen auf so engem Raum. Viele neu entdeckte und unveröffentlichte Fotos zeigen die Menschen der Region bei der Arbeit, in der Freizeit, im Schrebergarten, am Kanal und im Freibad, beim Bierchen und beim Spielen – unpathetisch und hautnah. Das Leben zwischen Halde und Stahlwerk, Zeche und Schlackenberg – heute eine vergangene Welt. Entdecken Sie das Revier, unter und über Tage, die Trümmer der Nachkriegszeit, den Enthusiasmus des Aufbaus; spüren Sie Ruß, Qualm und die Hitze am Hochofen. Dieser Prachtband bietet einen berührenden Blick auf die Region, die einst der Motor des Wirtschaftswunders war, ausgewählt aus Hunderttausenden von Fotos, großformatig in Schwarz-Weiß und Farbe und in neuer höchstauflösender Technik.
Essen von A bis Z
Wissenswertes in 1500 Stichworten
Über 1.500 Artikel bieten knappe Informationen zu allen wissenswerten Einzelheiten der Stadt Essen – zu ihrer Geschichte, Kunst und Kultur. Markante Bauwerke und Denkmäler werden ebenso vorgestellt wie prominente Persönlichkeiten der Stadtgeschichte. Aber auch kuriose Einzelheiten kommen zur Sprache, so etwa, dass in Essen das Getränk „Fanta“ oder auch das Naturheilmittel „Doppelherz“ erfunden wurde. Ein ideales Nachschlagewerk über die Kulturhauptstadt Europas 2010, nicht nur für Essener lesenswert und interessant!
Hermann Löns (1866-1914) kennt man als den Verfasser von Naturdichtung und Tiererzählungen. Sein Name verkörpert Heideromantik und heile Welt. Die hier vorgelegte Biographie korrigiert das gängige Bild: Sie zeigt einen Menschen, der das Großstadt- dem Landleben vorzog, der innerlich haltlos war, alkoholabhängig, und der zeitweise unter Wahnvorstellungen litt, die ihn zur Gefahr für seine Umwelt werden ließen.
Mythos Löns
Heimat, Volk und Natur im Werk von Hermann Löns