Knihobot

Rainer Ostermann

    Christian Ude
    Freiheit für den Freistaat
    Der Wandel von Leitbildern bei Managementstrategien und personellen Potentialen
    Basiswissen internes Rechnungswesen
    Ein Stück von meinem, von unserem Leben
    Basiswissen Internes Rechnungswesen. Eine Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
    • Dominierende Denk- und Handlungsmuster im Personalmanagement scheinen immer weniger geeignet, personelle Potentiale nachhaltig zu mobilisieren. Vor dem Hintergrund drastischer Umbrüche in Markt, Gesellschaft und Technik zeigt sich ein Spannungsverhältnis zwischen klassischer Kostenperspektive und strategischer Leistungsperspektive. Als Basiskonzepte oder Maßstäbe einer Neuorientierung können Leitbilder dienen. Ziel der Arbeit ist es, wesentliche Entwicklungslinien im Rahmen einer theoretisch-konzeptionellen und einer sachlich-inhaltlichen Analyse aufzuzeigen. Hierzu werden die markantesten Grundhaltungen, Lernperspektiven und Gestaltungsansätze aus unternehmens- und personalstrategischer Sicht behandelt. Ansatzpunkte einer Neuorientierung der personellen Potentiale werden in den Feldern Arbeitsstrukturierung, Führung und Qualifizierung aufgezeigt und zu Leitbildern gebündelt.

      Der Wandel von Leitbildern bei Managementstrategien und personellen Potentialen
    • Freiheit für den Freistaat

      • 230 stránek
      • 9 hodin čtení

      „Freiheit für den Freistaat“ war das Ziel der Sozialdemokratie in Bayern seit der Proklamation der Republik 1919. Der Entstehung des Freistaats Bayern und der Transformation des Königreichs in ein demokratisches Gemeinwesen verdankt sich viel der bayerischen SPD. Die Autoren der „Kleinen Geschichte der bayerischen SPD“ zeigen auf, wie die Partei von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität verwirklichen wollte, oft aus der Opposition heraus. Über ein Jahrhundert war die SPD nur kurz Regierungspartei, dennoch erzielte sie bedeutende Erfolge: Sie bewirkte die Liberalisierung des Wahlrechts in der Monarchie und reformierte das Schulwesen in der Weimarer Republik. Während der nationalsozialistischen Diktatur trug sie dazu bei, die Idee der Demokratie in Deutschland zu bewahren. 1945 war sie moralisch legitimiert, am Wiederaufbau des Freistaats mitzuwirken, was sich in der von der SPD geprägten bayerischen Verfassung widerspiegelt. Besonders die plebiszitären Elemente – Volksbegehren und Volksentscheid – ermöglichten der Partei, ihre Politik durchzusetzen, etwa die Verankerung des Umweltschutzes als Verfassungsauftrag. „Freiheit für den Freistaat“ ist somit sowohl Ziel als auch Ergebnis der Politik der bayerischen SPD.

      Freiheit für den Freistaat
    • Christian Ude

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Christian Ude ist seit fast 20 Jahren Oberbürgermeister Münchens. Obwohl agil wie eh und je, ist er aus Altersgründen nicht mehr wählbar. Es gibt aber ein politisches Amt, das ihm noch offen steht: das des bayerischen Ministerpräsidenten. Bei den Landtagswahlen im Herbst 2013 will er als Spitzenkandidat der SPD die CSU nach über 55 Jahren in die Opposition schicken. In der nun erstmals vorliegenden Biographie werden die bisherigen Stationen seiner Karriere vom kampfbewussten Juso zum strahlenden „Sonnenkönig“ Münchens nachgezeichnet. Dabei wird rasch deutlich, dass Ude viel mehr ist als der OB der Landeshauptstadt. Er ist nicht nur Präsident des deutschen Städtetages, sondern auch Satiriker und Kabarettist. Er ist der weltweit bekannteste Bierfassanzapfer und nicht zuletzt auch Privatmann. Ein spannend und amüsant geschriebenes Buch, das der vielseitigen und auch vielschichtigen Person des Christian Ude auf den Grund geht.

      Christian Ude
    • Dieses Buch vermittelt grundlegende Sachverhalte der Volks- und Betriebswirtschaftslehre und bietet Einblicke in die Funktions- und Wirkungsmechanismen der Wirtschaft. Es erklärt anschaulich die Grundtatbestände des Wirtschaftens und behandelt grundlegende Entscheidungen in den Bereichen Tätigkeitsfeld, Standort und Rechtsformen. Die Inhalte sind praxisnah gestaltet und aufeinander aufbauend, unterstützt durch Beispiele und Visualisierungen komplexer Zusammenhänge. Die Zielgruppen umfassen Studierende nicht-ökonomischer Disziplinen, FOS- und Berufskollegschüler, technische Betriebswirte sowie Existenzgründer. Die Themen umfassen die Einordnung der Ökonomie, Bedürfnisse, Produktionsfaktoren, Wirtschaftsordnungen, den Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftsprinzipien und den Markt. Zudem werden Preisbildung in verschiedenen Marktformen, Kooperation und Konzentration sowie die Dynamik der Wirtschaft behandelt. Das Buch geht auch auf konstitutive Entscheidungen ein, die das Tätigkeitsfeld, den Standort und die Rechtsform betreffen. Es bietet einen Überblick über Unternehmensformen, von Einzelkaufmann bis Genossenschaft. Das Vorwort betont die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und die Möglichkeit, gezielt durch die Marginalien am Buchrand zu arbeiten. Es richtet sich an Leser, die sich intensiv mit den Grundlagen der Ökonomie befassen möchten, insbesondere an Studierende und Praktiker, die grundlegende Kenntnisse erwerben wollen.

      Basiswissen Ökonomie
    • Im April 1945 begann die 3. US-Armee in die Oberpfalz, das Herzstück des Gaues „Bayerische Ostmark“ vorzustoßen. Die deutsche Wehrmacht war gezwungen, zurückzuweichen und versuchte, an der Donau eine neue Verteidigungslinie aufzubauen. Aufgrund von Hitlers unsinnigen Durchhaltebefehlen kam es in vielen Städten und Gemeinden der Oberpfalz oft noch zu erschütternden Ereignissen und furchtbaren Zerstörungen, so zum Beispiel in Schwandorf und Neumarkt. Das gleiche Schicksal drohte auch Regensburg, das nach der Erschießung des aus Bayreuth geflüchteten Gauleiters Wächtler zur Gauhauptstadt wurde und „bis zum letzten Stein“ verteidigt werden sollte. Diese für die gesamte Oberpfalz so schweren Tage und Wochen läßt der Autor in einem spannend geschriebenen Tagebuch nochmals lebendig werden. Der vorliegende Band ist auf der Grundlage zahlreicher Berichte von Zeitzeugen und der amerikanischen Kriegstagebücher entstanden. Er enthält viele bislang noch unbekannte Details und Hintergrundformationen sowie zahlreiche, zum Teil noch unveröffentlichte Fotos, u. a. aus den Beständen des amerikanischen Nationalarchivs in Washington. Dr. Rainer Ostermann Jahrgang 1952. Studium der Politologie und Germanistik in Heidelberg, Promotion über den deutschen Liberalismus. Lebt als freier Autor und Lektor in München. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema.

      Kriegsende in der Oberpfalz