We all recognize these highly intelligent and impressive animals―orangutans. But very few people know anything about their habits and how they live. Around 6,000 of these animals die every year; they are among the world’s most endangered species. This book reveals the truth abouth the tragedy besetting the jungles of Borneo and Sumatra. The breathtaking and moving photographs cannot fail to trigger a strong emotional reaction on the part of the reader.
Gerd Schuster Knihy





Jeder kennt diese hochintelligenten beeindruckenden Tiere – Orangutans. Aber nur sehr wenige Menschen wissen, wie sie leben und was ihre Gewohnheiten sind. Jährlich sterben rund 6000 dieser Tiere; Sie gehören zu den besonders vom Aussterben bedrohten Tierarten! Dieses Buch präsentiert die ungeschönte Wahrheit, und die Tragödie, die sich im Dschungel von Borneo und Sumatra abspielt, wird jedem ersichtlich. Aufwühlende und wunderbare Fotografien bewirken starke Emotionen beim Betrachter. Highlights: Einmaliges Bildmaterial – wunderbar und aufwühlend Weltexklusive noch nie veröffentlichte Fotos Vor-Ort-Recherche des Autorenteams Tatsachenbericht mit belegbaren Fakten Brandaktuelle Diskussion: Thema Klimawandel und die Rolle der Urwälder als CO2-Speicher Verblüffende, mitreißende Texte Sensationelle Forschungsergebnisse
Los pensadores de la jungla
- 319 stránek
- 12 hodin čtení
Heim und Heimweh
Zur Sehnsucht alter Menschen an einem befremdlichen Ort
Der Umzug vom vertrauten Zuhause in eine fremde Institution hat für viele Menschen gravierende Folgen. Wie kommen sie mit der neuen Situation im Pflegeheim zurecht? Welche Rolle spielt dabei die Sehnsucht nach ihrem verlassenen Zuhause? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. In qualitativen Forschungsstudien nähert sich der Autor schrittweise der Kultur der Institution und der emotionalen Welt der Betroffenen an. Der Abschied von Zuhause wird häufig als Sinn und Lebenskrise erlebt, zumal das Leben im Pflegeheim mit befremdlichen Erfahrungen verbunden sein kann und oft negative Auswirkungen auf Selbstwert, Identität und Gefühlswelt hat. Heimweh als Metapher einer ursprünglicheren Sehnsucht stiftet für die Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner Bedeutungsstrukturen, die die verlorene Geborgenheit rekonstruieren und einzuordnen vermögen – sowohl im Lebensrückblick als auch in Erwartung von Zukunft.
Die Dissertation wurde während meiner Zeit am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München verfasst. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. -Ing. J. Milberg für seine Unterstützung und wertvollen Hinweise. Auch Herrn Prof. Dr. -Ing. K. Ehrlenspie1 danke ich für die kritische Durchsicht und Anregungen. Zudem möchte ich allen Mitarbeitenden des Instituts, insbesondere Herrn Dipl. -Ing. A. Sebald, sowie den Studierenden, die mich unterstützt haben, herzlich danken. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Zunächst wird die Ausgangssituation und Zielsetzung erläutert. Es folgt eine umfassende Analyse des aktuellen Stands der Technik, in der unter anderem die montagegerechte Produktgestaltung, Automatisierung in der Montage und Methoden zur Montageplanung behandelt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Integration von Produktkonstruktion und Montageplanung sowie der Nutzung rechnergestützter Hilfsmittel. Darüber hinaus werden Defizite in der rechnergestützten Montageplanung analysiert, einschließlich unzureichender Planungsmethoden und -hilfsmittel. Diese Aspekte sind entscheidend für die Optimierung der Montageprozesse und die Verbesserung der Effizienz in der Produktion. Die Dissertation bietet somit wertvolle Erkenntnisse und Anregungen für die Praxis und die weitere Forschung im Bereich der Montageplanung.