Ausgehend von der Kleinen Scheuer spannt das vorliegende Buch, das die Arbeiten von 25 namhaften AutorInnen und Autoren vereint, einen Bogen vom Magdalénien Südwestdeutschlands bis in das östliche Frankreich und die Schweiz. Neben diesem grenzüberschreitenden Aspekt liegt ein Verdienst des Bandes in der besonderen Berücksichtigung von Freilandfundstellen. In den letzten Jahren gelang am Nordrand der Schwäbischen Alb die Entdeckung mehrerer neuer Magdalénienstationen, die sich gemeinsam mit seit längerem bekannten Fundstellen um das Randecker Maar zu einem interessanten Siedlungscluster fügen. Die Nutzung eines spezifischen im Randecker Maar gebildeten Tertiärsilex scheint auf das Paläolithikum beschränkt zu sein und bildet somit einen chronologischen Marker. Neben Beiträgen, die sich vornehmlich mit der chrono-kulturellen Einordnung und den Steinartefakten des Magdalénien beschäftigen, führen uns mehrere Beiträge auch in die Thematik des Ritus (Kannibalismus?), des Schmucks und der Kunst. Von besonderer Bedeutung ist hier die erstmalige Vorlage eines neuen Kleinkunstwerks, einer Frauenfigur vom Typ Gönnersdorf aus der Magdalénien-Station Waldstetten-Schlatt.
Harald Floss Knihy





Palaeolithic rock and cave art in Central Europe?
- 189 stránek
- 7 hodin čtení
These conference proceedings contain an introduction by the editors and ten papers. The contributions deal with rock art in the centre of the Paris Basin [Bénard], the Palaeolithic wall paintings in Grotte Agneux I cave, dépt. Saône-et-Loire, and a method for distinguishing prehistoric and modern images [Floss et al.], the cultural identity of Aurignacians at Grotte des Gorges cave, dépt. Jura [David et al.], Palaeolithic rock art in Germany by the example of slate engravings in the Hunsrück mountain range [Welker], engravings in the upper rock shelter at Abri Allerberg, Lower Saxony [Grote u. a.], the question of Palaeolithic rock art in the Swabian Jura [Floss et al.], a refutation of potential Palaeolithic rock art in Bavaria in the Mäanderhöhle cave in the Franconian Jura [Blumenröther et al.], prehistoric charcoal drawings in the caves of the Slovak and Czech Republics [Šefčáková et al.], first results of a rock art survey in the Central Balkans and an analysis of the graphic remains at Selačka 3 in Serbia [Ruiz-Redondo et al.], and the cave with Aurignacian decoration at Peştera Coliboaia, distr. Bihor, Romania [Gély et al.].