Knihobot

Klaus Gottschalk

    Mikrorechnersysteme zur Fehlerdiagnose an mobilen Landmaschinen
    Sprich wörtlich Sport
    Gesundheit und Sport
    RAS (t) LOS
    • Im September 2015 waren zwei meiner Söhne und ich mit dem Fahrrad unterwegs: Von Sofia folgten wir den Grenzen des historischen Makedoniens. In der heute dreigeteilten Region besuchten wir Orte in Bulgarien, Griechenland und der Republik Mazedonien. Von der ruhmreichen makedonischen Vergangenheit konnten wir wenig entdecken: Alexander der Große wird eher als gegenwärtiger Zankapfel missbraucht. Dagegen konnten wir an vielen Stellen die Spuren des Apostels Paulus entdecken. Während der Fahrt schrieben Maximilian und ich eifrig Tagebuch. Diese Aufzeichnungen sind Grundlage unseres nun vorliegenden Reiseberichts. Dabei beschreiben wir jeden unserer Reisetage aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: zuerst die eher analytische Variante von mir (Klaus), danach die mehr emotionale Version von Maximilian. Obwohl wir auf demselben Weg unterwegs waren, unterscheiden sich unsere Berichte zum Teil. Diese Widersprüche ließen wir bewusst stehen. Anderes war uns beiden wichtig und erscheint zweimal, vielleicht mit anderen Schwerpunkten. Nach den beiden eher subjektiven Darstellungen folgt der objektive Bildbericht: Dieser verbindet die beiden Texte mit ihren jeweils unterschiedlichen Perspektiven. Wir möchten Sie einladen, mit uns auf Entdeckungsreise zu gehen. Vielleicht können wir Sie inspirieren, Ähnliches zu wagen. Unsere Reise war für uns jedoch nicht nur eine sportliche Herausforderung. Wir wollten dabei viel von der Kultur und der Landschaft in den bereisten Ländern kennen lernen. Vor allem aber wollten wir vielen Menschen begegnen. Mit unserem Buch möchten wir uns auch für die große Gastfreundschaft bedanken, die uns überall entgegengebracht wurde!

      RAS (t) LOS
    • Prof. Dr. med. habil. Klaus Gottschalk, born in 1937 in Pethau, Kreis Zittau, studied medicine in Greifswald from 1955 to 1960, earning his doctorate in 1962 and specializing in sports medicine in 1968. He worked as a sports physician for the Wintersportklub Vorwärts Erfurt/Oberhof (1961-1963) and served as the leading sports physician at ASK Vorwärts Leipzig (1963-1970). He was an associate physician at FKS Leipzig from 1970 to 1980 and became a university lecturer in 1979. From 1980 to 1987, he led the sports medicine research area at DHfK and held a professorship in sports medicine. He continued as a professor at the University of Halle-Wittenberg from 1987 to 1992. His roles included serving as the medical officer for the German Fencing Association (1963-1972) and holding various leadership positions in sports organizations, including president of the Landessportbund Sachsen-Anhalt (1992-1998) and the Disabled and Rehabilitation Sports Association of Sachsen-Anhalt (1990-1998). He has published around 120 scientific works. Waldemar Cierpinski, born in 1950 in Neugattersleben, became a sports teacher after graduating high school. He won two Olympic gold medals in the marathon at the 1976 and 1980 Games and was world champion in 1983. He worked as an athletics coach for two decades and is the author of "Meilenweit bis Marathon." Currently, he runs a business in the sports industry and is a member of the NOK Deutschland.

      Sprich wörtlich Sport