Strategische Entscheidungen über das Forschungsportfolio sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von Forschungsinstitutionen. Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des Managements bei der Auswahl von Projekten, die langfristige Ressourcen binden. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, den Mehrwert für potenzielle Kunden sowie die wissenschaftliche Machbarkeit und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu berücksichtigen. Ziel ist es, ein generalisierendes Entscheidungskonzept zu entwickeln, das Methoden des Portfolio-Managements nutzt, um Forschungsprojekte zu bewerten und hinsichtlich ihrer Wertschöpfung zu klassifizieren.
Gudrun John entwickelte ihre Erzähl-Ideen während einer Sommernacht am Nordkap und verwirklichte sie nach vielen Reisen. Ihre Geschichten handeln von Abenteuern in Papua-Neuguinea, einem Regenzauber im Jemen und den Liebesgedichten eines Dalai Lama. Sie entführt Leser in traumhafte Landschaften und spannende Kulturen weltweit.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss des E-Commerce auf Marketinginstrumente, insbesondere in der Gartenbaubranche. Sie gliedert sich in fünf Teile: Definitionen, Analyse der Marketinginstrumente, Herausforderungen des E-Commerce und Geschäftsmodelle im Gartenbau sowie einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
Als Toktschak [Thog lcag = „Blitzeisen“, auch gNam lcag = „Himmelseisen“] bezeichnete kleine tibetische Metallanhänger gelten in der tibetischen Religion als Produkte von Blitzeinschlägen und werden als Amulette gegen Wetterunbilden getragen, aufbewahrt und vererbt. Sie bestehen nicht aus Meteoriteisen, wie man vermuten könnte, sondern aus Kupferlegierungen [Bronze, Messing]. Teil 1 des Buches beschäftigt sich mit tibetischen Quellen und Beiträgen wie lebendiger Vergangenheit und Gegenwart, Amuletten als Mittler in die Vergangenheit, Gesprächen, Geschichten, Märchen, Mythen, der Verwendung von Toktschaks in der Tibetischen Medizin und ihrer Etymologie. Teil 2 ist der erste ergiebige Katalog mit Beschreibungen von 1.072 Objekten aus Privatsammlungen und Museen. Wichtige Typen sind Ringe, Knoten, Spiegel, Tiere [Drachen, Raubkatzen, Huftiere, Amphibien, Vögel, Fische], buddhistische Gottheiten, Ritualobjekte und Weiheobjekte [Glocke, Dolch, Muschel, Amulettbehälter], Miniaturgegenstände und Gebrauchsgegenstände [Hausrat, Werkzeug, Waffen, Gewandverschlüsse, Schmuck, Menschenfiguren etc.]. Es folgen Metallanalysen, Schlußbetrachtungen und Glossar. Small Tibetan metal pendants called Thogchags [Thog lcag = “flash iron“, also gNam lcag = “iron of heaven“] are considered products of flashes of lightning and are worn, kept and bequeathed as amulets against the rigours of the weather. Despite the implication of their name, they are not made from meteorite iron, but from copper alloys [bronze, brass]. Part 1 of the book deals with Tibetan sources and contributions such as the living past and present, amulets as mediators with the past, interviews, stories, fairy tales and myths, the use of Thogchags in Tibetan Medicine, and their etymology. Part 2 consists of the first extensive catalogue of its kind including descriptions of 1,072 objects from private collections and museums. Important types are rings, knots, mirrors, animals [dragons, wild cats, ungulates, amphibians, birds, fish etc.], Buddhist deities, ritual and votive objects [bells, daggers, mussel-shells, amulet containers etc.], miniature and everyday objects [household goods, tools, weapons, dress fasteners, jewellery, human figurines etc.]. This is followed by metal analyses, final remarks and a glossary.
Neue Ansichten zu Personen und Themen des internationalen Films so das Motto der neuen Reihe im Verlag edition text + kritik. Wie die Zeitschrift TEXT+KRITIK im Programmteil Literatur, Musik-Konzepte im Bereich Musik rundet Film-Konzepte das Filmprogramm des Verlags ab.