Autor Hans-Jörg Wilke hat sich mit Hilfe des Ueckermünder Haffmuseums auf die Suche begeben und über 200 historische Fotografien von der Kaiserzeit bis hin zur DDR-Zeit ausgewählt, um einen facettenreichen Einblick in die ereignisreiche Stadtgeschichte Ueckermündes zu geben. Die einzigartigen Aufnahmen zeigen das bewegte Alltagsleben der Bewohner, den Hafen, das Haffbad und Wald und Heide der Region und laden zum Erinnern an vergangene Zeiten ein.
Hans-Jörg Wilke Knihy






Die Geschichte der Tierillustration in Deutschland 1850-1950
- 496 stránek
- 18 hodin čtení
Das illustrierende Tierbild prägte fast 100 Jahre die zoologische Literatur und erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Blütezeit. Der sich wegen neuer Druck- und Reproduktionstechniken, der Gründung zoologischer Gärten und der sich erweiternden Möglichkeiten des Reisens ändernde Bedarf an Abbildungen erforderte von den Illustratoren malerisches und zeichnerisches Können sowie Ideenreichtum und Flexibilität. Den in der Kunstgeschichte weitgehend unbeachteten Tierillustratoren gelang es so, das illustrierende Tierbild in ein eigenes Genre zu überführen. Ausführlich wird die Entwicklung der Tierillustration über den Zeitraum eines Jahrhunderts erörtert und der Weg vom starren Habitusbild über die aufwendigen, einfarbigen Holzstiche bis zum biologischen Tierbild aufgezeigt. Breiten Raum nimmt der sich bei den Künstlern durchsetzende Anspruch ein, das Tier als Teil einer Landschaft aufzufassen, durch den sie die Tierillustration tiefer in die Kunst führten. Im Zentrum des Buches stehen das Leben und Werk der Künstler. Viele der über einhundert, oft weniger bekannten Tierillustratoren werden überhaupt erstmals erwähnt und vorgestellt.
Wandern Sie mit uns auf der Insel Rügen von Saßnitz über Stubbenkammer nach Kap Arkona und erleben sie eine der schönsten Küsten Deutschlands in historischen Ansichten. Postkarten aus der Zeit von 1891 bis 1940 geben bemerkenswerte Einblicke in die Naturschönheiten der Kreideküste und in das Leben der Menschen zur damaligen Zeit. Vor mehr als 70 Millionen Jahren während der Kreidezeit durch Kalkblagerungen winziger Meerestiere entstanden, von eiszeitlichen Gletschern gestaucht, erheben sich nach Rückgang des Meeres heute weiße Felsen im Norden Rügens empor. Sie werden seit vielen Jahrtausenden vom Meer wieder abgetragen. Auf diese Weise entstand eine Küste, die seit mehr als einhundert Jahren zu den beliebtesten Ausflugszielen Deutschlands gehört. Die See nagt unaufhaltsam an der Küstenlinie und zeigt die Vergänglichkeit der von Millionen Besuchern bewunderten Naturschönheiten. Wasser und Eis ließen im Februar 2005 zwei große Zinnen der Wissower Klinken für immer verschwinden. Tonnen von Kreide rutschten in die Tiefe und werden seitdem vom Meer verschlungen. Die Küste unterliegt ständigen Veränderungen und so sind gerade historische Ansichten von besonderem Interesse. Aussichtspunkte, Ausflugsgaststätten, Wanderpfade, Leuchttürme, Nebelhörner, Fischerhütten und Schiffsstrandungen geben Auskunft über das frühere Leben entlang der Kreideküste, die heute Teil des Nationalparks Jasmund ist.
Über 240 bislang meist unveröffentlichte Fotos aus der Zeit vor 1945 zeigen die Stadt Ueckermünde und das Alltagsleben ihrer Bewohner. Einen kleinen Streifzug durch die Geschichte, eine Einladung zum Entdecken und Erinnern – das bietet dieser liebevoll gestaltete Bildband dem Betrachter, der sich möglicherweise auf dem ein oder anderen Bild selbst erkennt.