Knihobot

Frieder Hepp

    Weitsicht
    Unwirklichkeiten
    Königskinder
    Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600 aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus Zum Lamm (1544 - 1606)
    Magische Maschinen
    Unterwegs in Heidelberg. Geschichte und Gegenwart einer Stad
    • Unwirklichkeiten

      Das Imaginäre in der Kunst von Caspar David Friedrich bis Picasso

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      »Ein Neues habe ich gefunden: Die wahre Kunst ist Unwirklichkeit üben. Das Höchste!« So notiert Lovis Corinth am Ende seines Lebens in sein Tagebuch und stellt damit ein jahrhundertelang gültiges Prinzip der bildenden Kunst in Frage: die Nachahmung der Natur. Um 1900 vollziehen die Avantgarde-Künstler einen radikalen Bruch und schaffen »Unwirklichkeiten«, in denen Farbe und Form sich verselbstständigen und symbolischen Charakter gewinnen. Im Mittelpunkt stehen nun das Innenleben und die Empfindungen des Künstlers, während die äußere Wirklichkeit in den Hintergrund tritt. Die Wurzeln dieser neuen imaginativen Kunst liegen bereits in der Romantik. Eine einzigartige Auswahl von rund 90 hochkarätigen Leihgaben aus Museen und Privatsammlungen präsentiert verschiedene Facetten des Unwirklichen. Namhafte Künstler wie Francisco de Goya, Caspar David Friedrich, Lovis Corinth, Ernst Ludwig Kirchner und Pablo Picasso sind vertreten. Die Ausstellung spannt einen Bogen von 1800 bis zur klassischen Moderne im frühen 20. Jahrhundert und darüber hinaus. Fünf Themenschwerpunkte werden hervorgehoben: die Symbolisierung der Landschaft, Bilder des Inneren und Unbewussten, neue Mythen, »Wirklichkeitszertrümmerung« in der Moderne sowie Abstraktion und Ungegenständlichkeit. Die Gegenüberstellung romantischer und moderner Werke offenbart enge Bezüge und das Voranschreiten des Konzepts des Unwirklichen.

      Unwirklichkeiten
    • Weitsicht

      Fotografische Werke aus der Kunstsammlung der MLP AG

      • 63 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Ein zentraler Bestandteil der MLP Zentrale in Wiesloch ist die Corporate University, an der die Aus- und Weiterbildung der MLP Berater stattfindet. Das Kunstkonzept für MLP sollte den Aspekt der Förderung junger Talente, die Innovationskraft und das Thema Bildung unterstreichen. Die Sammlung umfasst Werke von: Günther Förg, Andreas Gursky, Susan Hefuna, Candida Höfer, Astrid Klein, Hanno Otten, Ulrike Rosenbach und Beat Streuli. Andreas Gursky spielt beispielsweise in „Ohne Titel XII, Nr. 2“ mit Textelementen aus diversen Kapitelentwürfen von Robert Musils Bildungsroman„Mann ohne Eigenschaften“. Durch eine klare Motivwahl erklärt Candida Höfer, warum „Bibliothek“ als Inbegriff von Allgemein- und Expertenwissen in den Kanon der Unternehmenssammlung passt. Günther Förg gelang es, mit seinen unverwechselbaren Hochformaten in sanften Grauschattierungen von ihm wiederentdeckte Architektur-Ikonen der Moderne vor dem Vergessen zu retten. Und Ulrike Rosenbach, eine der ersten Schülerinnen von Josef Beuys, war immer schon politisch denkend in Sachen Frauenbewegung. Sie schuf 1969 mit Andy Warhols Genehmigung eine fotomontierte, selbstbewusste Adaption seines legendären Motivs „Double Elvis“.

      Weitsicht
    • Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg

      Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter

      • 85 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Knapp 600 Jahre, von 1214 bis 1803, herrschten die Wittelsbacher über die Pfalzgrafschaft bei Rhein. Das Thema 'Tod und Gedächtnis - Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg' berührt einen zentralen Aspekt wittelsbachischen Wirkens und wittelsbachischer Präsenz in Heidelberg. Die Pflege der Erinnerung an die verstorbenen Pfalzgrafen diente dem Seelenheil der Toten genauso wie der Selbstvergewisserung der Herrscherfamilie. Fürstliche Memoria war keine private Sache, sie war ein sorgfältig orchestriertes öffentliches Ereignis. In einer Sonderausstellung widmete sich das Kurpfälzische Museum Heidelberg diesem Thema im Rahmen des Wittelsbacherjahres 2013. Die in diesem Katalog publizierten Essays, Objektbeschreibungen und zahlreichen Abbildungen lassen die Memorialtopographie Heidelbergs wieder entstehen und erklären, wie der toten Pfalzgrafen gedacht wurde. Außerdem wird zum ersten Mal das 1488 angefertigte Testament Pfalzgräfin Margarethes kritisch ediert und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg
    • Heidelberg im Barock

      Der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen von 1689 und 1693. Ausstellungskatalog

      • 311 stránek
      • 11 hodin čtení
      Heidelberg im Barock