Knihobot

Gunter Frank

    Die Mañana-Kompetenz
    Schlechte Medizin: Ein Wutbuch
    Lizenz zum Essen
    Škodlivá medicína
    Řekněte si maňána: I výkonní lidé potřebují pauzu
    Zločin v režii státu - Proč skončí covidová krize až tehdy, kdy pachatelé budou stát před soudem
    • Šokující thriller o systematickém zločinu, megalomanských vědcích, selhání vlády, korupci v lékařství, psychickém teroru a milionech nevinných obětí. Problém: je to realita. Již ve svém bestselleru Státní virus, který vyšel v roce 2021, autor popsal, jak se v hysterii kolem koronavirové krize ztratil zdravý rozum. Pozastavení základních práv bylo jen začátkem selhání státu, které nyní nese znaky zločinu. Tato kniha je obžalobou tohoto zločinu. Nabízí celkový pohled na události, popisuje pozadí a jmenuje viníky, přičemž se odvolává a vztahuje k faktům a nepřehlédnutelným indiciím. Strašlivá bezbrannost naší společnosti tváří v tvář těmto mocným, globálně aktivním sítím pachatelů spočívá v četných hlubokých propojeních nejrůznějšího druhu v našich institucích, jejichž vedoucí personál nejen selhával; mnozí z nich se stali za covidové krize – ať už vědomě nebo nevědomky – pachateli.

      Zločin v režii státu - Proč skončí covidová krize až tehdy, kdy pachatelé budou stát před soudem
    • Vaše práce vás baví, úkoly řešíte rychle, pracujete mnoho hodin denně, možná i v jakoukoliv denní či noční dobu podle potřeby, honíte se za výsledky, penězi, pocity štěstí a spokojenosti...a přesto nejste šťastní? Přiznejme si, mnozí z nás neumíme vypnout a říct si: Zítra je taky den, dej si pauzu! Práci, rodinu a volný čas jsme se už možná naučili skloubit dohromady - a přesto se cítíme tak podivně prázdní. Nezáleží totiž jen na perfektním "time-managementu", je také důležité umět odpočívat, zklidnit a uvolni se. Autoři této knihy nás to naučí. Na základě nových poznatků z oblasti neuropsychologie a medicíny, s pomocí osobních příběhů zaneprázdněných lidí nás seznámí s postupy, jak ovládat umění, zde zvané maňána, aniž bychom zanedbávali své povinnosti. Přináší pocity úspěchu, spokojenosti a příjemné rovnováhy mezi pracovním a soukromým životem. Přináší revoluci v oblasti Work-Life-Balance.

      Řekněte si maňána: I výkonní lidé potřebují pauzu
    • Pre viaceré segmenty zdravotníckeho systému je výhodnejšie, keď ste chorý. Ak treba, tak vás za chorého vyhlásia. V Nemecku sú milióny ľudí, ktorí sú systematicky nesprávne liečení. Najmä v oblasti preventívnej medicíny a závažných ochorení, počínajúc srdcovo-cievnymi ochoreniami cez cukrovku až po rakovinu, sa stále vo väčšej miere presadzujú zbytočné lieky a liečebné postupy, ktoré svojimi vedľajšími účinkami pacientom viac škodia, ako pomáhajú. Heidelberský lekár Gunter Frank poukazuje na to, ako sú v rôznych oblastiach zdravotnej starostlivosti porušované pravidlá prospešnej medicíny takými nežiaducimi javmi, ako je honba za ziskom, nekompetentnosť či nepreverené dogmy. A za to všetko zaplatí pacient – bolesťou, utrpením a príliš často aj životom. Autor vo svojej knihe opisuje, čo je škodlivá medicína, ako dochádza k tomu, že namiesto poslania pomáhať medicína pacientovi skôr škodí. Vychádza z vlastných skúseností v domovskej krajine, ale nešváry, ktoré odhaľuje, prerastajú do svetového kontextu. Nabáda k všeobecnej reflexii, vychádzajúc z presvedčenia, že prirodzenou snahou ľudskej spoločnosti by malo byť vybudovanie vyváženého zdravotníckeho systému, ktorého prvoradým cieľom je prospech pacienta.

      Škodlivá medicína
    • Alle wollen abnehmen, kaum einer schafft es. Obst essen und Sport treiben, dann purzeln die Kilos? Von wegen! Doch jeder, der sich mit dem Problem herumschlägt, fragt sich: Was hilft denn nun wirklich? Nach allem, was Medizin, Ernährungswissenschaft und Psychologie wissen, kann es nur eine Antwort geben: Schluss mit Stress, Verzicht und schlechtem Gewissen beim Essen. Genießen Sie, worauf Sie am meisten Appetit haben! Dieses revolutionäre Buch des Mediziners Gunter Frank ist die Lizenz zum Essen.

      Lizenz zum Essen
    • Was ist schon gesund? Das entscheidet, wer daran verdient – eine Anklage. Ein Hausarzt klagt an: Inzwischen werden in Deutschland massenweise Patienten falsch behandelt. Und zwar systematisch. Dr. Gunter Frank zeigt, wie an den verschiedenen Stellen des Medizinbetriebs aus Gier und Eigeninteresse Medikamente und Therapien durchgesetzt werden, die nach Maßgabe von Wissenschaft und Vernunft vor allem eines sind: schlechte Medizin.

      Schlechte Medizin: Ein Wutbuch
    • Das Leben ist voller Aktivitäten und Termine – und trotzdem fühlt es sich so seltsam leer an. Gunter Frank und Maja Storch beweisen: Nicht auf die perfekte Alltagsplanung kommt es an, sondern darauf, dass unser Tun unsere Bedürfnisse widerspiegelt. Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft, zeigen die Autoren und revolutionieren mit ihrem Konzept der Mañana-Kompetenz das Verständnis des Stressmanagements. Denn neueste Erkenntnisse aus Psychologie und Medizin beweisen: Mañana-Kompetenz ist die Kompetenz der Zukunft – für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben.

      Die Mañana-Kompetenz
    • Fit für den Arztbesuch Eine partnerschaftliche Arzt-Patienten-Beziehung, in der beide gemeinsam die Entscheidung für die beste Therapie treffen, ist Voraussetzung für eine gute medizinische Behandlung. Aber nur ein informierter Patient kann seinen Teil zu dieser Entscheidung beitragen. Der Allgemeinmediziner und Bestsellerautor Dr. med. Gunter Frank zeigt in diesem Ratgeber, wie man sich als Patient richtig auf einen Arzttermin vorbereitet und vom Arzt bessere Informationen zu Diagnose- und Therapiemöglichkeiten erhält. Dieses Buch macht Patienten stark, denn starke Patienten bekommen die richtige Behandlung und tragen darüber hinaus zu einem besseren Gesundheitssystem bei, indem Über- und Fehltherapien vermieden werden. Mit Checklisten, einem Patiententypen-Test, konkreten Handlungsanleitungen für unterschiedliche Patiententypen und Beispielen für typische Übertherapien und wie man sie verhindern kann. Ausstattung: ca. 60 farbige Fotos und Abbildungen

      Fragen Sie Ihren Arzt - aber richtig!
    • Es ist besser, wenn Sie krank sind - für unser Gesundheitssystem. Zur Not werden Sie für krank erklärt. Millionen Menschen in Deutschland werden falsch behandelt. Und zwar systematisch. Besondern auf dem Gebiet der Präventivmedizin und der großen Erkrankungen, von Herz-Kreislauf über Diabetes und sogar bei Krebs, setzen sich immer mehr nutzlose Medikamente und Therapien durch, die durch ihre Nebenwirkungen in erster Linie erheblich schaden. Der Heidelberger Arzt Gunter Frank zeigt, wie an den verschiedenen Stellen des Medizinbetriebs Gier, Ideologien und Inkompetenz die Regeln guter Medizin verdrängen. Die Rechnung bezahlt der Patient - mit Schmerz, Leid und viel zu oft mit seinem Leben. Obwohl viele Ärzte und Pflegekräfte ihr Bestes geben, sorgen andererseits perfide Mechanismen unseres Gesundheitssystems dafür, dass sich schlechte Medizin immer häufiger durchsetzt. Statt uns vor Fehldiagnosen, schädlichen Therapien und Medikamenten sowie falscher Vorsorge zu schützen, profitieren die Verantwortlichen an den medizinischen Hochschulen und in der Industrie von den millionenfachen Fehlbehandlungen.

      Schlechte Medizin
    • Das 15. Jahrhundert

      • 560 stránek
      • 20 hodin čtení

      Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär 'gerade noch' ('Herbst des Mittelalters') oder 'noch nicht' (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit von selbstständigem Rang, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt.Der vorliegende Band illustriert aus einem fachübergreifenden Blickwinkel das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von möglichenfalls später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen, die in diesem Tagungsband versammelt sind. Inhaltsverzeichnis Inhalt: Berndt Hamm: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts Franz Fuchs: Die Anfänge Friedrichs III. Achim Thomas Hack: Zu Wasser und zu Lande. Reisekönigtum zur Zeit Friedrichs III. Gabriele Annas: Die Reichsversammlungen unter Friedrich III. Christof Paulus: Friedrich III. und sein Schwiegersohn Herzog Albrecht IV. von Bayern Daniel Luger: Humanismus am Hof Friedrichs III. Chantal Camenisch: Frost, Maikäfer und Ernteglück. Europa im 15. Jahrhundert aus klima-, umwelt- und wirtschaftshistorischer Perspektive Joachim Schneider: Geschichtsschreibung im Reich des 15. Jahrhunderts: Tradition und Innovation Werner Williams-Krapp: Du sollst »predig gern hörn oder guoten buoch lesin«. Zur Literarisierung der Laien im 15. und frühen 16. Jahrhundert Dirk Werle: Die gelehrte Konstellation in der Lyrik des Heidelberger Humanisten Adam Werner von Themar Mikhail Khorkov: Verständnis der Weisheit und Streit über die mystische Theologie bei den Kartäusern im 15. Jh. Hyun-Ah Kim: In Search of Decorum: Music, Rhetoric and Moral Philosophy in Early Christian Humanism Günter Frank: Die Geburt Europas: Eneas Silvio Piccolominis Europaschrift Maarten J.F.M. Hoenen: Zurück zur Sophistik? Grenzbereiche des Philosophierens im ausgehenden Mittelalter Mathias Herweg: Ein Konzil als enzyklopädisches Ereignis: Thomas Prischuchs Grundvest des Konstanzer Konzils (1417/18) Frank Noll: »Ibidem rerum laus cum vituperio continentur«. Konfrontation und Integration der Diskurse im Ackermann des Johannes von Tepl Joachim Hamm: Das Narrenschiff (1494) als Schwellentext des 15. Jahrhunderts Jan-Hendryk de Boer: Das Außen des Textes. Dialogische Philosophie im 15. Jahrhundert Ulrich Köpf: Typen der Theologie im 15. Jahrhundert Reinhold Rieger: Neue theologische Hermeneutik im Spätmittelalter? Ueli Zahnd: Welche Nominalisten? Eine Spurensuche unter Theologen des 15. Jahrhunderts Jochen Link: Das Recht und seine philosophischen Hintergründe im 15. Jahrhundert - strukturelle, formelle und inhaltliche Umbrüche Alexandra Axtmann: Tradition und Innovation in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts: Miniaturen auf dem Weg zum autonomen Bild

      Das 15. Jahrhundert
    • Schwedische Buchgeschichte

      Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung

      • 253 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich mit der Buchgeschichte des Schwedischen Reiches in der Frühen Neuzeit (seit dem Ende der Kalmarer Union) auseinander. Das schwedische Reichsgebiet umfasste zu dieser Zeit hauptsächlich die schwedischen und finnischen Territorien zu beiden Seiten des bottnischen Meerbusens, ein Drittel der Beiträge beschäftigt sich daher mit der Buchgeschichte im finnischen Reichsteil. Eine offene, inkludierte Definition von "Buchgeschichte" erlaubt einen breiten, interdisziplinären Ansatz Der vorliegende Sammelband bietet neun Beiträge, die sich mit der Buchgeschichte des Schwedischen Reiches in der Frühen Neuzeit auseinandersetzen. Während dieser Periode, d. h. seit dem Ende der Kalmarer Union, umfasste das schwedische Reichsgebiet hauptsächlich die schwedischen und finnischen Territorien zu beiden Seiten des bottnischen Meerbusens. Dies findet in dem Sammelband seinen Niederschlag darin, dass ein Drittel der Beiträge sich mit der Buchgeschichte im finnischen Reichsteil beschäftigen.Der Begriff der Buchgeschichte ist dabei verhältnismäßig breit und interdisziplinär gefasst. Den Herausgebern ging es nicht nur um das Buch als Objekt an sich oder deskriptive Sammlungsbeschreibungen, um rein numerische Quantifikationen erhaltener Objekte oder die Zusammenstellung bibliographischer Angaben. Vielmehr inkludiert eine offenere Definition des Begriffes "Buchgeschichte" auch gerade eine tiefschürfende Beschäftigung mit einzelnen Textsorten sowie mit den dort verhandelten Inhalten und Diskursen. Aus diesem Grund widmen sich einige Beiträge ausdrücklich verschiedener Textsorten, u.a. der Geschichte des schwedischen Gesangbuches im 16. Jahrhundert, dem schwedischen Schuldrama der Frühen Neuzeit oder neulateinischer Poesie; wieder andere sind einzelnen Personen gewidmet. Dennoch sind es auch in diesen Beiträgen eben nicht nur die geistigen, theologischen, politischen oder aber auch staatstheoretischen Diskurse, die den einzigen Grund der jeweiligen Untersuchung ausmachen, sondern eben auch "buchhistorische" Fragen wie z. B. die hohen archivalischen Verluste, Nachdrucke, Neuausgaben o. ä., die als Teil der jeweiligen Studien tatsächlich zu einem umfassenderen Gesamtbild beitragen.

      Schwedische Buchgeschichte