Das Buch thematisiert ein gesamtgesellschaftliches Problem, das die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands betrifft. Die Beiträge beleuchten die Entwicklung, die Chancen bietet, um die bestehenden Nachteile, wie im Grundgesetz gefordert, zu beseitigen. Es wird aufgezeigt, welche Bedingungen notwendig sind, damit Mädchen und junge Frauen ihre technischen Begabungen entdecken und entfalten können. Der Inhalt reicht vom frühen schulischen Unterricht über Maßnahmen an Hochschulen bis hin zu modernem Diversity-Management in Unternehmen. Die Vielfalt der Themen ist Programm und spiegelt die Initiative der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg wider, die ein besonderes Gespür für bildungspolitische Schieflagen hat. Die Herausgeber konnten namhafte Autorinnen und Autoren gewinnen, die ohne ideologische Scheuklappen die überkommenen, androzentrisch geprägten Strukturen in Schulen und Hochschulen kritisieren. Besonders deutlich wird, dass geschlechtsspezifische Studienfachwahlen oft auf einem unzureichenden Bewusstsein für das soziale Geschlecht basieren. Überkommene Curricula sind nicht natürlich gewachsen, sondern in einem überholten historischen Kontext entstanden. Es geht nicht nur um „frauengerechte“ Studiengänge, sondern um die Abkehr vom Mythos einer männlich dominierten Technik hin zu ihrem sozialen Kontext. Wo dies geschieht, gilt: Was gut für Mädchen ist, ist auch gut für Jungen – nicht umg
Elkedagmar Heinrich Knihy




Mathematica: vom Problem zum Programm
Modellbildung für Ingenieure und Naturwissenschaftler
"Können Sie mir vielleicht irgendwie helfen? Das Semester ist fast zu Ende, und gestern habe ich festgestellt, daß mein Programm jetzt zwar läuft, aber falsche Ergebnisse liefert!" Mit dieser Frage kamen schon so viele Studenten auf die beiden Autoren zu, daß sie beschlossen, ihre Tips und Erklärungen in einem Buch zusammenzufassen. Diese Fortsetzung des Mathematica Arbeitsbuches derselben Autoren zeigt Schritt für Schritt, wie man ein so mächtiges Werkzeug wie Mathematica zur Lösung komplexer Probleme einsetzt. Dabei werden auch Holzwege nicht links liegen gelassen, weil sich gerade aus gescheiterten Versuchen viel lernen läßt.
Prof. Dr. Elkedagmar Heinrich und Dipl.-Math. Hans-Dieter Janetzko lehren beide an der Fachhochschule Konstanz das Fach Mathematik.
Inhaltsverzeichnis1 Einführung.1.1 Voraussetzungen, Installation.1.2 Kurzer Durchgang durch die Möglichkeiten.1.3 Bildschirmorientiertes Arbeiten mit Mathematica.1.4 Darstellung von Zahlen, Vektoren, Matrizen, Funktionen.2 Analysis.2.1 Differentialrechnung.2.2 Vektoranalysis.2.3 Gewöhnliche Differentialgleichungen.3 Integralrechnung.3.1 Integralrechnung einer Veränderlichen.3.2 Integralrechnung mehrerer Veränderlicher.3.3 Fourierreihen und Fouriertransformation.3.4 Übungen.4 Algebra.4.1 Nichtlineare Gleichungen.4.2 Matrizen und die Lösung linearer Gleichungssysteme.4.3 Nichtlineare Gleichungssysteme.5 Graphik.5.1 Kurven und Flächen im ?2.5.2 Kurven und Flächen im ?3.5.3 Animation.6 Mathematica als Programmiersprache.6.1 Fertige Pakete.6.2 Realisierung von Programmstrukturen.Sachwortverzeichnis.