Dieses Lesebuch des Bambara, der meistgesprochenen Sprache in Mali / Westafrika, ergänzt den in derselben Reihe erschienenen „Grundkurs Bambara (Manding)“ (ISBN 978-3-89645-581-9) sowie das „Bambara Übungsbuch“ (ISBN 978-3-89645-001-2) und wendet sich nicht nur an Studenten mit Grundkenntnissen in dieser Sprache, sondern an jeden Leser, der Näheres über die Geschichte und Geographie Malis sowie die Sitten und Gebräuche seiner Bewohner erfahren möchte. Es ist einzeln erhältlich, aber auch in einem vergünstigten Paket zusammen mit dem „Grundkurs Bambara“ und dem „Bambara Übungsbuch“. Aus dem Inhalt: Die Geschichte Malis, Die Geographie Malis, Die Gründung von Bamako, Das Hammelfest, Die Mahlzeiten in Mali, Die Hauptstadt Bamako, Sundjata Keita, Die Griots, Unser Anwesen, Hochzeit in Mali, Taufe und Beschneidung, Timbuktu / Liedtexte und Zungenbrecher. Glossar: Bambara – Deutsch – Französisch Prof. Dr. Mohamed Touré arbeitete bis 2017 als Lektor für Bambara am Institut für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität zu Köln.
Mohamed Toure Knihy


Dieses Buch ist die zweite überarbeitete Auflage des zuerst 1993 erschienenen Bambara-Übungsbuches. Dieses Übungsbuch ist als Ergänzung zum „Grundkurs Bambara (Manding)“ (ISBN 978-3-89645-000-5) gedacht und enthält den Schlüssel zu den darin enthaltenen Übersetzungsübungen. Während im Grundkurs der Schwerpunkt auf dem schriftlichen Spracherwerb liegt, verfolgt das Übungsbuch vor allem das Ziel, die Sprechfertigkeit der Studierenden zu entwickeln. Hierzu dienen die vielen aus dem praktischen Alltagsleben entnommenen Dialoge dieses Buches und ein speziell darauf ausgerichteter Vokabelteil Deutsch-Bambara und Bambara-Deutsch. Als weitere Ergänzung ist ein Bambara Lesebuch“ (ISBN 978-3-89645-005-0) lieferbar. REZENSION „Insgesamt wird dieses Werk [...] dem Bambara-Studenten von Nutzen sein, da seine Kompetenz, sich sprachlich in unterschiedlichen Lebenssituationen zurechtzufinden, zweifellos erheblich gefördert wird. Die aus den einzelnen Lektionen zu beziehenden Informationen können durch die Übersichtlichkeit des Buchaufbaus schnell aufgefunden und dadurch verstärkt eingeprägt werden.“ (Erwin Ebermann in „Afrika und Übersee“ 78/1995, 151-153)