Frank Maurer Knihy





In den letzten Jahren sind Produkte mit implizit enthaltenen Optionsrechten und deren Risiken in den Fokus der internen Banksteuerung und der Aufsichtsbehörden gerückt. Kunden können den vertraglich festgelegten Cashflow durch Ausübung ihrer Option verändern, was die Zinsrisikoposition beeinflusst. Diese muss im Rahmen der Zinsbuchsteuerung gemessen und gesteuert werden. Die Herausforderung besteht darin, dass Kunden ihre Optionen oft nicht nur zinsinduziert, sondern auch verhaltensbasiert ausüben. Kreditinstitute stehen vor der Aufgabe, Annahmen über das erwartete Kundenverhalten zu treffen und die Risiken aus verhaltensabhängig ausgeübten Optionen durch Kapitalmarktgeschäfte abzusichern. Die vorliegende Arbeit adressiert diese Herausforderungen, indem ein statistisches Modell ausgewählt und auf empirische Daten eines Kreditinstituts angewandt wird. Über mehrere Jahre wurden Optionsausübungen und weitere Daten für 80.000 Einzelverträge erfasst. Die Ergebnisse der statistischen Modellierung dienen dazu, den Prozess der Zinsbuchsteuerung um implizite Optionsrechte zu erweitern. Eine neue Steuerungssystematik, basierend auf einer Kombination aus Swaps und Swaptions, wurde entwickelt, um Risikoszenarien abzusichern, ohne eine Überabsicherung und damit überhöhte Absicherungsprämien zu riskieren.
The XP Agile Universe 2003 conference is the third in a series held in North America, drawing global participants interested in agile software processes. Agile methodologies prioritize people and interactions over rigid processes and tools, marking a shift from the process-oriented software development of the 1990s to more people-centric approaches. These methodologies advocate for a holistic view of software developers, involving them in analysis, design, implementation, and testing, contrasting with traditional approaches that compartmentalize these tasks. Such compartmentalization often leads to knowledge-sharing issues, as information must be passed through documentation from one individual to another. Agile methods aim to minimize handoffs and reduce the documentation burden, facilitating better knowledge sharing. Once considered a novelty, agile practices are now becoming mainstream in the software industry and are being implemented across various application domains. As agile approaches gain traction, the industry is beginning to uncover their benefits, applicability, and potential pitfalls. This year's conference aims to deepen this understanding and equip industry practitioners with insights to evaluate the effectiveness of agile methods in their specific environments.