Knihobot

Michael Alberts

    Abgründe und Chancen in Zeiten des Egoismus
    Einsamkeit
    Kampf der Kulturen?
    Familie im Wandel
    Zeitgeist
    Familie - Berufliche Bildung - Religion - Lernen
    • Familie - Berufliche Bildung - Religion - Lernen

      Verlieren wir die Zukunftsfähigkeit?

      • 164 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Zerfallstendenzen in westlich geprägten Familienstrukturen stehen im Mittelpunkt dieser Analyse. Der Autor beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen dieses Wandels, der durch gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Faktoren bedingt ist. Durch verschiedene Fallstudien und wissenschaftliche Perspektiven wird die komplexe Dynamik der modernen Familie erforscht, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Der Text regt zur Reflexion über die Zukunft von Familienbeziehungen und deren gesellschaftliche Bedeutung an.

      Familie - Berufliche Bildung - Religion - Lernen
    • Zeitgeist

      • 198 stránek
      • 7 hodin čtení

      Was ist Zeitgeist? - Wer sich mit dem Zeitgeist auseinandersetzt, durchlebt eine innere Zerreißprobe. Verbinden wir als moderne Zeitgenossen damit Niedergang, Modetrends, geistlose Wissenschaft, Kulturverfall, globalisierten Raubtierkapitalismus? Oder impulsiert der Zeitgeist neue Chancen, ist er etwas Wesenhaftes, bringt er neue Ideen, haben wir als Individuen Zugang zu ihm?- Dieses Buch handelt von diesem Spannungsfeld des Zeitgeistes: Lesen Sie spannende Berichte über die Geistlosigkeit und Brutalität der Zeit, die menschenverachtenden Auswirkungen der Profitmaximierung der transkontinentalen Konzerne, eine hautnahe Schilderung der widersprüchlichen Lage im Irak. Lesen Sie, was unterschiedlichste Menschen am Zeitgeist an Chancen und Nöten erleben, was sie als brennende Zeitfragen empfinden, welche Wege in die Zukunft führen könnten. Befassen Sie sich mit neuen Ideen wie der des bedingungslosen Grundeinkommens und setzen Sie sich mit anthroposophischen Gedanken über die Entstehung der Zeit und Zeitgeistern als realen Wesenheiten auseinander.

      Zeitgeist
    • Von Jahr zu Jahr entstehen mehr Single-Haushalte, die Quote der Ehescheidungen steigt zunehmend, und immer weniger Kinder werden geboren. Ist die Familie ein Auslaufmodell? Nein! Das Familienleben ist heute wichtiger denn je. Aber die Familie befindet sich im Wandel. Tradierte Strukturen tragen nicht mehr, das Familienleben muß heute bewußt ergriffen werden. Welche Bedeutung und Aufgaben kommen der Familie zu? Wie kann man das Familienleben gestalten, damit es diesen Aufgaben gerecht wird? In diesem Buch wenden wir uns unter den verschiedensten Aspekten diesem vielschichtigen Thema zu. Wir fragen dabei insbesondere nach dem Verhältnis von Individualität und Familie, nach der Vereinbarkeit von Freiheit und Verantwortung, von Beruf und Familie. Wir zeigen Konflikte und Probleme und Wege zu deren Bewältigung.

      Familie im Wandel
    • Die Welt brennt. Ein terroristischer Anschlag auf die USA. Krieg in Afghanistan. Zwei Völker in mörderischem Konflikt in Palästina. Krieg im Irak? Und der schwarzafrikanische Kontinent stirbt. Ist die Welt aus den Fugen geraten? Drohen jetzt Religionskriege, Muslime gegen Christen, Juden gegen Muslime, Hindus gegen Muslime? Der 11.9.01 sollte Anlaß sein, die aktuelle Politik der USA zu überdenken und die Einseitigkeit der vielgepriesenen Globalisierung zu Lasten der armen Länder zu entlarven. In diesem Buch möchten wir Ihnen die aktuellen weltweiten Konflikte - Afghanistan, Kaschmir, Palästina, Irak, Schwarzafrika, Arm und Reich, internationaler Terrorismus - durch Interviews näherbringen. Zeigen möchten wir aber auch, daß man nicht ohnmächtig in all diesen Katastrophen stehen muß, sondern etwas verändern und auch konkret Hilfe leisten kann.

      Kampf der Kulturen?
    • Einsamkeit und Alleinsein - Zustände, die jeder kennt. Der eine sucht sie bewußt, der andere vermeidet sie, wo er kann. Was für den einen geistige Erfrischung ist, kann für den anderen zum lebensbestimmenden Leid werden. Jede Einsamkeit birgt Entwicklungschancen - bewußt durchlebt und ergriffen, bringt sie uns einen Schritt im Leben voran. - Durch die gesamte Biographie ziehen Phasen der Einsamkeit: das erste Alleinsein des Kindes, Zweifel an sich selbst und der Welt während der Pubertät, Einsamkeitserlebnisse in der Lebensmitte und im hihen Alter. Die meisten Menschen durchleben dunkle Augenblicke des Verlassenseins. Sie gehören zum Leben. Problematisch wird es aber, wenn die Einsamkeitserlebnisse chronisch werden und zur Vereinsamung und Depression führen. - Wir zeigen in diesem Band nicht nur die verschiedenen biographischen Einsamkeitsphasen und Hilfen, wie man mit der Einsamkeit umgehen und auch aus ihr herauskommen kann, sondern stellen auch Menschen vor, die unfreiwillig in die Isolation geraten sind, und solche, die in der Weite der Welt bewußt die Einsamkeit gesucht haben.

      Einsamkeit
    • Der barbarische Anschlag auf das WTC hat die Welt erschüttert. Die Welt war geschockt. Entsetzen, Trauer, Wut sowie Ängste und Unsicherheit breiteten sich aus. Pechschwarze Wolken zogen über der Menschheit auf, die sich unversehens an den Abgrund gerückt sah. - Die Zeichen der Zeit verheißen in der Tat nichts Gutes. Aber traf uns dieser haßerfüllte Terrorakt wirklich aus heiterem Himmel? Oder neigen wir nur dazu, die oft grausame Wirklichkeit der Weltlage auszublenden? Rücksichtsloser Egoismus einzelner sowie nationale, religiöse und andere Gruppenegoismen entfalten nicht erst seit jüngster Zeit ihre verheerenden Wirkungen. - Wir gehen in diesem Band auf die Hintergründe der gegenwärtigen Situation ein und zeigen auch Hoffnungen und Chancen, die damit verbunden sind. - Die Autoren schildern außerdem das Wesen des Egoismus, seine Wirkungen im alltäglichen Leben, in der Partnerschaft und in Gruppen. Es entfaltet sich die ganze Bandbreite zwischen gesundem und ungesundem Egoismus. Und es zeigen sich die Notwendigkeiten und auch Wege, den schädlichen Egoismus zu überwinden.

      Abgründe und Chancen in Zeiten des Egoismus
    • Kann man davon ausgehen, daß die Vorträge Rudolf Steiners in der Gesamtausgabe wortgetreu und unverfälscht wiedergegeben sind? Sind es authentische Wortlaute Steiners? Gibt es erhebliche, auch sinnverändernde Eingriffe in den überlieferten Text - Stenogramme oder Ausschriften - durch die Herausgeber, die dem Leser nicht kenntlich gemacht werden? Wolfgang Gädeke und Christward Kröner untersuchen in diesem Band die Arbeitsweise der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung anhand der sogenannten Theologenkurse. Den Herausgebern der Nachlaßverwaltung lagen keine anderen Textquellen vor als den Autoren dieses Flensburger Heftes, die die ursprünglichen Fassungen der Vortragsausschriften mit den entsprechenden Bänden der Gesamtausgabe verglichen haben. Und sie kommen zu einem beunruhigenden Ergebnis: Bei der erheblichen Anzahl der Eingriffe in die Quellentexte geht es nicht nur um stilistische Korrekturen, sondern häufig um willkürliche, nicht nachvollziehbare, sinnverändernde Eingriffe. Der Text wird vielfach geändert, unvollständige Sätze werden ergänzt, es werden sogar neue Texte erstellt oder auch ganze Absätze weggelassen. Und dies jeweils, ohne die Eingriffe kenntlich und durchschaubar zu machen. Dieser Band enthält auch eine Fragenbeantwortung durch Walter Kugler, dem Leiter des Archives der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung.

      Wortgetreu und unverfälscht?
    • Anthroposophie, was ist das eigentlich? Eine Weltanschauung, eine Wissenschaft von der Wirklichkeit des Geistes? Ist sie eine Methode, um das Geistige in Welt und Mensch, um geistige Wesen, das Böse oder die Wirksamkeit von Reinkarnation und Karma im menschlichen Leben zu erkennen? - Dieses Buch gibt spannende Einblicke in die Vielfältigkeit anthroposophischer Forschungsergebnisse. Sie erfahren etwas über Naturgeister, Engel, die Trinität und das Böse, über Rudolf Steiner und die Anthroposophische Gesellschaft, über Meditationspraktiken und Konzentrationsübungen, über Beuys`erweiterten Kunstbegriff und die Arbeit an der sozialen Plastik sowie über die allgemeine Schulkrise und die Alternative der Waldorfpädagogik mit ihren Stärken und Schwächen. - Es sind anthroposophische Impressionen, Schlaglichter auf einzelne Aspekte der Anthroposophie. Gleichzeitig berichten die Interviewpartner aus ihrer Biographie, wie sie der Anthroposophie begegnet sind und wie sie mit ihr arbeiten.

      Einblicke in die Anthroposophie
    • Die Anthroposophie ist eine Art Okular, um die irdische und die übersinnliche Welt besser zu verstehen. Sowohl ihre Methode als auch ihre Inhalte erweitern den Horizont desjenigen, der die Phänomene der Welt mit Interesse beobachtet. - Dieser zweite Band zum Thema eröffnet spannende Einblicke in die Vielfältigkeit der Anthroposophie und ihre praktischen Auswirkungen im alltäglichen Leben. Sie erfahren, was der Mensch nach dem Tod erlebt und wie er sich auf eine neue Geburt vorbereitet. Mit unseren Gesprächspartnern schauen wir auf die Schöpfungsgeschichte der Menschheit, den geheimnisvollen Zusammenhang zwischen dem ersten Menschen, den zwei Jesusknaben und den zwei Marien. - Lesen Sie von dem Wesen des Rechtslebens, wie in Teilen der Deutschen Bundesbahn Elemente der Dreigliederung eingeführt wurden, über den geplanten bundesweiten Volksentscheid, über die Freiheit des Geisteslebens im Bildungswesen sowie Vereinseitigungen in der Waldorfschulbewegung, die Idee der Schönen Schule, das erste und das zweite Goetheanum sowie das Wesen der Anthroposophischen Gesellschaft. Außerdem erfahren Sie Einzelheiten aus dem Leben der Interviewpartner, wie sie der Anthroposophie begegnet sind und wie sie mit ihr arbeiten.

      Es ist an der Zeit
    • Der Verlust eines geliebten Menschen durch den Tod gehört zu den einschneidendsten Erfahrungen, die man während des Lebens macht. Ohnmacht, Verzweiflung, Verlusterlebnisse umfassen die Seele wie eine eiserne Hand. Kann man diesen dunklen Gefühlen entrinnen, und ist es möglich, im Tod einen Sinn zu sehen? In diesem Band schildern die verschiedensten Menschen ihre persönlichen Erlebnisse, wie sie mit diesem Verlust fertiggeworden und wie sie mit Tod und Sterben umgegangen sind. Die intimen Schilderungen lassen einen nicht nur teilhaben am Leben der betroffenen Menschen, sie machen diese Sammlung zugleich zu einem Buch über die Liebe. Glück und Trauer, Lebensgewinn und Verlusterfahrung liegen oft dicht beieinander. Das Buch enthält u. a. Beiträge über: die Pflege eines sterbenden Menschen, die schmerzvolle Verlusterfahrung, die Trauer und Trauerarbeit, den Sinn des Todes, den Umgang mit Verstorbenen, Sterbebegleitung und die Arbeit im Hospiz, Träume vom Tod, Nah-Todeserfahrungen, Humor im Trauerfall. Die Beiträge führen nicht nur die schweren Momente des Abschieds vor Augen, sondern sie zeigen auch, wie Sterben, Tod und Abschiednehmen einen würdigen Platz im Leben einnehmen können. Es sind bewegende Geschichten vom Sterben und vom Leben, von der Veränderung des Lebens durch den Tod.

      Erfahrungen im Umgang mit Tod und Sterben