Hartwig Henze Knihy






Das Werk stellt anhand von ausgewählten Schwerpunkten die Rechtsprechung des BGH zur Aktiengesellschaft vor, erläutert deren Entwicklung, Verständnis und Auslegung. Die umfängliche Darstellung nebst abschließendem Entscheidungsregister konzentriert sich auf die Themen, die in der Praxis von hoher Relevanz sind. Die aktuelle Rechtsprechung des BGH auch zu grundlegend neuen Entwicklungen rundet die Darstellung ab. Inhaltsübersicht: Gründung von Aktiengesellschaften – Anmeldung der AG und bestimmte Strukturentscheidungen zur Eintragung in das Handelsregister; Gewährleistung der Kapitalaufbringung bei Gründung und Kapitalerhöhung; Gewährleistung der Kapitalerhaltung; Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung; Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen; Nichtigkeit von Jahresabschlüssen; Verschmelzung und Umwandlung; Entscheidungsregister
Der Großkommentar zum AktG bietet die umfassendste und vollständigste Darstellung des geltenden Aktienrechts, die in deutscher Sprache erhältlich ist. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, was nicht zuletzt dadurch gewährleistet wird, dass auch für die 4. Auflage hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewonnen werden konnten. Die Kommentierung verfolgt nicht nur das Ziel, gleichzeitig den Ansprüchen der Wissenschaft, den breit gefächerten Bedürfnissen der Praxis und den besonderen Wünschen der Gerichte an Informationen und kritischer Aufbereitung zu entsprechen. Der Benutzer soll auch zu abgelegenen Spezialfragen fündig werden, die in keinem anderen Werk behandelt werden. Auch wird der Blick durchweg auf Europa gerichtet, denn die Einflüsse der Europäischen Union auf das Aktien- und Kapitalmarktrecht sind immer häufiger spürbar und werden künftig noch deutlich zunehmen.
Gesellschafterhaftung bei der GmbH; Konzern- und Einzelbilanz; BGB-Gesellschaft in der Rechtsprechung des BGH; Vergütung in Vorstands- und Geschäftsführerverträgen; Unternehmenskauf; Übernahmerecht; Umsetzung des Corporate Governance Kodex; Rechtsschutz des Aktionärs
Ziel dieses Buchs ist die systematische Aufarbeitung und verständliche Wiedergabe der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, insbesondere des II. Zivilsenats zum GmbH-Recht. Die Darstellung orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis und berücksichtigt die zahlreichen Entscheidungen zum MoMiG. Themenschwerpunkte sind die Errichtung der GmbH, einschließlich Vorgründungsgesellschaft, Vor-GmbH, Haftungsfragen und wirtschaftlicher Neugründung. Weitere Themen sind die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Kapitalaufbringung bei Gründung und Kapitalerhöhung, Erhaltung des Stammkapitals, Haftungsdurchgriff auf Gesellschafter, rechtliche Übertragung des Geschäftsanteils, Ausschluss, Austritt und Abfindung sowie die Treuepflicht in der GmbH. Zudem werden der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung behandelt, einschließlich ihrer Aufgaben, Einberufung, Beschlussfassung und Beschlussmängelrecht. Abschließend wird das Organverhältnis und der Anstellungsvertrag des GmbH-Geschäftsführers, seine Innen- und Außenhaftung, Haftung im Vorfeld der Insolvenz sowie die Entlastung durch Beratung thematisiert.
Die beliebteste aller Gesellschaftsformen bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, sie wirft aber auch immer wieder neue Rechtsprobleme auf. In seinen Entscheidungen hat der Bundesgerichtshof insoweit häufig richtungweisende Akzente gesetzt, die Sie kennen sollten. Dieses Rechtsprechungshandbuch stellt umfassend die Rechtsprechung zur Errichtung der GmbH, zu den Rechtsverhältnissen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter und zum GmbH-Konzern dar. Ausgehend von den jeweiligen gesetzlichen Ausgangs- und Problemlagen wird ihre Bedeutung für die Unternehmenspraxis der GmbH und deren Beratung herausgestellt. Die höchstrichterliche Rechtsprechung bis März 1997 wurde berücksichtigt. Zu den besonderen Pluspunkten dieses Werks gehört die praxisgerechte Darstellung der höchstrichterlichen Rechtsprechung unter Einarbeitung der relevanten Literatur und das benutzerfreundliche Entscheidungsregister mit zahlreichen Fundstellen sowie das ausführliche Stichwortverzeichnis.
Die Dynamik der Rechtsentwicklung im Kapitalgesellschaftsrecht hält unvermindert an. Treuepflichten im Kapitalgesellschaftsrecht, Satzung und schuldrechtliche Gesellschaftervereinbarungen, Haftung und Kontrolle der Unternehmensleiter sind die aktuellen Themen, die die Diskussion im Kapitalgesellschaftsrecht gegenwärtig bestimmen. Das Gespräch zwischen Vertretern des für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs, des Bundesministeriums der Justiz, der Wissenschaft und nicht zuletzt der Praxis (Rechtsanwälte wie auch Unternehmensjuristen) wird durch die Wiedergabe der auf dem RWS-Forum „Gesellschaftsrecht 1995“ gehaltenen Vorträge, die Berichte über die zahlreichen Diskussionen sowie ein Verzeichnis aller Teilnehmer dokumentiert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.