Das Interesse an der Qualität des Schulwesens ist in den letzten Jahren fast sprunghaft angestiegen. Mit dem Begriff Qualitätsevaluation werden sehr unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen verbunden, vorliegendes Buch bearbeitet das Thema unter verschiedenen Perspektiven.
Peter Posch Knihy






Reflective Practice in Teacher Education
Learning from Case Studies of Environmental Education
- 383 stránek
- 14 hodin čtení
This book is focused on ten action research and evaluative case studies in environmental education carried out by teacher educators and teachers. The case studies range across five European countries: Austria, Hungary, Italy, Sweden and Switzerland. They are followed by cross-case comparisons which explore issues emerging from the documented reflective practice: aims of environmental education in the educational policy context of the countries, their relationship to the disciplines and the traditional knowledge transmission position, the role of action research approaches for innovation and reflection, and institutional conditions of collaboration in teacher education. This international case study project is research based in adopting professional development approaches that are informed by action research principles. It represents examples of innovation that challenge established practice in schools and teacher education institutions. It provides study material for all who attempt to describe, change and improve their own education practices and who want to adopt an action research approach to professional or program development.
Das Lernen von Lehrerinnen und Lehrern, Organisationen und Systemen
Festschrift zum 60. Geburtstag von Konrad Krainer
Dieses Buch ist Konrad Krainer gewidmet. Zahlreiche aktuelle Entwicklungen im österreichischen Bildungswesen verdanken seinen Beiträgen entscheidende Anstöße: der Aufbau der Fachdidaktik in Österreich, neue Initiativen im Bereich der Lehrerbildung, die Vernetzung von Schulpraxis, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten. Er hat vor bald zwanzig Jahren das IMST-Projekt initiiert, eine der wichtigsten schulischen Innovationen, vor allem im Bereich der Mathematik und der Naturwissenschaften. Er ist bis heute zentraler Impulsgeber und hat früh erkannt, dass für wirksame Reformen ganzheitlich vorgegangen werden muss: die direkte Ansprache der Schulpraktikerinnen und -praktiker ist ebenso wichtig wie organisatorische Rahmenbedingungen zur Unterstützung innovativen Unterrichts und förderliche Strukturen auf der Systemebene. Dieses Buch spiegelt diese Strategie und beschreibt Lernprozesse auf allen drei Ebenen: der Ebene engagierter Personen in Schulpraxis und Bildungsverwaltung, der organisatorischen Ebene, etwa bei der Gestaltung von Netzwerken, und der Ebene regionaler, nationaler und internationaler Systeme. Mit Beiträgen von Herbert Altrichter, Irina Andreitz, Doris Arztmann, Ruthi Barkai, Ilse Bartosch, Gertraud Benke, Silke Bergmoser, Susanne Böse, Stefan Brauckmann, Michael Bruneforth, José Carillo, Nuria Climent, Mira Dulle, Roland Fischer, Monika Grasser, Barbara Hanfstingl, Gabriele Isak, Christa Koenne, Marlies Krainz-Dürr, Esther Levenson, Katja Maaß, Simone Mair, Florian Mayer, Elgrid Messner, Florian H. Müller, Kurt Nekula, Christine Oschina, Peter Posch, Helga Rainer, Franz Rauch, Erwin Rauscher, Angela Schuster, Heimo Senger, Florian Sobanski, Dina Tirosh, Günter Törner, Pessia Tsamir, Agnes Turner, Burgi Wallner und Stefan Zehetmeier.
Gestaltungskompetenz, Selbständigkeit und nachhaltige Wertvorstellungen sind in den letzten Jahren wichtige Ziele der Schule geworden. Eine wesentliche Voraussetzung dafür, die Beteiligung von SchülerInnen an der Gestaltung des Lehrens und Lernens und des schulischen Umfelds, ist hingegen noch kaum über isolierte Versuche an einzelnen Schulen hinausgekommen. Im Rahmen des internationalen Projekts Umwelt und Schulinitiativen (ENSI) wurden neun explorative Studien zum selbstregulierten partizipativen Lernen ausgearbeitet, um Einblick in einschlägige Erfahrungen von LehrerInnen und SchulleiterInnen zu gewinnen. Die Studien beschäftigen sich vor allem mit Partizipation im regulären Unterricht und im Rahmen von Projekten, die über den Fachunterricht hinausgehen. Im Buch werden neun Fallstudien vorgestellt und in einer vergleichenden Analyse anhand ausgewählter Gesichtspunkte untersucht. Im Rahmen der vergleichenden Analyse erfolgt auch eine theoretische Einführung in die Thematik.