Knihobot

Stefan Rinke

    1. leden 1965

    Tento autor se zaměřuje na historické události a jejich dopad na společnost. Jeho psaní často zkoumá složité vztahy mezi minulostí a přítomností. Prostřednictvím hloubkové analýzy odhaluje méně známé aspekty historických procesů. Jeho cílem je nabídnout čtenářům nový pohled na události, které formovaly svět.

    Lateinamerika
    Kleine Geschichte Chiles
    Latin America and the First World War
    Conquistadoren und Azteken
    Kolumbus und der Tag von Guanahani
    América Latina y Estados Unidos
    • "Váyanse al carajo, yanquis de mierda" fueron las palabras de Hugo Chávez en 2008. Frases agresivas de ese tipo son expresión de las complejas relaciones que unen a las partes angloamericanas y latinoamericanas del doble continente. Las relaciones entre norte y sur en América se basan en una larga y en gran parte conflictiva historia de siglos, que van desde el período colonial hasta hoy. Este campo de tensiones se desarrolló desde el siglo XIX al XX paralelamente al ascenso de Estados Unidos y su expansión de poder a nivel internacional. Así surgió, de forma casi natural, la imagen de los pobres del patio trasero dominados por el poder hegemónico norteamericano. Para la historia de la independiente Latinoamérica, que es el foco central de este libro, así como para la de Estados Unidos, las relaciones con los vecinos americanos han sido y siguen siendo fundamentales hasta hoy.-- Provided by Publisher

      América Latina y Estados Unidos
    • Kolumbus und der Tag von Guanahani

      • 190 stránek
      • 7 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      'Tierra!' Ein Schrei zerreißt die Stille über dem nächtlichen Atlantik. Am 12. Oktober 1492 um zwei Uhr sichtet der Matrose Rodrigo de Triana Land – die Insel Guanahani, das heutige San Salvador. Endlich! Ein Kanonenschuss weckt die Mannschaften der Santa María, Pinta und Niña. Nach dieser Entdeckung entbrennt in Europa der Kampf um die Aufteilung der Neuen Welt. Für die Ureinwohner beginnt ein Leidensweg von Unterdrückung und Tod. Eine scheinbar wohlbekannte Geschichte, doch der renommierte Historiker Stefan Rinke verlässt die allzu vertrauten Perspektiven und erzählt diesen historischen Wendepunkt, seine Vorgeschichte und Folgen neu. Er wertet auch die bisher wenig beachteten Überlieferungen der indigenen Bevölkerung aus und rückt das übliche Bild von der ruhmreichen Entdeckung gerade: War doch Kolumbus weder der erste Europäer in Amerika noch begriffen er und seine Zeitgenossen die unermessliche Bedeutung seiner Expedition.

      Kolumbus und der Tag von Guanahani
    • Latin America and the First World War

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Using a broad variety of textual and visual sources, Latin America and the First World War goes beyond traditional diplomatic history and analyzes the global dimension of the history of the Great War. Filling a significant gap in transnational histories of the war, Stefan Rinke addresses political, social, and economic aspects as well as the cultural impact of the war on Latin America and vice versa. Rinke's meticulous research is based on sources from the nineteen independent states of the entire subcontinent and promises to be the most comprehensive examination to date of Latin America before, during, and immediately after the war.

      Latin America and the First World War
    • Von den ersten historischen Spuren über die Kolonialzeit bis zu Allende, Pinochet und Bachelet führt dieser knapp gefasste Überblick in die unterschiedlichen Facetten der Geschichte dieses faszinierenden Landes ein. Chile, einst Dauerkriegsherd des spanischen Kolonialreiches, nach der Unabhängigkeit politisch stabil, wurde berühmt für den chilenischen Weg zum Sozialismus unter Salvador Allende und den Putsch Pinochets dagegen am 11. September 1973, der eine brutale, menschenrechtsverachtende Diktatur etablierte, deren Folgen erst in den letzten Jahren allmählich aufgearbeitet wurden. Heute ist das Schwellenland Chile mit seiner neuen Präsidentin Michelle Bachelet wirtschaftlich und politisch stabil und insofern eine Ausnahmeerscheinung in einem krisengeplagten Kontinent.

      Kleine Geschichte Chiles
    • Die Geschichte Lateinamerikas ist facettenreich und spannend. Sie ist geprägt von Migrationen, Ungleichheit und Multikulturalität, also von Problemen, die in unserer globalisierten Welt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Verständlich und mit vielen Exkursen aufgelockert erzählt Stefan Rinke die Geschichte Lateinamerikas: von Mexiko im Norden über die spanischsprachige Karibik bis zu Chile und Argentinien im Süden. Dabei spannt er den zeitlichen Bogen von den Anfängen menschlicher Besiedlung bis heute. Mit zahlreichen Abbildungen und Begriffserklärungen bietet der Band einen Überblick über eine mehr als 15.000-jährige Geschichte auf dem neuesten Stand der Forschung.

      Lateinamerika
    • Conquistadors and Aztecs

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení
      3,9(79)Ohodnotit

      A new account of the conquest of Mexico that focuses on the fall of Tenochtitlan, the capital of the Aztecs, timed for the 500th anniversary of this world historical event.

      Conquistadors and Aztecs
    • Geschichte Lateinamerikas

      Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení

      30 Jahre WISSEN Lateinamerikanische Geschichte von den Anfängen bis heute Lateinamerika war das "erste Amerika" im Zeitalter der Entdeckungen. Es war die Säule der ersten europäischen Kolonialreiche und Schnittstelle riesiger Menschen- und Warenströme aus vier Kontinenten. Doch schon lange vor den "entdeckenden" Europäern hatten die ursprünglichen Bewohner die Geschichte Lateinamerikas gestaltet, das zum Land der Befreiung vom Kolonialismus, aber auch zum Kontinent der Diktatoren wurde. Im Zeitalter der neuen Globalisierung bleibt Lateinamerika ein Brennpunkt und ein Labor von Entwicklungen, die weit über den Kontinent hinausweisen.

      Geschichte Lateinamerikas
    • Erinnerung schreibt Geschichte

      Lateinamerika und Europa im Kontext transnationaler Verflechtungen

      Der Sammelband untersucht die Pluralisierung von Erinnerungskultur und Geschichtsschreibung in Lateinamerika und deren Beziehung zu Europa. Er beleuchtet transnationale Dimensionen sowie die Widersprüche und Konflikte nationaler Geschichtsdiskurse. Durch die Verknüpfung dieser Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken von Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik geschaffen, wobei sowohl globale als auch lokale Perspektiven hervorgehoben werden. Die Beiträge fördern das Zusammendenken dieser verschiedenen Ebenen und bieten Einblicke in die gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen der letzten Jahrzehnte.

      Erinnerung schreibt Geschichte