Knihobot

Renate Barth

    Briklebrit
    Die Katz ditripp ditrapp
    Reni-Trilogie/ Lebensreise - Autobiografische Trilogie Band 1
    Die vergessenen Kinder
    Reni-Trilogie/ Lebensreise - Autobiografische Trilogie Band 2 - Der Neuanfang
    Klein Reni
    • Klein Reni

      Mit kessem Mundwerk kommt man weiter

      5,0(1)Ohodnotit

      „Klein Reni“ ist ein sehr lebhaftes Kind. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt sie im Ruhrgebiet. Als durch den frühen Tod der Tante ihre beiden Cousinen zu ihnen ziehen, findet sie in der gleichaltrigen Gitte die ideale Spielgefährtin: Mutig, wild und gewiss nicht auf den Mund gefallen. Helga hingegen ist viel zu brav für die beiden „frechen Gören“, die vor allem Flausen im Kopf haben. Der Krieg zwingt die Familie aufs Land, wo es für die Bevölkerung sicherer ist. Dort warten neue Abenteuer auf die Mädchen, die schnell neue Freunde finden, aber auch merken, dass eine große Klappe nicht immer von Vorteil ist … „Kindheitserlebnisse zum Schmunzeln vor der Kulisse des Zweiten Weltkrieges – Klein Reni strotzt vor Selbstbewusstsein und zeigt sich nahezu unbeeindruckt gegenüber Bombenhagel und Nazis.“

      Klein Reni
    • Heller Sonnenschein lag auf den blanken Dächern der kleinen Stadt am Fuße des Erzgebirges. Sommervögel sangen ihre Lieder. Ein leichter Wind strich durch das frische grüne Laub der Bäume. Für den stillen Beschauer ein friedliches Bild – und doch war Krieg, ein grausamer, erbarmungsloser Krieg. Und da – plötzlich wurde die Stille unterbrochen. Das Knattern der Maschinengewehre erklang von neuem und die Natur schien den Atem anzuhalten. Nach dem erfolgreichen 1. Teil „Lebensreise – oder der verlorene Traum“, nun der 2. Teil der Trilogie „Lebensreise – Der Neuanfang - Eine Familiengeschichte.“

      Reni-Trilogie/ Lebensreise - Autobiografische Trilogie Band 2 - Der Neuanfang
    • Nach dem Tod meines Mannes fand ich viele seiner handschriftlichen Manuskripte, die es mir wert schienen, nicht entsorgt zu werden. Sie gaben letztlich den Ausschlag, über unser langes, schönes und auch schweres Leben zu berichten. Vielleicht nur für unsere Nachfahren, vielleicht auch für viele, die sich mit dieser, unserer Zeit nicht auskennen, aus Schulbüchern sachliches Wissen, aber wenig über tatsächliches Leben, Freude und Leid in vierzig Jahren erlebter DDR erfahren haben.

      Reni-Trilogie/ Lebensreise - Autobiografische Trilogie Band 1
    • Die Katz ditripp ditrapp

      Anregungen zur Eurythmiebegleitung für die Unterstufe

      Diese Anregungen zur Eurythmiebegleitung für die Unterstufe (1. bis 4. Klasse) sind in den Jahren 1996 bis 2000 an der Freien Waldorfschule in Kleinmachnow entstanden. In vielen Schulen wird das Heft für den Eurythmieunterricht in der Unterstufe verwendet. Auch in der Eurythmielehrerausbildung lassen sich die Inhalte der ersten bis vierten Klasse leicht durch die notierten Improvisationen vermitteln.

      Die Katz ditripp ditrapp
    • Briklebrit

      Sechs Eurythmiemärchen

      Diese sechs Eurythmiemärchen und ihre dazu gehörenden Musiken entstanden über Jahre aus der Praxis an der Freien Waldorfschule in Kleinmachnow. In nahezu jedem Jahr wurde mit der 6. Klasse das sogenannte Einschulungsmärchen erarbeitet, das dann eine frische siebte Klasse gleich zu Beginn des Schuljahres den neuen kleinen Kindern schenkte, um sie liebevoll in die Schulgemeinschaft aufzunehmen. Renate Barth stellt nicht nur Texte und Musiken vor, sondern gibt auch wertvolle pädagogische Anregungen für die Arbeitsweise mit Sechstklässlern und Hinweise für Raumformen, Kostüme, Tänze, Mitwirkung anderer Klassen und Beleuchtung. Alle Märchen sind so gekürzt, dass eine Gesamtspielzeit von maximal 28 Minuten nicht überschritten wird.

      Briklebrit
    • Sophie ist ein lebenslustiges Kind: Sie singt, plantscht im Wasser, und am liebsten lässt sie sich vorlesen. Doch eines Tages zeigen sich verdächtige Knoten an ihrem Körper. Als die Ärzte eine Diagnose haben, ist es schon zu spät: Sophie leidet unheilbar an Krebs, ihr bleiben nur noch wenige Wochen. Wie alle Kinder glaubt auch Sophie, dass ihre Eltern allmächtig sind und sie beschützen werden, egal, was kommt. Aber gegen ihren Krebs gibt es kein Mittel. Erst Jahre später gelingt es Renate, die Zeichen der Versöhnung zu deuten, die Sophie ihr in ihren letzten Tagen gegeben hat. Die berührende Geschichte einer Mutter, die den Glauben ans Leben zurückgewinnt, nachdem ihr das Wertvollste genommen wurde.

      Unser letzter Sommer mit Sophie
    • So kommt die Familie zur Ruhe: Das Erfolgsprogramm der erfahrenen Kindertherapeutin Renate Barth hilft gegen das Schreien und sorgt für besseren Schlaf des Babys. Mit einer Fülle von Fotos werden Eltern Schritt für Schritt zu einem besseren Verständnis ihres Baby geführt. Bis zu 25 Prozent aller Säuglinge zwischen null und vier Monaten sind »exzessive Schreibabys«. Sie treiben ihre Eltern mit ihrem für die Erwachsenen oft unverständlichen oder falsch interpretierten Verhalten zur Verzweiflung. Zumindest aber zweifeln diese an ihrer eigenen Kompetenz und verlieren damit jede Sicherheit im Verhältnis zu ihrem Kind. Die erfahrene Psychologin und Psychotherapeutin Renate Barth hat schon Hunderten von Rat suchenden Eltern geholfen. Die Autorin zeigt, wie Erwachsene die Signale des Kindes wahrnehmen, richtig interpretieren und angemessen reagieren können. »Warum schreit mein Baby? Warum lässt es sich nicht beruhigen? Warum wendet es den Kopf von der Brust oder Flasche ab? Warum will es nicht einschlafen? Die ›Babylesestunden‹ geben uns die Antwort und das Kind dankt uns durch eine größere Zufriedenheit.« Renate Barth

      Was mein Schreibaby mir sagen will