Knihobot

Gerd Marstedt

    Gesundheitskonzepte im Umbruch
    Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin
    Alt werden im Betrieb?
    Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
    Gesellschaftlicher Strukturwandel als Herausforderung der Gesundheitswissenschaften
    Young is beautiful?
    • Bürokratisch, unflexibel, überprivilegiert: So wird der Öffentliche Dienst oftmals von außen wahrgenommen. Unlängst nun kam ein neuer Vorwurf hinzu: Der Krankenstand dort sei eindeutig „überhöht“. Neue repräsentative Daten zu Krankheit und Arbeitsunfähigkeit, die in diesem Buch ausgewertet werden, führen hingegen zu einem ganz anderen Ergebnis. Im Öffentlichen Dienst wird nicht häufiger „krankgefeiert“ als in der Privatwirtschaft. Die Beschäftigten dort haben jedoch ein höheres Alter, und sie sind häufiger von Schwerbehinderung und chronischer Erkrankung betroffen. Als Ursache dafür erkennen die Autoren eine „sozial verantwortungsvollere Beschäftigungspolitik“ im Öffentlichen Dienst: Auf eine „Verjüngung von Belegschaften“ durch Frühverrentung wurde dort verzichtet; Ältere hatten eine bessere Chance, nicht vorzeitig zum alten Eisen geworfen zu werden. Und zukünftig? Werden Krankheitskündigungen auf der Tagesordnung stehen, oder gibt es Chancen zur Erwerbsbeteiligung Älterer und Leistungsbeeinträchtigter? Die Verfasser diskutieren ausführlich Forschungsergebnisse zum betrieblichen Krankenstand und stellen Modelle zur Integration älterer Erwerbstätiger vor - eine nach der Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters ebenso dringliche wie schwierige Zukunftsaufgabe.

      Ein kranker Stand?
    • Gesundheitsförderliche, humane Arbeitsbedingungen - rechnet sich das auch für den Betrieb, wie erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnungen nahelegen? Die Autoren dieses Buchs diskutieren kritisch die Frage, ob und wie man den `Produktionsfaktor Gesundheit' im Spannungsfeld zwischen Unternehmens- und Beschäftigten-Interessen bewerten kann. Sie resümieren die aktuellen technischen, organisatorischen, sozialen und demographischen Veränderungsprozesse und zeigen, welche Impulse davon für einen zeitgemäßen, präventiv orientierten Arbeitsschutz ausgehen. Aus der zunehmenden Bedeutung von Motivation und Engagement der Beschäftigten in der modernen Produktion ergeben sich Chancen für die Durchsetzung attraktiverer Arbeitsbedingungen und den Abbau von Belastungen. Daß diese Botschaft auch bei den Unternehmen angekommen ist, zeigen Gestaltungsbeispiele und Modellprojekte für betrieblichen Arbeitsschutz, Humanisierung und Gesundheitsförderung, die in diesem Band vorgestellt werden.

      Gesundheit als produktives Potential