Welcome to the 3rd International Conference on Wired/Wireless Internet C- munications (WWIC). After a successful start in Las Vegas and a selective c- ference in Germany, this year’s WWIC demonstrated the event’s maturity. The conference was supported by several sponsors, both international and local, and became the o? cial venue for COST Action 290. That said, WWIC has now been established as a top-quality conference to promote research on the convergence of wired and wireless networks. This year we received 117 submissions, which allowed us to organize an - citing program with excellent research results, but required more e? ort from the 54 members of the international Program Committee and the 51 additional reviewers. For each of the 117 submitted papers we asked three independent - viewers to provide their evaluation. Based on an online ballot phase and a TPC meeting organized in Colmar (France), we selected 34 high-quality papers for presentation at the conference. Thus, the acceptance rate for this year was 29%.
Torsten Braun Knihy






Lichtplanung und Lichtdesign
Konzepte – Technik – Beispiele
Durch den gezielten Einsatz von Tages- und Kunstlicht lässt sich nicht nur die architektonische Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen wirkungsvoll in Szene setzen. Auch die Energieeffizienz von Gebäuden, insbesondere von Nichtwohngebäuden, wird durch die eingesetzte Beleuchtung beeinflusst und muss nachgewiesen werden. Die optimale Versorgung mit Tageslicht und angemessene künstliche Beleuchtung steigert z. B. die Behaglichkeit in Wohnräumen und die Produktivität am Arbeitsplatz. Das „Praxis-Handbuch Licht und Beleuchtung“ stellt für verschiedene Raum- und Nutzungsanforderungen geeignete Beleuchtungskonzepte und Lösungen vor. Neben lichttechnischen und wahrnehmungspsychologischen Grundlagen, den normativen Vorgaben (DIN-Normen, Bauvorschriften, Arbeitsstättenverordnung usw.) und den technischen Möglichkeiten widmet es sich der konkreten Gestaltung, Planung und der Bauausführung anhand zahlreicher Beispielprojekte. Das praxisorientierte Werk berücksichtigt Tages- und Kunstlicht gleichermaßen. Es unterstützt Architekten und Ingenieure in allen Planungs- und Realisierungsphasen und vermittelt das nötige Fachwissen, um lichttechnische Anforderungen und Möglichkeiten bereits früh im Entwurf berücksichtigen zu können und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachplanern und Ausführenden zu erleichtern. Die Vorteile • zahlreiche Anregungen und Ideen für eigene Entwürfe • anschauliche Erläuterung der Planungsgrundlagen für die Licht- und Beleuchtungsplanung • Auswahl der geeigneten Lösung für verschiedene Raum- und Nutzungsanforderungen (Arbeitsplätze, Wohnräume etc.) • für die durchdachte Nutzung von Tages- und Kunstlicht zur Reduzierung des Energiebedarfs (Energetische Bewertung von Gebäuden DIN 18599-4, Nachhaltigkeit) • unterstützt in der Kommunikation mit ausführenden Unternehmen und spezialisierten Fachplanern • ideal zur individuellen Beratung des Bauherren Aus dem Inhalt • Einführung • Wahrnehmung • Lichtquellen • Leuchten • Kunstlichtplanung • Tageslichtplanung • Projektbeispiele mit Kunst- und Tageslicht • Physikalische und lichttechnische Grundgrößen • Farbe • Vorschriften und Regelwerke • Lichtsteuerung • Lichtsimulation • Anhang
Die Digitale Dividende ist ein derzeit gebräuchliches Schlagwort für den Frequenzgewinn, der bei einem Umstieg von analoger zu digitaler terrestrischer Rundfunkübertragung entsteht. Dem vom Rundfunk genutzten Frequenzspektrum könnte nun eine effizientere Verwendung zukommen. Wie aber soll diese explizit aussehen? Torsten Braun gibt einen Überblick über die einzelnen Verwendungsvorschläge. Die Beurteilung der Effizienz der wohlfahrtsmaximierenden Frequenznutzung steht hierbei im Mittelpunkt.
End-to-end quality of service over heterogeneous networks
- 266 stránek
- 10 hodin čtení
One of the first books on end-to-end Quality-of-Service (QoS) over heterogeneous wired/wireless networks Includes supplementary material: sn. pub/extras
Die 15. GI/ITG-Fachtagung Kommunikation in Verteilten Systemen (KiVS 2007) befasst sich mit einer großen Vielfalt von innovativen und zukunftsorientierten Fragestellungen. Sie spannt dabei einen Bogen von Overlay- und Peer-to-Peer-Netzen über Sensornetze und mobile Ad-Hoc-Netze bis zu Web Services. Die KiVS 2007 dient der Standortbestimmung aktueller Entwicklungen, der Präsentation laufender Forschungsarbeiten und der Diskussion zukunftsträchtiger Ansätze für die Kommunikation in verteilten Systemen.