Knihobot

Christina Threuter

    Hans Scharouns Architekturzeichnungen aus der Zeit von 1939 bis 1945
    Neue Architektur in Deutschland
    Westwall
    • Westwall

      • 143 stránek
      • 6 hodin čtení

      Von 1938 bis 1940 wurde der sogenannte Westwall zur Befestigung der Westgrenze und als kriegstaugliche Front im Dritten Reich im Auftrag Adolf Hitlers von der Organisation Todt erbaut. Zahlreiche Ruinen und Reste der Westwallanlage, wie Bunker, Stollen, Höckerlinien, existieren noch heute entlang seiner ca. 630 Kilometer von Kleve bis Basel reichenden Strecke. Bislang haben sich insbesondere Militär- und Technikhistoriker um die Geschichte des Westwalls bemüht. Daneben sind auch regionale Geschichtsvereine oder historisch interessierte Privatpersonen im Rahmen der Aufarbeitung und Musealisierung ihrer Regional- und Heimatgeschichte rund um den Westwall tätig geworden. Aber erst seit kurzer Zeit wird dieses schwierige kulturelle Erbe als „steinernes Gedächtnis“ des Zweiten Weltkrieges vom öffentlichen Bewusstsein wiederentdeckt. Das Buch kommt dem aktuellen öffentlichen Interesse entgegen und stellt die Geschichte des Westwalls von seiner Errichtung bis heute dar. Es beschäftigt sich aber nicht nur mit der Rekonstruktion und Untersuchung der historischen und heutigen Ereignisse, sondern es setzt erstmals seinen Schwerpunkt auf die Analyse der zahlreichen zeitgenössischen sowie aktuellen Darstellungen des Westwalls in Bild-Medien wie Film, Fotografie und Malerei.

      Westwall
    • Neue Architektur in Deutschland

      1992 bis heute

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      In den vergangenen 15 Jahren entstanden in Deutschland Neubauten von internationalem Rang. Insgesamt 108 Gebäude der zeitgenössischen Architektur in 41 verschiedenen deutschen Städten werden in dem vorliegenden Band vorgestellt. Herauszuheben sind dabei die zahlreichen Museumsneubauten, die Bauten des Regierungsviertels in Berlin, die Messegelände in Hannover und Leipzig, die Universitäts-/Bibliotheksbauten in Halle, Cottbus und Frankfurt/Main sowie die Neubebauungen in oder an ehemaligen Hafen- und Industriegeländen, wie z. B. in Düsseldorf, Hamburg und Duisburg. Zum hohen Niveau der repräsentativen Neubauten haben nicht zuletzt auch international bekannte Architekten wie Sir Norman Foster, Frank Owen Gehry, Helmut Jahn und Daniel Libeskind beigetragen. Das Buch ist gegenwärtig die einzige Architekturübersicht zum neuen Bauen in ganz Deutschland und behandelt moderne Bauwerke in folgenden Städten: Hamburg, Bremerhaven, Bergen Belsen, Eberswalde, Berlin, Potsdam, Wolfsburg, Hannover, Osnabrück, Cottbus, Dessau, Leipzig, Dresden, Erfurt, Weimar, Herford, Gelsenkirchen, Essen, Meschede, Mettmann, Düsseldorf, Köln, Brühl, Bonn, Remagen Rolandseck, Hinzert-Pölert, Frankfurt/Main, Karlsruhe, Bamberg, Baden-Baden, Biberach an der Riß, Marbach, Stuttgart, Ostfildern, Neuenbürg, Giengen, Bernried, München, Garching, Freiburg, Weil am Rhein.

      Neue Architektur in Deutschland
    • Hans Scharoun (1893-1972) nimmt als Architekt einen bedeutenden Rang innerhalb der modernen Architekturgeschichte ein. Sein umfangreiches, viel diskutiertes Werk wird allgemein als wichtiger Beitrag zur Richtung des «organischen Bauens» gewertet. Mit der vorliegenden Untersuchung werden erstmals seine Architekturzeichnungen aus der Kriegszeit von 1939 bis 1945 wissenschaftlich gewürdigt. Auf über 200 eindrucksvollen Blättern verwirklichte Scharoun den visionären Großen Bau einer neuen, in friedlicher Gemeinschaft lebenden Gesellschaft, die der damals faschistisch beherrschten konträr gegenüberstand. Diese Untersuchung erörtert die Position dieser Zeichnungen im Lebenswerk Scharouns; dabei finden neben bautypologischen und künstlerisch formalen auch architekturtheoretische sowie zeit- und entwicklungsgeschichtliche Aspekte eingehende Berücksichtigung.

      Hans Scharouns Architekturzeichnungen aus der Zeit von 1939 bis 1945