Jan Hildebrandt Knihy






Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen werden übersichtlich und interdisziplinär
80% der Bevölkerung leiden mindestens einmal unter Rückenschmerzen, v.a. im Bereich der Lendenwirbelsäule. Klare Präventions- und Behandlungsschemata von Ursachen über Diagnostik zur Therapie sind das was der Arzt hier braucht - und mit diesem Buch auch erstmals an die Hand bekommt. Inhalt: - Darstellung der Ursachen und Zusammenhänge; - Ausführliches Gesamtmanagement (Stufenplan); - Alle Entitäten umfassendes Krankheitskapitel mit spezieller weiterführender Diagnostik und Therapie; - Weiterführende Informationen zum Thema "austherapierter Rücken". Für die Behandlung und Rehabilitierung von Patienten, die an Rückenschmerzen leiden - und unsere Volkswirtschaft!
Schweigepflicht im Behandlungsvollzug
- 158 stránek
- 6 hodin čtení
«Psychotherapie funktioniert nur bei absoluter Verschwiegenheit des Therapeuten!» – «Was Gefangene ihren Therapeuten erzählen, darf dem Anstaltsleiter nicht verheimlicht werden!» – So oder ähnlich lauten verbreitete Vorstellungen, die im Bereich der Psychotherapie von Strafgefangenen zu sich ausschließenden Verhaltensanweisungen zu führen scheinen. In dieses Spannungsfeld greift § 182 Abs. 2 StVollzG regelnd ein. Losgelöst von den genannten populären Ansichten untersucht diese Arbeit verschiedene psychotherapeutische Modelle im Hinblick auf die Bedeutung der Verschwiegenheit für ihr Funktionieren unter den Bedingungen des Strafvollzugs, um § 182 Abs. 2 StVollzG hieran messen zu können. Zudem wird die Entwicklung nachgezeichnet, die zu dieser gesetzlichen Regelung geführt hat.
Neurodestruktive Methoden haben in der Behandlung chronischer Schmerzen - insbesondere nach der deutlichen Verbesserung der Durchführungstechnik und der bildgebenden Kontrollverfahren - bei geeigneter Indikation einen großen Stellenwert. Die Autoren stellen die wichtigsten Indikationsgebiete (z. B. Wirbelsäulenerkrankungen, Gesichtsschmerz, Tumorschmerz), die Zielpunkte und Verfahren sowie die Anatomie schmerzleitender Systeme klinisch dar und gehen auf Nebenwirkungen und Komplikationen dieser Methoden ein. Für die 2. Auflage wurden die Inhalte aktualisiert und um die Verfahren „gepulste Stimulation“ und „intradiskale Stimulation“ erweitert.