Knihobot

Günter Helmes

    Novellenkunst. Karen Blixens Meisternovelle 'Babettes Fest'
    Das soll Herder sein? Bildnisse von Johann Gottfried Herder als Manifestationen (re-)präsentations- und erinnerungskultureller P
    "Auferstanden aus Ruinen"
    Nä ihr Kennr ihr Lü!
    Tropen. Der Mythos der Reise
    Texte zur Medientheorie
    • Texte zur Medientheorie

      • 350 stránek
      • 13 hodin čtení
      4,6(9)Ohodnotit

      Medien beeinflussen Erfahrungsmöglichkeiten und Deutungsmuster und sind Gegenstand und Instrumente von gesellschaftlichen Konflikten. Anhand von Quellentexten aus zweieinhalb Jahrtausenden wird das Nachdenken und das Wissen über Medien in seinen Kontexten repräsentiert: vom alttestamentlichen Bilderverbot bis zu aktuellen Debatten über Internet, Hypertext und Cyberspace. Die Texte folgen chronologisch der Medienentwicklung und geben zugleich ein Bild der sie begleitenden Ideengeschichte.

      Texte zur Medientheorie
    • Tropen. Der Mythos der Reise

      Werke Band 1

      • 316 stránek
      • 12 hodin čtení
      2,5(4)Ohodnotit

      Robert Müller (1885-1924) gehört zu den zentralen Figuren der literarischen Wiener Moderne. Seine Schriften bewegen sich zwischen aktivistischem Expressionismus und Konservativismus, ästhetischer Avantgarde und rassistischen Positionen. Unbestritten sind Müllers einzigartige, exzessive Sprachgewalt und fulminante Rhetorik. Tropen gehört im deutschsprachigen Raum zu den epischen Großwerken des beginnenden 20. Jahrhunderts und kann gleichberechtigt neben die besten Werke Musils, Kafkas oder Brochs gestellt werden. Nachdem der hochartifizielle Roman über 70 Jahre vergriffen war, machte der Igel Verlag das Werk 1990 mit der vorliegenden Edition wieder zugänglich und startete zugleich eine 13-bändige Werkausgabe. Das damit initiierte literaturwissenschaftliche Interesse an Robert Müller hat sich seitdem beständig gesteigert, so dass Tropen nunmehr in dritter, überarbeiteter Auflage erscheint. Dem Roman ist ein kenntnisreiches Nachwort des Robert-Müller-Spezialisten Günter Helmes beigegeben, das für die vorliegende Ausgabe überarbeitet und aktualisiert wurde.

      Tropen. Der Mythos der Reise
    • Nä ihr Kennr ihr Lü!

      Geschichte, Geschichten und Geflunker aus einem Siegener Stadtteil

      • 92 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Das reich bebilderte Bändchen ist mal sachlich-ernst, mal heiter-augenzwinkernd, mal erfinderisch und (selbst-)ironisch. Zweiundzwanzig Erinnerungen, Berichte und Erzählungen geben Verbürgtes, Vermutbares, Mögliches, Gewünschtes und Ersponnenes aus der Vergangenheit und Gegenwart des Siegener Stadtteils Birlnebach wieder. All das muss erzählt werden, wenn die Geschichtsschreibung eines Dorfes und seiner Umgebung bestrebt ist, neben Faktischem auch Denkweisen, Gefühlslagen, Umgangsformen, Alltagsszenarien, Wunschwelten, Ängste und Verdrängtes wenn nicht aus-, so doch zumindest anzuleuchten.

      Nä ihr Kennr ihr Lü!
    • "Auferstanden aus Ruinen"

      Planen, Bauen und Wohnen in Spiel- und Dokumentarfilmen der DDR

      • 209 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das Buch beleuchtet das zentrale Thema "Wohnen" in der DDR, das von politischen und sozialen Spannungen geprägt war. Es untersucht die Auseinandersetzungen rund um Altbausanierung, Eigenheime und Plattenbauten sowie die begleitenden öffentlichen Baustellen. Zudem wird aufgezeigt, wie Spielfilme sowie dokumentarische und theatrale Formate im Kino und Fernsehen zur Debatte über das Wohnen und Bauen beitrugen, wodurch das Thema im kollektiven Bewusstsein verankert wurde.

      "Auferstanden aus Ruinen"
    • Inhaltsübersicht: Vorbemerkung, - Medienkompetenz, - Medien in der Schule: fernsehdidaktische Überlegungen, - Was machen Aliens, der Highlander und die Power-Rangers am Montagmorgen?, - "Gefangen": ein Filmprojekt. Ein Modellversuch der Sertürnerschule in Schloss-Neuhaus, - Computer und Deutschunterricht, - Medienangebote im Kinderzimmer, - Kinder und Computer: Lernen und Spielen zwischen Elternhaus und Schule, - "Stapelweise diese doofen Blasengeschichten", Anmerkungen zum Kinder-Comic, - Das moderne Kinder- und Jugendbuch: ein traditionelles Medium mit aktuellem Inhalt, dargestellt am Beispiel des Themas 'Gewalt', - Musiktheater für Kinder: Entstehungsbedingungen und Kommunikationsstrukturen verschiedener Spieltypen, - Kinder und Fernsehnutzung, - Kinderfernsehen: Kinder, Programm und Werbung, - Die bunte Welt der Bilder. Fernsehen und Fernsehwerbung - Kinder und Kinderfernsehen, - Alles logo, kids? logo, die Nachrichtensendung des ZDF für Kinder, Geschichte, Anspruch, Wirklichkeit, NICKELODEON- mehr als nur ein Fernsehsender für Kinder, - Merchandising und dessen Auswirkungen auf das Kinderfernsehen von heute, Die AutorInnen.

      Kindermedien - Medienkinder
    • In der Literatur und in digitalen Medienproduktionen der bundesrepublikanischen Gegenwart erfreuen sich Lehrerinnen- und Lehrerfiguren großen Interesses. Bestsellerromane wie „Spieltrieb“ von Juli Zeh oder „Der Hals der Giraffe“ von Judith Schalansky spielen im Schulmilieu und weisen Protagonisten auf, die den Lehrerberuf ausüben. Gleiches gilt für erfolgreiche Filme wie „Guten Morgen, Herr Grothe“ von Lars Kraume, „Frau Müller muss weg!“ von Sönke Wortmann und „Fack ju Göhte“ von Bora Dagtekin, Fernsehserien wie „Der Lehrer“ und Fernsehformate wie das Kabarett. Von der Literatur- und Medienwissenschaft wurden diese und andere neuere, auch das Hörspiel einschließende Produktionen bislang kaum beachtet. Vielfach untersucht wurden hingegen die bekannten Klassiker des Schulromans aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, für die „Unterm Rad“ von Hermann Hesse beispielhaft stehen kann. Angesichts dieser Befunde schließt der vorliegende Band, der sich ausschließlich auf literarische Werke und digitale Medienproduktionen des neuen Jahrhunderts bezieht, eine Forschungslücke. Dabei wird ein besonderer Wert darauf gelegt, unterschiedliche Forschungsansätze, Generationen, Erfahrungen und Überzeugungen zu Wort kommen zu lassen.

      Gescheit, gescheiter, gescheitert?
    • Diese Aufsatzsammlung ist die erste wissenschaftliche Veröffentlichung über das Werk Robert Müllers, das in den 1990er Jahren wiederentdeckt und neu ediert wurde. Obwohl das Interesse an dem Wiener Autor seitdem gestiegen ist, bietet dieser Band in zweiter Auflage einen einzigartigen und wertvollen Beitrag. Der Herausgeber Helmut Kreuzer beschreibt Müller als einen „Meister des Wortes“, der auf Irr- und Abwegen der deutschen Ideologiegeschichte zwischen Nietzsche und Ernst Jünger wandelte. Als Außenseiter, der sich selbst ums Leben brachte, vereinte er die stärksten Typen seiner Epoche in sich und beeindruckte auch Zeitgenossen, die seine Tendenzen nicht teilten. In dieser Sammlung kommen neben namhaften Vertretern der jüngeren Literaturwissenschaft und -kritik auch Zeitgenossen zu Wort, die auf Müllers polarisierende Prosa reagierten. Unter anderem äußern sich Franz Blei, Hermann Hesse, Robert Musil, A. E. Rutra und Otto Flake. Ihre Beiträge spiegeln nicht nur die enorme Wirkung von Müllers Werk zu Beginn des 20. Jahrhunderts wider, sondern auch den Zeitgeist, der den Hintergrund und Nährboden für dieses literarische Phänomen bildete.

      Expressionismus, Aktivismus, Exotismus
    • "Schicht um Schicht behutsam freilegen"

      • 373 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der u. a. mit dem Grimme-Preis (1968, 1992) ausgezeichnete Drehbuchautor und Regisseur Rainer Wolffhardt (Jg. 1927) war in den 1950-er Jahren als Schauspieler und Regieassistent bei H. Schweikart, F. Kortner und B. Brecht tätig. Von 1957 bis 1963 arbeitete er als festangestellter Fernsehregisseur für den Süddeutschen Rundfunk, danach als freier Regisseur vor allem für Radio Bremen, das ZDF und den Bayrischen Rundfunk. Wolffhardt hat insbesondere Fernsehspiele und -filme mit politischem, zeitkritischem oder historischem Hintergrund vorgelegt, darunter zahlreiche Literaturbearbeitungen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören „Der Hauptmann von Köpenick“ (1960), „Sansibar“ (1961), „Schweyk im Zweiten Weltkrieg“ (1961) „Die Berliner Antigone“ (1968), „Jugend einer Studienrätin“ (1972), „Haus ohne Hüter“ (1974), „Martin Luther“ (1983) und die Serie „Löwengrube“ (1989-1992). Der Band vereinigt exemplarische Studien zu einzelnen Werken Rainer Wolffhardts, die aus einem Symposium an der Universität Flensburg hervorgegangen sind. Zugleich startet hiermit die von Prof. Günter Helmes und Prof. Stefan Greif herausgegebene neue Studienreihe „SchriftBilder-Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft“ im Igel Verlag.

      "Schicht um Schicht behutsam freilegen"