In diesem Buch wird die Vielfalt und Bedeutung von Kirchen in der heutigen Zeit beleuchtet. Autoren teilen persönliche Erlebnisse und Gedanken zu Kirchen als Orte des Wandels, der Ruhe und der Gemeinschaft. Themen wie Naturschutzkirchen, innovative Gottesdienste und die Verbindung von Musik und Spiritualität werden behandelt.
Albert Gerhards Knihy






Der Band untersucht die Lichtthematik in der kirchlichen Spiritualität, insbesondere in Bibel und Liturgie. In 60 Kapiteln werden Metaphern, Symbole und die Bedeutung von Festen und dem Stundengebet beleuchtet, um den liturgischen Reichtum und dessen Relevanz für die heutige Zeit aufzuzeigen.
"IN CHURCH lädt zum Besuch der von Leo Zogmayer in Österreich, Deutschland und Belgien gestalteten Sakralräume ein. Texte namhafter Autoren, Bilder und Grundrisspläne vermitteln den exemplarischen Beitrag des österreichischen Künstlers zur Frage nach der angemessenen Raumgestalt zukunftsfähiger Kirchen"--
Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum
Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen
Die christlichen Kirchen sind herausgefordert, ihr Zueinander auch in baulichen Belangen zu bedenken. Nicht mehr Simultannutzungen, sondern okumenische Kirchenzentren zum Teil eine Antwort darauf. Auf Basis historischer Entwicklungen und anhand konkreter Beispiele fragt dieser Band nach Chancen und Grenzen dieser Zentren aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet. Dabei kommen unterschiedliche konfessionelle und lokale Pragungen von Raumerfahrung zur Sprache, die Potenziale einer gebauten okumene 2.0 erkennen lassen.
In diesem Band sind 43 Predigten und Betrachtungen seit Beginn des ersten Lockdowns vor Ostern 2020 bis zum zweiten Lockdown nach der Jahreswende zusammengetragen. Sie verstehen sich als ein Versuch, aus der Verknüpfung von biblisch-liturgischen und heutigen Erfahrungen die in vieler Hinsicht belastende Bilanz des Krisenjahres produktiv zu deuten. Es geht also um die Zumutungen und Sinnangebote des christlichen Glaubens im Kontext der Gegenwart. Die Predigtgedanken beziehen sich auf die Leseordnung der römisch-katholischen Kirche, verstehen sich aber im Dialog mit der christlichen Ökumene und darüber hinaus.
Früher ein Mittelpunkt des Geschehens, heute für viele nur noch eine Randerscheinung – und dennoch: Eine Kirche ist kein Gebäude wie jedes andere. Als Sakralraum besitzt sie eine eigene Symbolik, die sich mit allen Sinnen erschließen lässt. Albert Gerhards verknüpft auf seinem Rundgang durch das Kirchengebäude Theologie, Kunstgeschichte und Architektur und zeigt so auch dem Laien, wie sich liturgische und spirituelle Ideen in der Vielfalt der Formen niedergeschlagen haben. Ein besonderer Kirchenführer, der verständlich werden lässt, warum die Suche nach Spiritualität viele Menschen wieder in die klassischen Kirchenräume zurückführt.
"Der Klang bildet eine Grundkategorie im raum-zeitlichen Geschehen der Liturgie. Nicht der Text an sich, sondern der Redeklang des verkündigten Schriftwortes ist Medium der Botschaft. In 60 Kapiteln werden die Facetten der gottesdienstlichen Klangdimension durchmeditiert und mit heutiger Erfahrung ins Gespräch gebracht. Das Thema Klang wird im Kontext der Liturgie auf verschiedensten Ebenen in den Blick genommen. Zum einen richtet sich der Fokus auf die akustischen Phänomene des Gottesdienstes als solche, auf Sprechen, Singen und Musizieren, auf akustische Signale und Geräusche. Ferner werden Zeugnisse aus Bibel und liturgischer Tradition behandelt, die sich direkt oder indirekt auf den Klang in seinen unterschiedlichsten Dimensionen beziehen. Vom ersten bis zum letzten Kapitel der Bibel, vom Schöpfungsbericht bis zur Verheißung der Wiederkunft Christi konstituiert sich die Beziehung von Gott und Mensch durch akustische Kommunikation, die Mitteilung durch artikuliertes Sprechen oder durch nonverbale Äußerungen wie Naturklänge, Klage- und Jubelgeschrei. Den Orientierungsrahmen liefert das Kirchenjahr, dem der Duktus dieses Buchs folgt. Darin eingeschoben sind Kapitel, die nicht auf eine bestimmte Jahreszeit beschränkt sind."-- Back cover
Glauben leben: Geschichte, Bedeutung und Wandel der Liturgie Ein zentrales Element des christlichen Glaubens ist der liturgisch gestaltete Gottesdienst, in dem die christliche Gemeinde ihre Verbindung zu Gott erfährt. Die Gestaltung des Gottesdienstes wird in der Liturgie festgelegt: vom tradierten Ablauf des religiösen Ritus über die zeremoniellen Gegenstände bis hin zur geistlichen Musik und dem Einsatz von Kirchenliedern. Doch die Gestaltung des Gottesdienstes wandelt sich. Wie sich die Liturgie über Jahrhunderte hinweg veränderte, zeigen die beiden Professoren Albert Gerhards (Bonn) und Benedikt Kranemann (Universität Erfurt) in ihrer fundierten Einführung „Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft“. Das Standardwerk zur Liturgik - unabdingbar für Wissenschaftler und Studenten der Theologie, für Priester, Pfarrer und alle im geistlichen Dienst Komplett überarbeitete Neuauflage des erfolgreichsten Kompendiums der katholischen Liturgiewissenschaft Moderne Methodik: systematische Darstellung der Herkunft und Genese aus dem jüdisch-christlichen Kontext Elemente und Ausdrucksformen des Gottesdienstes: Mit Exkursen zu Sakramentenliturgien, zu interreligiösen Feiern, zu Riten für unterschiedliche Formen von Partnerschaft, zur Nutzung und Nachnutzung von Kirchenräumen Impulse für eine moderne Kirche und wichtiger Beitrag zu einer ökumenischen Liturgiewissenschaft Liturgiewissenschaft: Reflexion über den Austausch zwischen Gott und den Gläubigen Die Liturgik ist eine Teildisziplin der katholischen Theologie. Sie erforscht quellenbasiert die Herausbildung der äußeren und inneren Ritusformen, deren Funktionswandel und die geistliche Dimension des religiösen Zeremoniells. Zugleich ist sie ein Spiegel der historischen und gegenwärtigen Frömmigkeit und damit fest in aktuellen gesellschaftlichen Debatten verankert. All dies beschreiben die beiden Autoren Albert Gerhards und Benedikt Kranemann in diesem Standardwerk. Dabei gehen sie auch in kurzen Debattenbeiträgen auf die heutigen Aufgaben der Liturgie ein. Sie erschließen somit nicht nur die akademische Liturgiewissenschaft, sondern bieten mit ihrem Grundlagenwerk Theologen, Religionswissenschaftlern und theologisch Interessierten ein umfassendes Einführungswerk.
Introduction to the study of liturgy
- 416 stránek
- 15 hodin čtení
Worship is at the heart of the Christian faith. This applies equally to all denominations. For that reason it is all the more important that the ordering of worship and its place in the life of the church is regularly rewritten and reinterpreted. This volume--based on the third, completely revised German edition from 2013 by two of the foremost liturgical scholars in Germany--offers a contemporary, comprehensive introduction to the foundations for the study of liturgy today, one from which scholars and students in the English-speaking world can also profit. Beyond appealing to students of liturgy and theology, this book reaches out to everyone who wants to know more about the liturgical essence and dimensions of the church.
Dynamik und Diversität des Gottesdienstes
- 343 stránek
- 13 hodin čtení
Der Blick auf die Entwicklung der Liturgie hat sich in jüngerer Zeit markant verändert. So mussten beispielsweise die Vorstellungen einer „goldenen“ Frühzeit, eines vorgeblich „dunklen“ Mittelalters oder einer „Einheitsliturgie“ differenzierteren Modellen weichen. Die Liturgiewissenschaft beschäftigen heute veränderte Interpretationen von Zeugnissen der Liturgiegeschichte, neue Quellen und Methoden sowie Fragestellungen, die die wirkliche gottesdienstliche Praxis in den Blick nehmen. Fachleute diskutieren in Band 289 der Reihe Quaestiones disputatae für verschiedene Epochen der Liturgiegeschichte den Wissensstand und entwickeln weiterführende Fragestellungen. Dabei zeigen sie, welche Bedeutung der Geschichte des Gottesdienstes für Theologie und Kirche, Geistes- und Kulturwissenschaften zukommt.