Knihobot

Rainer Voss

    Ostdeutsche Biotechnologie im Umbruch
    Auf dem Weg zur Demokratie
    Regionale Innovationssysteme und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen und Unternehmen
    Modernisierung ländlicher Regionen
    Das neue Baurecht in der Praxis
    Zwischen Preußen und Europa
    • Aktuell in der zweiten Auflage: - BauGB-Novelle - Bauleitplanung: Planungsgrundsätze, Planungsinstrumente, Umweltschutz - Städtebauliche Verträge: Vertragspartner, Vertragsformen - Zulässigkeit von Bauvorhaben - Teilung von Grundstücken - Bauaufsicht: Bauantrag und Bauvoranfrage, Bauordnungsbehördliches Einschreiten - Rechtsschutz und Mediation

      Das neue Baurecht in der Praxis
    • „Innovation – Bildung – Netzwerke“ lautet die Formel, nach der sich ländliche Regionen künftig entwickeln sollen. Dem liegen keine weltfremden Theorien zugrunde, sondern nüchtern festgestellter Handlungsbedarf. Denn ländliche Regionen können sich der globalisierten Wirtschaftsentwicklung nicht entziehen. Es entsteht ein Wettbewerb zwischen den sich neu orientierenden Regionen. Um für diesen gewappnet zu sein, müssen die regionalen Akteure ihre – zum Teil noch verborgenen – Kräfte durch Kommunikation, Kooperation in Netzwerken und Weiterbildung mobilisieren. Schließlich sind Wissen und Wissenserwerb maßgeblich dafür, dass sich wirtschaftlich handelnde Menschen, Unternehmen, Regionen usw. zukünftig überhaupt positionieren können. Die „neuen ländlichen Regionen“ sind daher unbedingt auch „lernende Regionen“. Band 5 der Wildauer Schriftenreihe Innovationsmanagement stellt verschiedene Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern und Erfahrungen regionaler Akteure bezüglich der Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen vor.

      Modernisierung ländlicher Regionen