Dieser Band widmet sich aktuellen Herausforderungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Französischunterricht. Aktuelle Entwicklungen der geographischen und medialen Durchmischung führen zu hybriden Konstrukten und lassen gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit immer mehr zu (europäischen) Schlüsselmerkmalen werden. Mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht zu fördern, ist somit unabdingbar, um Lernende auf ein kompetentes Handeln in vielfältigen Kommunikationssituationen vorzubereiten. Der vorliegende Band widmet sich aktuellen Herausforderungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Französischunterricht und liefert in drei großen thematischen Blöcken innovative Ansätze zu mehrsprachigen Lehrkonzepten sowie Lehr-/Lernmaterialien, zur mehrsprachigen Sprachproduktion, die bisher noch wenig beachtet wurde, und zur mehrsprachigkeitsdidaktischen Lehrkräftebildung als Grundvoraussetzung für eine sachkundige Unterrichtsgestaltung. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Giuseppe Manno Knihy


L'«argot» a depuis longtemps cessé d'être une affaire purement parisienne. Il est utilisé dans le discours oral non formel par presque tous les Français. Mais qu'en est-il de la Suisse romande? La pression exercée par Paris a-t-elle été si forte que les Romands ont adopté ce vocabulaire au détriment de leurs propres expressions régionales (populaires), parallèlement à l'adoption du français au détriment des patois franco-provençaux? Le but de ce travail est d'étudier le rapport qu'entretiennent les Romands avec cet aspect non conventionnel du français: comprennent-ils ce lexique? S'en servent-ils même? L'emploie-t-on plus facilement à Genève ou à Neuchâtel? Y a-t-il des différences d'emploi liées à l'appartenance socio-professionnelle, à l'âge et au sexe des Romands?