Knihobot

Frank Bulthaupt

    Geldpolitik aus spieltheoretischer Sicht
    Lohnpolitik und Finanzmärkte in der Europäischen Währungsunion
    • Lohnpolitik und Finanzmärkte in der Europäischen Währungsunion

      Makroökonomische Dynamik und Methoden

      • 299 stránek
      • 11 hodin čtení

      Mit der Gründung der EWU hat sich das Bild Europas aus wirtschaftspolitischer Sicht grundlegend gewandelt. Die geldpolitische Verantwortung wurde der EZB übertragen, und der fiskalpolitische Spielraum wurde durch Stabilitätspakte eingeengt. Angesichts der eingeschränkten wirtschaftspolitischen Autonomie der EWU-Mitgliedsländer gewinnt die nationale Lohnpolitik für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der EWU zunehmend an Bedeutung. Die Studie entwickelt dynamische makroökonomische Ansätze, um die Heterogenität der europäischen Volkswirtschaftschaften modelltheoretisch zu erfassen. In einem zweiten Schritt wird eine neue Methode entwickelt, die die Analyse strukturell asymmetrischer Länder ermöglicht. Auf dieser Basis erfolgen im dritten Schritt intertemporale Analysen, die durch grafische Darstellungen verdeutlicht werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wirkungen lohnpolitischer Entscheidungen auf Finanzmarktpreise und und realwirtschaftliche Größen.

      Lohnpolitik und Finanzmärkte in der Europäischen Währungsunion
    • Die Studie beschäftigt sich mit den Interaktionen zwischen der Zentralbank und dem privaten Sektor einer Volkswirtschaft. Aus den Informations- und Entscheidungsinterdependenzen kann sich ein Instabilitätspotential der optimalen geldpolitischen Entscheidungsregel ergeben. Spezialfälle dieses Phänomens sind die unterschiedlichen Ausprägungen der Zeitinkonsistenz. Für dieses Problem werden marktkonforme Lösungen entwickelt. Es wird gezeigt, daß durch ein diskretionäres Zentralbankverhalten der Transmissionskanal der Politikankündigung an Wirksamkeit verliert und darüber hinaus unterschiedliche Instabilitäten erzeugt werden können. Aufgabe der Zentralbank sollte daher grundsätzlich neben der Stabilisierung auch die Gestaltung der Erwartungsbildung der Privaten sein.

      Geldpolitik aus spieltheoretischer Sicht