Richard Lipp Knihy






Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Reutte 1867 - 2017
150 Jahre freiwillige Feuerwehr in Reutte Historische Feuerordnung Feuerlöschgeräte und Feuerschutz in Reutte Reuttes Gelöbnis zum heiligen Florian Historische Brände in Reutte Die Turner-Feuerwehr Reutte Die freiwillige Feuerwehr Die Feuerwehr in der Zwischenkriegszeit Nationalsozialismus und Krieg Die freiwillige Feuerwehr von 1945 bis heute Der Feuerwehr Bezirksverband Chronik der Feuerwehr
Kirchengeschichte Breitenwang und Reutte
von den Anfängen bis in die Gegenwart
Alles begann in Breitenwang. Die 46 nach Christus erbaute Via Claudia Augusta war nicht nur eine Heeres- und Handelsstraße, sondern auch eine Kulturstraße. Auf ihr gelangte das Christentum von Italien nach Augsburg. Es hinterließ entlang dieser Straße auch im Außerfern seine Spuren - so auch an einer römischen Straßenstation, die später Breitenwang genannt werden sollte. Erst mit dem Hl. Magnus gibt es erste schriftliche Zeugnisse von jenem Gebiet, das man heute Außerfern nennt. Ab dem Mittelalter lichten sich die Schleier der Geschichte und es wird das Bild einer Kirche sichtbar, die durch ein rundes Jahrtausend nicht nur die Menschen, sondern auch die Landschaft nachhaltig prägte. Mensch und Kirche waren - was man heute nicht mehr behaupten kann - lange eine Einheit, die gerade deshalb die schwersten Schicksalsschläge gemeinsam zu tragen vermochte. Als sich die Franziskaner mitten in Reutte niederließen brach eine neue Epoche im kirchlichen Leben an, die am 31. August 2014 nach 386 Jahren beendet wurde. Der 1. September 2014 brachte mit der Schaffung des Seelsorgeraumes den größten Einschnitt in der bisherigen Kirchengeschichte von Breitenwang und Reutte. Was wird alles dem Vergessen anheimfallen? Möglichst vieles vor diesem Vergessen zu bewahren, ist das Anliegen dieses Buches.
Die Tränkesiedlung in Reutte
Festgabe der Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr zum Jubiläum 50 Jahre Herz-Marien-Kirche in der Tränke
- 97 stránek
- 4 hodiny čtení
Festgabe der Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr zum Jubiläum der 50 Jahre Herz-Marien-Kirche in der Tränke
Richard Lipp spürte dieser mehr als 700-jährigen bewegten Zeit nach. Neben historisch belegter Geschichte ranken sich um Ehrenberg auch sagenhafte Geschichten. Spannend bringt er Auf- und Niedergang, Krieg und Frieden, Freud und Leid, aber auch die Wiedererweckung des Festungsensembles nahe.
Porträt einer Landschaft. Der politische Bezirk Reutte, besser bekannt unter dem Namen Außerfern, ist jener Teil Tirols, der – wie der Name sagt – außerhalb des Fernpasses gelegen ist. Durch die geographische Abgeschlossenheit und die alemannische Besiedlung bietet das Außerfern eine Reihe von Besonderheiten. Während nur ein einziger ganzjährig geöffneter Straßenübergang ins übrige Tirol führt, führen sechs solche ins benachbarte Bayern. Trotzdem fühlen sich die Außerferner als „richtige“ Tiroler. Dabei ist das Außerfern keine einheitliche Region; weder geographisch noch geschichtlich bildet es eine Einheit. Wirtschaftlich ist es in vier Regionen aufgeteilt: den Großraum von Reutte, das eigentliche Lechtal, das Tannheimer Tal und das Gebiet Zwischentoren. Dazu kommen noch die wildromantischen Seitentäler. Dieses Werk präsentiert in Form eines Lesebuchs mit reichhaltiger Bebilderung dieses Außerfern und seine 37 Gemeinden, deren Geschichte, Kultur, Brauchtum, Persönlichkeiten und Wirtschaft.